Pflasterer/Pflasterin
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Pflasterer/Pflasterinnen gestalten öffentliche und private Verkehrsflächen wie Fahrbahnen, Fußgängerzonen, Park- und Abstellflächen, Gehsteige, Hof- und Hauseinfahrten, Terrassen, Gehwege, Parkplätze, Böschungen, Mauern und Stiegen. Sie fassen Grünflächen und Baumscheiben ein und pflastern, verlegen und versetzen Rand- und Bordsteine, Stufenplatten und Randleisten. Als Material für die Pflasterarbeiten verwenden sie entsprechend zugerichtete Natursteine und -platten aus Granit, Porphyr, Syenit und Gneis. Aber sie verwenden auch die handelsüblichen Kunstwerksteine und –platten aus Beton, Ziegel und Klinker. Die gebräuchlichsten Pflastersteine sind der Großstein und der Kleinstein. Diese weisen jeweils genau festgelegte Abmessungen auf.
Vor Beginn der Arbeiten führen die Pflasterer/Pflasterinnen eine Reihe vorbereitender Arbeiten durch, wie z.B. das Absperren und Vermessen der Baustelle und das Durchführen der Aushubarbeiten.
Das Pflastern, Verlegen und Versetzen der Pflasterung führen sie auf der Grundlage von Projektplänen oder von Verlegeskizzen, die Angaben über die Art der Pflasterung und deren Lage und Höhe enthalten, durch.
Die Pflasterer/Pflasterinnen stellen den Oberbau her. Dessen Tragfähigkeit ist auf die zu erwartende Verkehrsbelastung abgestimmt. Auf den fertigen Oberbau tragen sie eine ungebundene Bettung aus speziellen Pflastersand auf. Dann pflastern, verlegen oder versetzen sie die Pflastersteine oder –platten ihrem Typ entsprechend. Arbeiten sie in gebundener Bettung, mischen sie den Mörtel - bestehend aus speziellem Pflastersand, Zement und Wasser - meist direkt auf der Baustelle.
Beim Pflastern treiben die Pflasterer/Pflasterinnen den Stein oder die Platte mit einem entsprechenden Hammer in die Bettung hinein, sodass er in Lage und Höhe mit der Pflasterfläche übereinstimmt. Sie verlegen nur gleich starke Steine oder Platten auf die mit Metallprofilen abgezogene Bettung.
Für die Herstellung einer ungebundenen Fuge bringen sie anschließend auf die Fläche Pflasterfugensand auf und kehren diesen mit einem Besen ein. Dann verdichten sie die Pflasterfläche mit Flächenrüttlern unter Zugabe von Wasser, kehren und schlämmen die Fugen nochmals ein (Bewässern). Für das Herstellen von gebundenen Fugen müssen die Pflasterer/Pflasterinnen spezielle Techniken der Verfugungsverfahren beherrschen.
Pflasterer/Pflasterinnen gestalten öffentliche und private Verkehrsflächen wie Fahrbahnen, Fußgängerzonen, Park- und Abstellflächen, Gehsteige, Hof- und Hauseinfahrten, Terrassen, Gehwege, Parkplätze, Böschungen, Mauern und Stiegen. Sie fassen Grünflächen und Baumscheiben ein und pflastern, verlegen und versetzen Rand- und Bordsteine, Stufenplatten und Randleisten. Als Material für die Pflasterarbeiten verwenden sie entsprechend zugerichtete Natursteine und -platten aus Granit, Porphyr, Syenit und Gneis. Aber sie verwenden auch die handelsüblichen Kunstwerksteine und –platten aus Beton, Ziegel und Klinker. Die gebräuchlichsten Pflastersteine sind der Großstein und der Kleinstein. Diese weisen jeweils genau festgelegte Abmessungen auf.
Vor Beginn der Arbeiten führen die Pflasterer/Pflasterinnen eine Reihe vorbereitender Arbeiten durch, wie z.B. das Absperren und Vermessen der Baustelle und das Durchführen der Aushubarbeiten.
Das Pflastern, Verlegen und Versetzen der Pflasterung führen sie auf der Grundlage von Projektplänen oder von Verlegeskizzen, die Angaben über die Art der Pflasterung und deren Lage und Höhe enthalten, durch.
Die Pflasterer/Pflasterinnen stellen den Oberbau her. Dessen Tragfähigkeit ist auf die zu erwartende Verkehrsbelastung abgestimmt. Auf den fertigen Oberbau tragen sie eine ungebundene Bettung aus speziellen Pflastersand auf. Dann pflastern, verlegen oder versetzen sie die Pflastersteine oder –platten ihrem Typ entsprechend. Arbeiten sie in gebundener Bettung, mischen sie den Mörtel - bestehend aus speziellem Pflastersand, Zement und Wasser - meist direkt auf der Baustelle.
Beim Pflastern treiben die Pflasterer/P…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Pflasterer/Pflasterin | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Pflasterergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 |
- gute körperliche Verfassung: Heben und Tragen von Pflastersteinen
- physische Ausdauer: Witterungseinflüsse, Heben von Steinen
- Handgeschicklichkeit: Arbeiten mit Handwerkzeugen, Einrichten der Steine
- Sehvermögen: Vermessungsarbeiten
- Unempfindlichkeit der Haut: Verarbeiten von Mörtel, Verschmutzung bei Erdarbeiten
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Plänen, Vermessungsarbeiten, Ausrichten der Steine
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs
- Organisationstalent: Arbeitseinteilung, Baustellenplanung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit auf Baustellen
- gestalterische Fähigkeit: Abstimmen von Form und Farbe bei der Pflasterverlegung
- Reaktionsfähigkeit: Unfallgefahr durch Baumaschinen
Betriebe/Lehrbetriebe: Pflasterer/Pflasterinnen arbeiten in Pflastererbetrieben, Straßenbaufirmen mit Pflastererberechtigung sowie in Straßenmeistereien.
Lehrstellensituation: In den letzten Jahren lag die Zahl der Lehrlinge in diesem Lehrberuf insgesamt bei etwas unter 50 Personen pro Jahr österreichweit.
Unterschiede nach Geschlecht: Dieser Lehrberuf wird nach wie vor fast ausschließlich von Männern ergriffen. Grund dafür dürften die sehr hohen körperlichen Anforderungen in diesem Beruf sein.
Berufsaussichten: Aufgrund der guten Auftragslage in der Baubranche können Pflasterer/Pflasterinnen mit stabilen Berufsaussichten rechnen.
Beschäftigungsaussichten: Fundierte branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse, z.B. zu Baustoffen oder Asphalt, können die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Zusatzinformationen: In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Pflasterer/Pflasterin", dem der Beruf "Pflasterer/Pflasterin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Steiermark
-
-
Lehre Pflasterer/Pflasterin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Pflasterer/Pflasterin (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/
-
Pflasterer/Pflasterin (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 68 | 59 | 52 | 60 | 37 | 32 | 39 | 50 | 69 | 85 |
weiblich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 3 |
gesamt | 68 | 59 | 52 | 60 | 37 | 32 | 40 | 50 | 69 | 88 |
Frauenanteil | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 2,5% | 0,0% | 0,0% | 3,4% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Pflasterer/Pflasterin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BetonbauerIn | nein | |||||||||
HochbauerIn | nein | |||||||||
Straßenerhaltungsfachmann/-frau | nein | |||||||||
TiefbauerIn | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Siedlungswasserbau | nein | |||||||||
TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige der Fachrichtung "Bauwesen" (2 Jahre, Abendunterricht).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Bei entsprechender Weiterbildung bestehen für Pflasterer/Pflasterinnen Aufstiegsmöglichkeiten zu VorarbeiterInnen (PartieführerInnen), WerkmeisterInnen, MeisterInnen und BauleiterInnen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Pflasterer/Pflasterinnen im Handwerk "Pflasterer/Pflasterinnen" (Befähigungsnachweis erforderlich).