Platten- und FliesenlegerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Boden- und Wandbelagsmaterialien aus Keramik, Natur- und Kunststein und Beton. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt allerdings auf der Verlegung von keramischen Wand- und Bodenfliesen bzw. -platten. Platten- und FliesenlegerInnen verlegen Wand- und Bodenfliesen bzw. -platten in Wohn- und Industriebauten sowie in öffentlichen Gebäuden. Sie führen Verfliesungen von Badezimmern, Küchen und Toiletten sowie Verfliesungen in Schwimmanlagen, öffentlichen Bädern und Toiletten, Saunas, Hotels, Großküchen, Schulen und Krankenhäusern durch. Dabei gestalten sie z.B. Wände mit dekorativen Fliesen oder verfliesen Böden mit hochstrapazierbaren Steinzeugplatten. Im Bereich der modernen Fassadengestaltung führen sie Verfliesungen von Hauswänden und Portalen durch.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Verlegeverfahren, das Dünnbettmörtelverfahren und das Klebeverfahren. Beim traditionellen Mörtelverfahren, das jedoch kaum mehr angewandt wird, entfernen die Platten- und FliesenlegerInnen den mürben Verputz von den Wänden und bringen mit der Kelle eine Schicht feinen Kalkmörtels auf die Wand auf. Danach befeuchten sie die Fliesen mit Wasser und tragen auf die Rückseite der Fliesen ebenfalls eine dünne Mörtelschicht auf. Sie drücken die so vorbehandelten Fliesen in das vorher auf die Wand bzw. den Boden aufgebrachte Mörtelbett, richten sie unter Beachtung der gewünschten Fugenbreite aus und klopfen sie mit einem Hammer leicht fest.
Bei der heute vorwiegend gebräuchlichen Klebeverlegung ist ein sauberer, ebener und fettfreier Untergrund notwendig. Daher werden vorhandene Unebenheiten mit speziellen Ausgleichsmassen geglättet und Staubreste mit einer Bürste abgekehrt. In Feuchträumen isolieren die Platten- und FliesenlegerInnen den Untergrund mit speziellen Voranstrichen, um ein Durchdringen der Feuchtigkeit zu verhindern. Zur Verlegung der Fliesen verwenden sie synthetischen Klebemörtel, den sie mit einer gezahnten Spachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen. In diese dünne Kleberschicht drücken sie die Fliesen ein. Zur Sicherung eines gleichmäßigen Fugenabstandes zwischen den einzelnen Fliesen verwenden sie Fugenkreuze oder Fugenhölzer, die sie zwischen die einzelnen Fliesenreihen stecken. Die an den Wandrändern benötigten Teilfliesen schneiden sie mit dem Glasschneider oder der Fliesenschneidemaschine zu. Runde Aussparungen für Wasseranschlüsse oder Abflüsse lochen sie mit dem Spitzhammer vor und brechen sie mit der Lochzange aus.
Nach Trocknung des Mörtels bzw. Klebers verfugen die Platten- und FliesenlegerInnen die verlegte Fläche mit speziellen Fugenmassen. Sie rühren die Fugenmasse in der gewünschten Beschaffenheit mit Wasser an und bringen sie mit einer Gummispachtel in die Fugen ein. Nach Antrocknen der Fugenmasse reinigen die Platten- und FliesenlegerInnen die Fliesenfläche mit einem Schwamm.
Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und verlegen Boden- und Wandbelagsmaterialien aus Keramik, Natur- und Kunststein und Beton. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt allerdings auf der Verlegung von keramischen Wand- und Bodenfliesen bzw. -platten. Platten- und FliesenlegerInnen verlegen Wand- und Bodenfliesen bzw. -platten in Wohn- und Industriebauten sowie in öffentlichen Gebäuden. Sie führen Verfliesungen von Badezimmern, Küchen und Toiletten sowie Verfliesungen in Schwimmanlagen, öffentlichen Bädern und Toiletten, Saunas, Hotels, Großküchen, Schulen und Krankenhäusern durch. Dabei gestalten sie z.B. Wände mit dekorativen Fliesen oder verfliesen Böden mit hochstrapazierbaren Steinzeugplatten. Im Bereich der modernen Fassadengestaltung führen sie Verfliesungen von Hauswänden und Portalen durch.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Verlegeverfahren, das Dünnbettmörtelverfahren und das Klebeverfahren. Beim traditionellen Mörtelverfahren, das jedoch kaum mehr angewandt wird, entfernen die Platten- und FliesenlegerInnen den mürben Verputz von den Wänden und bringen mit der Kelle eine Schicht feinen Kalkmörtels auf die Wand auf. Danach befeuchten sie die Fliesen mit Wasser und tragen auf die Rückseite der Fliesen ebenfalls eine dünne Mörtelschicht auf. Sie drücken die so vorbehandelten Fliesen in das vorher auf die Wand bzw. den Boden aufgebrachte Mörtelbett, richten sie unter Beachtung der gewünschten Fugenbreite aus und klopfen sie mit einem Hammer leicht fest.
Bei der heute vorwiegend gebräuchlichen Klebeverlegung ist ein sauberer, ebener und fettfreier Untergrund notwendig. Daher werden vorhandene Unebenheiten mit speziellen Ausgleichsmassen geglättet und Staubreste mit einer Bürste abgekehrt. In Feuchträumen isolieren die Platten- und FliesenlegerInnen den Untergrund mit speziellen Voranstrichen, um ein Durchdringen der Feuchtigkeit zu verhindern. Zur Verlegung der Fliesen verwenden sie synthetischen Klebemörtel, den sie mit einer gezahnten Spachtel gleichmä…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Platten- und FliesenlegerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hafner-, Platten- und Fliesenlegergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2022 |
- Körperliche Wendigkeit: Verlegen von Fliesen auf beengtem Raum
- Handgeschicklichkeit: Verlegen von Fliesen und Platten
- Fingerfertigkeit: Zuschleifen der Fliesen
- Sehvermögen: Beachten eines genauen Fugenverlaufes, Farbabstimmung
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Klebstoffen, verschiedenen Mörtelarten und Zement
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Verlegen und genaues Einpassen von Platten und Fliesen
- Kontaktfähigkeit: Beraten der Kunden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team auf Großbaustellen
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Kunden
- gestalterische Fähigkeit: Farbabstimmung von Platten und Fliesen
- psychische Belastbarkeit: Akkordarbeit
Betriebe/Lehrbetriebe:
Platten- und FliesenlegerInnen sind in Platten- und Fliesenlegerbetrieben beschäftigt.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Platten- und FliesenlegerIn-Lehrlinge ist allerdings in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen (von früher rund 700 Personen auf derzeit weniger als 500 Personen). Lehrstellen gibt es gleichmäßig verteilt in ganz Österreich.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird fast ausschließlich von Männern erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge macht derzeit rund 4 Prozent aus, was aber immerhin eine leichte Steigerung gegenüber dem früheren Wert (rund zwei bis drei Prozent) bedeutet.
Berufsaussichten:
Das Baunebengewerbe profitiert von der Zunahme der Bautätigkeit. Die Beschäftigung für Berufe im Innenausbau und in der Raumausstattung wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf gleichem Niveau bleiben. Viele Unternehmen in diesen Bereichen klagen über Fachkräftemangel.
Beschäftigungsaussichten:
Aufgrund der guten Auftragslage in der Baubranche können Platten- und FliesenlegerInnen mit stabilen Beschäftigungsaussichten rechnen. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungsbereitschaft können die Beschäftigungsmöglichkeiten verbessern. Branchenspezifische Materialkenntnisse aber auch Kunden- und Serviceorientierung sind wichtige Voraussetzungen für gute Arbeitsmarktchancen.
Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Platten- und FliesenlegerIn", dem der Beruf "Platten- und FliesenlegerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, https://fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 2 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35800, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235899, https://www.bs-linz2.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18a
Tel.: +43 (0)5223 / 543 560, Fax: +43 (0)5223 / 543 56 -20, http://tfbs-bau.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Platten- und FliesenlegerIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/
-
Platten- und FliesenlegerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 630 | 587 | 562 | 510 | 491 | 458 | 475 | 477 | 466 | 471 |
weiblich | 13 | 11 | 13 | 17 | 16 | 16 | 18 | 16 | 18 | 24 |
gesamt | 643 | 598 | 575 | 527 | 507 | 474 | 493 | 493 | 484 | 495 |
Frauenanteil | 2,0% | 1,8% | 2,3% | 3,2% | 3,2% | 3,4% | 3,7% | 3,2% | 3,7% | 4,8% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Platten- und FliesenlegerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
HafnerIn | nein | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Baukeramik | nein | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Gebrauchskeramik | nein | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Industriekeramik | nein | |||||||||
Ofenbau- und VerlegetechnikerIn | ja > | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz > Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschule für Keramik und Ofenbau.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) in berufsspezifischen Kursen (z.B. Vorbereitung auf die Meisterprüfung). Der Lehrbauhof Guntramsdorf/NÖ bietet Kurse über Altstadterhaltung an. Im Ausbildungszentrum Kartause Mauerbach finden Kurse über traditionelle Handwerkstechniken statt.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Bauwesen" und "Holztechnik" (2 Jahre, Abendunterricht), die Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Wintersemester) und die Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig "Keramische Formgebung" (2 Jahre) in Graz.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Für Platten- und FliesenlegerInnen bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in die Positionen MeisterIn und ÜbergeherIn. ÜbergeherInnen sind für Arbeitsanweisungen und Materialzuweisungen zuständig.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Platten- und FliesenlegerInnen in folgenden Handwerken (Befähigungsnachweis erforderlich):
- Platten- und FliesenlegerIn
- HafnerIn