EinrichtungsberaterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
EinrichtungsberaterInnen befassen sich mit der Beratung, Planung und Gestaltung von Innenräumen, z.B. von Wohnungen, Büros, Geschäften oder Restaurants. Dazu beraten sie Privat- oder GeschäftskundInnen hinsichtlich der geeigneten Auswahl von Möbeln, Einrichtungsgegenständen, Wohnaccessoires und passenden Elektrogeräten.
Sie entwerfen Skizzen von ihren Einrichtungsvorschlägen und verwenden dabei meist spezielle Softwares, wie z.B. das Programm Computer-Aided-Design (CAD). EinrichtungsberaterInnen erstellen eine Bedarfs- und Kostenanalyse und kalkulieren die entstehenden Kosten für den Materialaufwand und die Montage.
Je nach betrieblicher Arbeitsorganisation sind sie auch für den Einkauf und die Lagerung der Waren und den damit verbundenen kaufmännischen Tätigkeiten zuständig. Dazu zählen beispielsweise die Kalkulation von Preisen oder das Bestellwesen. EinrichtungsberaterInnen spezialisieren sich häufig auf einen Einrichtungs- und Ausstattungsbereich, z.B. auf Küchen, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung, Geschäftseinrichtungen oder Büros.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einkaufsplanung
- Waren entgegennehmen
- Lagerverwaltung koordinieren
- Verkaufsgespräche führen
- Warensortiment vorbereiten und präsentieren
- Möbel, Wohndekor und Textilien verkaufen
- Erledigung des Telefon- und Schriftverkehrs
- Beschwerde- und Reklamationsmanagement
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Beraten
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse für Grafik und Design
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für Mode und Trends
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Möbel- und Einrichtungsgeschäfte
- Kaufhäuser
- Fachgeschäfte für Wohndesign
- Private Innenraumplanungsunternehmen
Für EinrichtungsberaterInnen wird mit stabilen Berufsaussichten gerechnet, insbesondere im Raum Wien, da sich hier neue große Einrichtungshäuser niederlassen. Besonders hoch ist die Nachfrage nach BeraterInnen im Kücheneinrichtungsbereich, sodass Kenntnisse in der Küchenplanung vorteilhaft sein können. Zudem ist neben guten Kenntnissen in der Kundenbetreuung auch Know-how in den Bereichen Dekoration und Raumausstattung gefragt. Da die Erstellung von Plänen und Skizzen meist über computergesteuerte Raumplanungssoftwares durchgeführt wird, sind gute EDV-Kenntnisse wichtig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EinrichtungsberaterIn", dem der Beruf "EinrichtungsberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in den Bereichen Kunst und Design sowie kaufmännische Ausbildungen. EinrichtungsberaterInnen müssen gut kommunizieren können und über ein entsprechendes Know-how in den Bereichen Beratung und Verkaufsabwicklung verfügen. Weiters sind Fach- und Produktkenntnisse im jeweiligen Bereich, wie z.B. in der Küchengestaltung oder im Sanitärbereich, vorteilhaft.
- Kärnten
-
-
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Kolleg für Berufstätige Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Schule für Einrichtungsberater/innen (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Einrichtungsberater/innen Kuchl (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 85, Fax: +43 (0)6244 / 53 85, http://www.ebs-kuchl.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11, https://www.htl-imst.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Innenarchitektur. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Um sich über neue Entwicklungen auf dem Einrichtungssektor auf dem Laufenden zu halten, besuchen EinrichtungsberaterInnen Fachmessen. Sie informieren sich regelmäßig über Mode-, Farb- und Materialtrends durch Fachmagazine sowie über Produkte der Hersteller- und Handelsfirmen.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Raumdesign
- CAD und Konstruktionstechnik
- Holzbau und -technologie
- Simulationstechnik
- Rhetorik
- Marketing
- Handel
- Verkauf
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich bestehen in Funktionen wie z.B. kaufmännischeR LeiterIn, VerkaufsleiterIn, TeamleiterIn, ProjektleiterIn oder AbteilungsleiterIn. Hierfür sind üblicherweise Branchenerfahrung bzw. Erfahrung in vergleichbaren Funktionen erforderlich. Für kaufmännische Leitungsfunktionen sind darüber hinaus in der Regel eine kaufmännische Ausbildung sowie insbesondere fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzierung und Personalwesen notwendig.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Handelsgewerbe" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich, sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).