MetalldesignerIn - Schwerpunkt Kunsthandwerk
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
MetalldesignerInnen erzeugen Möbel, Wohn-Accessoires oder Geländer aus Edelstahl, Lampenschirme aus Messing oder Kupfer, Becher aus Zinn sowie Bestecke aus Silber. Sie entwerfen, modellieren und fertigen Schmuck, Pokale, Bronzefiguren, Blumentöpfe und Grabvasen.
Zu ihren Aufgaben gehört neben der zeitgenössischen Metalltechnik die Sanierung von geschmiedeten Objekten, das Anfertigen von Schmiedewerkzeugen sowie das Restaurieren von historischen Metallarbeiten. Schon damals wurden metallische Gebrauchs- und Ziergegenständen mit verschiedenen Methoden gestaltet und verziert.
MetalldesignerInnen wenden verschiedene Techniken an, z.B. Strecken, Stauchen, Lochen, Biegen, Feuerschweißen und Nieten. Zudem verfügen sie über Kenntnisse in der Industriegravur, Schmuckgravur und Konstruktionslehre.
Traditionelle Formen der Metallgestaltung dienen z.B. zur Herstellung von Modellen und Mustern sowie von Formwerkzeugen für die maschinelle Produktion - insbesondere jedoch zur kunsthandwerklichen Fertigung und Gestaltung von Metallgenständen.
Im Maschinenbau haben die Metalle bzw. Legierungen unter allen verwendeten Werkstoffen die größte Bedeutung. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Metalltechnik hängen stark von Zusatzqualifikationen ab. Je nach Spezialisierung können sie auch spezielle Formteile für die Elektrotechnik, Feinmechanik oder für den Maschinenbau (z.B. Kupplungen für Maschinenteile) fertigen.
MetalldesignerInnen kennen die Eigenschaften der unterschiedlichen Metalle, wie etwa Härte, Leitfähigkeit und die plastische Verformbarkeit. 70 Prozent aller Elemente auf der Erde sind Metalle.
Siehe auch die Berufe KunstschmiedIn, MusikinstrumentenbauerIn sowie den Lehrberuf VergolderIn und StaffiererIn oder Gold- und SilberschmiedIn.
Berufe im Bereich des Designs, der Materialgestaltung und Kunst erfordern vor allem ausgeprägtes Formbewusstsein und Materialgefühl sowie eine Kombination von technischem Verständnis als auch ästhetisch-kreativen Fähigkeiten.
- Interesse an der Arbeit mit Metall
- Handgeschicklichkeit und Feinmotorik: Entwürfe, feine Gravurarbeiten
- Sehvermögen: Detailarbeiten
- Technisches Verständnis: Lesen technischer Zeichnungen in der Formengravur
- Form- und Raumgefühl: Gestalten von Schriften und Verzierungen
- Selbständiger Arbeitsstil: Kunstgewerbliche Auftragsarbeiten
Dazu kommen einige physische Anforderungen: Hitze, Umgang mit Geräten und Werkzeugen wie Lufthammer, Biegevorrichtungen, Essen etc.
MetalldesignerInnen arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben des Metalldesign-Gewerbes. Einige Betriebe der metallbe- und -verarbeitenden Industrie führen spezielle Gravurabteilungen. Der Bereich Gravur ist zudem inder Österreichischen Nationalbank und der Waffenindustrie von Bedeutung.
KunsthandwerkerInnen arbeiten zum Teil mit Galerien oder Museen zusammen (Verkaufsausstellungen) und übernehmen Auftragsarbeiten der Industrie oder öffentlicher Stellen (meist architektonische Baugestaltung, freie Plastik). Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Metallurgie, Spezialkeramiken) können auch in Gewerbe- oder Industriebetrieben Beschäftigung finden. Anstellungsmöglichkeiten bieten diverse größere Erzeugungsbetriebe der Industrie, vereinzelt auch kleinere Betriebe des Kunstgewerbes.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MetalldesignerIn", dem der Beruf "MetalldesignerIn - Schwerpunkt Kunsthandwerk" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
eine Ausbildungsmöglichkeit bietet z.B. die Fachschule für Kunsthandwerk – Metalldesign (Ausbildungsrichtung „Kunstschmied und Metallplastiker“) oder die Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ferlach (Ausbildungsrichtung „Kunstschmied & Metallplastiker“). Diese Ausbildung beinhaltet die Gewebeberechtigung, Nähere Infos bietet die Schulleitung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Graviertechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Kunstschmiede und Metallplastik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Meisterschule für Kunsthandwerk und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Kolleg für Design - Objektdesign (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Aufbaulehrgang für Design - Nachhaltige Produktentwicklung (öffnen)
AufbaulehrgangNew Design Center im WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, http://www.designkolleg-stp.ac.at/ -
Landwirtschaftliche Fachschule - Lehrgang zur Ausbildung Metallbearbeiter (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth (öffnen)
2831 Warth, Aichhof 1
Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0, Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52, https://www.lfs-warth.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Graviertechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Kunstschmiede und Metallplastik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Aufbaulehrgang für Produkt- und System-Design (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Meisterschule für Kunst und Gestaltung - Schmuck und Metallgestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Aufbaulehrgang für Objektdesign und Produktion (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Kolleg für Objekt-Design und Produktion (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (früher SchlosserInnen) (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Metalltechniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -126, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.metalltechnik.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk der Oberflächentechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Metalltechniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -126, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.metalltechnik.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Metalltechniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -126, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.metalltechnik.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst - SchmuckDesign (öffnen)
KollegKunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. die Bereiche Arbeitsvorbereitung, Werkstoff- und Materialienkunde, Werkzeugführung, CNC-Technik (maschinengesteuerte Fertigung von Teilen oder ganzen Werkstücken).
Wichtig ist auch das Erlernen neuer Bearbeitungstechniken, wie etwa Formgebung, Walzverfahren, Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz, Huf- und Klauenbeschlag, rechtliche Normen für Beschichtungssysteme und Applikationsverfahren oder Qualitätsmanagement.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Die selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen eines Handwerkes möglich.
Voraussetzung ist die Meisterprüfung; Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bieten die WKO und die Bundesinnung der Kunsthandwerke. Sie können auch einen (Online)Shop betreiben.
Es gibt Freie Gewerbe und Reglementierte Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich WKO. Die aktuelle Liste der reglementierten Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.
Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bieten die WKO und die Bundesinnung der Kunsthandwerke.