Start | Garten- und GrünflächengestalterIn

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): LandschaftsgärtnerIn (Garten- und GrünflächengestalterIn)


Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Greenkeeping
- Landschaftsgärtnerei

Tätigkeitsmerkmale

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bodenqualität tragen sie mit dem Kipper oder Lader eine Humusschicht auf. Sie verlegen Wege aus Stein- oder Betonplatten und errichten Mauern und Treppen zur Gestaltung der Gartenanlage. Weiters sorgen sie für die Anlage von Bewässerungssystemen. Nachdem sie den Boden mit Bodenfräsen gelockert haben, planieren sie die zu bepflanzenden Flächen und setzen Gras, Bäume, Sträucher und Blumen.

Die Grünfläche oder Gartenanlage pflegen sie durch Lockern, Düngen und Bewässern des Bodens, durch Entfernen von Unkraut und Bekämpfen von Schädlingen. Weitere Pflegemaßnahmen sind das Mähen des Grases sowie das Schneiden der Bäume und Sträucher.

Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Grünflächen für Erholungszwecke hat die Tätigkeit der Garten- und GrünflächengestalterInnen stark verändert. Besonders die Neupflanzung und Pflege von Bäumen hat infolge der Luftverschmutzung einen immer größeren Stellenwert gewonnen. Die Auspflanzung von Bäumen ist daher eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Vor der eigentlichen Bepflanzungsarbeit besprechen die Garten- und GrünflächengestalterInnen mit den MitarbeiterInnen der Arbeitspartie die von den GartengestalterInnen im Planungsbüro ausgearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufteilung der zur Bepflanzung nötigen Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe fest. Die Garten- und GrünflächengestalterInnen entfernen an dem für die Einpflanzung vorgesehenen jungen Baum beschädigte Zweigspitzen und kontrollieren seine Wurzeln. Mit Schaufel und Spaten heben sie eine der Wurzelgröße angemessene kreisförmige Pflanzgrube aus. Am Grund der Pflanzgrube lockern sie den Boden mit einer Grabgabel, um den Baumwurzeln das Eindringen ins Erdreich zu erleichtern. Da die Bäume während der ersten Wachstumsjahre gestützt werden müssen, setzen die Garten- und GrünflächengestalterInnen einen Pfahl in die Pflanzgrube. Die Erde um den Stützpfahl treten sie fest, dann füllen sie die Grube zum Teil mit Kompost und einem Teil der ausgehobenen Muttererde (oberste, humusreiche Schicht). Beim Einsetzen des Baumes arbeiten die Garten- und GrünflächengestalterInnen meist mit MitarbeiterInnen zusammen, die den Baum während des Setzens in der Pflanzgrube halten. Meist ist am Stamm des Baumes an den Erdresten noch erkennbar, wie tief er in der Baumschule gepflanzt war. In gleicher Höhe füllen die Garten- und GrünflächengestalterInnen nun die Pflanzgrube mit Erdreich. Hierauf treten sie den Boden fest und bewässern den Baum, wobei sie rund um die Pflanzgrube einen kleinen Erdwall aufbauen, um ein Abfließen des Wassers zu verhindern.

Daneben sind Wiederherstellungsarbeiten an kranken und umweltgeschädigten Bäumen ("Baumchirurgie") eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Im Landschaftsbau bepflanzen und pflegen sie Böschungen und Hänge und rekultivieren Flächen, die z.B. durch Baumaßnahmen und Bergbautätigkeiten zerstört wurden.

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gle…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Garten- und GrünflächengestalterIn - Greenkeeping
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gewerbliche Gärtner- und Landschaftsgärtnerbetriebe Österreichs (mit Ausnahme der Friedhofsgärtner) (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2024
01.03.2024
Golfanlagen in Kärnten (Greenkeeper) (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2024
01.03.2024
Schwerpunkt Tabelle
Garten- und GrünflächengestalterIn - Landschaftsgärtnerei
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gewerbliche Gärtner- und Landschaftsgärtnerbetriebe Österreichs (mit Ausnahme der Friedhofsgärtner) (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2024
01.03.2024
Beispiel für Gemeinden: GRAZ - Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Infrastruktur und Energie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.11.2023
01.11.2023
Beispiel für Gemeinden: WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2024
01.01.2024
Maschinenring-Service Genossenschaften NIEDERÖSTERREICH-WIEN (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2024
01.04.2024
Maschinenring-Service Genossenschaften OBERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2024
01.04.2024
Maschinenring-Service Genossenschaften TIROL (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
01.05.2024
  • Handgeschicklichkeit: Auspflanzungsarbeiten
  • Sehvermögen: Erkennen von krankhaften Veränderungen an Bäumen
  • Organisationstalent: Koordinieren der Arbeitsabläufe auf der Baustelle
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Grünanlagen
  • generelle Lernfähigkeit: Aneignen und Anwenden neuer Erkenntnisse über Pflanzenkrankheiten, Schädlingsbekämpfungsmittel usw.

Betriebe/Lehrbetriebe:
Garten- und GrünflächengestalterInnen arbeiten hauptsächlich in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben des Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbaues sowie in Bundesgärten, Stadt- und Gemeindegärten. Vereinzelt werden Garten- und GrünflächengestalterInnen auch von größeren Unternehmen zur Pflege der Gartenanlagen von Bürogebäuden und zur gärtnerischen Gestaltung der Innenräume beschäftigt.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im Lehrberuf "Garten- und GrünflächengestalterIn" (Schwerpunkte "Landschaftsgärtnerei" und "Greenkeeping") liegt schon viele Jahre recht konstant bei rund 500 bis 550 Personen, die größtenteils den Schwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" erlernen. Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Niederösterreich, Oberösterreich und Wien (zusammen fast zwei Drittel aller Lehrstellen); die übrigen verteilen sich einigermaßen gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.
Der Schwerpunkt "Greenkeeping" wird im Gegensatz zum Schwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" sehr selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge ist noch dazu in den letzten Jahren stark zurückgegangen und liegt derzeit bei 3 Personen (der Höchststand in den letzten 10 Jahren waren 13 Lehrlinge). Da es in Österreich nur wenige Lehrbetriebe gibt, die Garten- und GrünflächengestalterInnen mit Schwerpunkt "Greenkeeping" ausbilden, wird sich diese Situation vermutlich auch nicht verbessern, eher im Gegenteil.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der Schwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" wird zwar überwiegend von Männern erlernt, aber der Anteil der weiblichen Lehrlinge beträgt derzeit immerhin mehr als ein Viertel. Der Schwerpunkt "Greenkeeping" wird hingegen größtenteils von Männern erlernt. Aber unter den Lehrlingen hat es im Lauf der Jahre auch schon einige Frauen gegeben.

Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten sind gut, da mit einer steigenden Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften gerechnet wird.

Beschäftigungsaussichten:
Die Nachfrage nach Garten- und GrünflächengestalterInnen unterliegt saisonbedingten Schwankungen, da meist nur in der warmen Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbstbeginn) gearbeitet werden kann.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Garten- und GrünflächengestalterIn", dem der Beruf "Garten- und GrünflächengestalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Garten- und GrünflächengestalterIn - Gesamt (inkl. Doppellehren)

In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "LandschaftsgärtnerIn (Garten- und GrünflächengestalterIn)" enthalten!

Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 428 395 387 391 398 356 391 395 407 362
weiblich 110 116 117 121 120 117 115 148 148 149
gesamt 538 511 504 512 518 473 506 543 555 511
Frauenanteil 20,4% 22,7% 23,2% 23,6% 23,2% 24,7% 22,7% 27,3% 26,7% 29,2%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Garten- und GrünflächengestalterIn - Gesamt
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
FloristIn nein
ForsttechnikerIn nein
Friedhofs- und ZiergärtnerIn nein
KlimagärtnerIn nein
Straßenerhaltungsfachmann/-frau nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

• Landwirtschaftliche Fachschulen (zahlreiche gärtnerische und forstwirtschaftliche Fachrichtungen);

• Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung;

• Höhere Lehranstalt für Gartenbau;

• Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft;

• Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft (Ausbildungsschwerpunkt "Umwelttechnik").

Weiterbildungsmöglichkeiten für Garten- und GrünflächengestalterInnen bieten die Landesinnungen der GärtnerInnen und FloristInnen, z.B. Kurse über Baumschnitt, Rasen- und Bodenbearbeitung, Baumbewertung, Schwimmteiche, Biotope usw.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Garten- und GrünflächengestalterInnen können zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, ObergärtnerInnen, GärtnermeisterInnen und BaustellenleiterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Garten- und GrünflächengestalterInnen im verbundenen Handwerk "GärtnerIn, FloristIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Weiters können Garten- und GrünflächengestalterInnen die freien Gewerbe "Friedhofsgärtnerei" oder "Durchführung einfacher Gartenarbeiten (Rasen mähen, Bewässern der Grünflächen, Jäten, Mulchen)" ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft" und "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal