HolzdesignerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
HolzdesignerInnen gestalten Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus Holz. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Bildhauerei- und Schnitzarbeiten, Tischlerarbeiten für individuell angefertigte Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Erzeugung von Ziergegenständen und Spielwaren bis hin zum Musikinstrumentenbau. Dabei können sie in der Einzelfertigung oder Serienproduktion tätig sein.
Sie wenden sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne Techniken mit Hilfe von Holzbearbeitungsmaschinen und computergestützten Konstruktionsprogrammen an. Neben der Planung und Fertigung von Holzgegenständen reparieren und restaurieren HolzdesignerInnen auch Antiquitäten und Holzinstrumente.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Holz kontrollieren und auswählen
- Produkte und Einzelteile entwerfen
- Holz schnitzen und drechseln
- CNC-Maschinen bedienen (Computerized Numerical Control)
- Entwürfe und Skizzen entwerfen
- Abmessungen und Berechnungen durchführen
- Holzoberflächen behandeln und veredeln
- Fingerfertigkeit
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Bau
- Physische Ausdauer
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für Formen
- Technisches Verständnis
- Unempfindlich gegenüber Staub sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Kunsthandwerksbetriebe
- Holzindustrie
- Möbelbauunternehmen
- Tischlerwerkstätten
- Galerien
- Ateliers
Die Berufsaussichten für HolzdesignerInnen sind je nach Branche und Bereich unterschiedlich. So haben sich in Österreich die Bereiche Bau sowie Holz- und Sägetechnik bis zur COVID-19-Pandemie positiv entwickelt. Dieser Trend wurde jedoch durch die Corona-Maßnahmen stark unterbrochen. Insbesondere haben sich die Bedingungen im Bereich Export erschwert, wodurch viele Unternehmen betroffen sind. Aufgrund der Corona-Krise bestehen weiterhin viele Unsicherheiten, sodass Prognosen zum Zeitpunkt des wirtschaftlichen Aufschwungs kaum möglich sind.
Die holzgestaltenden Gewerbebetriebe sind allgemein mit einer zunehmenden Konkurrenz aus dem Ausland konfrontiert, z.B. durch den Import industriell gefertigter Möbel und Einzelteile. Besonders schwierige Bedingungen herrschen im Bereich Kunsthandwerk, da auch dieser mit industriell gefertigten Produkten konkurriert. Im Instrumentenbau wurde vor der Corona-Krise aufgrund einer gesteigerten Wertschätzung für handgefertigte Musikinstrumente zwar mit einem positiven Arbeitsmarkt gerechnet, jedoch ist davon auszugehen, dass aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Krise auch der Kauf von handwerklich hergestellten Instrumenten zurückgehen wird.
Im Bereich Industrial Design können HolzdesignerInnen mit stabilen Berufsaussichten rechnen, da der Werkstoff Holz bei der Herstellung unterschiedlichster Produkte zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Bereich wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, z.B. auf eine ressourcenschonende Produktion sowie die Möglichkeit des Recyclings von Werkstoffen.
In allen Bereichen der Holzbearbeitung werden Kompetenzen in Zusammenhang mit computergestützten Fertigungstechniken und Softwares zunehmend wichtiger. So können fundierte CAD-Kenntnisse (Computer Aided Design) sowie Kenntnisse in der Programmierung von CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Industrial DesignerIn", dem der Beruf "HolzdesignerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an Fachschulen sowie an höheren technischen Lehranstalten, z.B. in den Bereichen Holztechnik oder Kunst. Eine holztechnische Ausbildung vermittelt z.B. Kenntnisse in der Gestaltung von Innenräumen und Objekten bis hin zur Fertigung individueller Möbel. Weiters werden praktische Erfahrungen in Werkstätten sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben. Zudem werden oftmals Kenntnisse in den Bereichen CNC-Technik (Computerized Numerical Control) und dem computergestützten Konstruktionsprogramm CAD (Computer Aided Design) vermittelt.
Ebenso bietet eine Lehre im Holzbereich, wie z.B. Tischlerei, Holztechnik oder Drechslerei, eine Zugangsmöglichkeit.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Fachschule für Tischlerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Kolleg für Design - Objektdesign (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Aufbaulehrgang für Design - Nachhaltige Produktentwicklung (öffnen)
AufbaulehrgangNew Design Center im WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, http://www.designkolleg-stp.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Fachschule für Tischlerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Meisterschule für Tischler (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Meisterschule für Tischler, Schulerhalter: Gemeinnütziger Verein des NÖ Tischlerhandwerkes und der Meisterschule (öffnen)
3380 Pöchlarn, Oskar Kokoschka Straße 5
Tel.: +43 (0)2757 / 76 90 -0, Fax: +43 (0)2757 / 76 90 -4, http://www.meisterschule-tischler.at/ -
Kolleg für Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Restauriertechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Fachschule für Bildhauerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Fachschule für Drechslerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Fachschule für Tischlerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Meisterschule für Drechsler/innen (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Meisterschule für Tischler (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Kolleg für Berufstätige Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Aufbaulehrgang für Produkt- und System-Design (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Fachschule für Bildhauerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holzbautechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0, Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2, https://www.holztechnikum.at/ -
Fachschule für Tischlerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Bildhauerei Objektdesign Restauration (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Aufbaulehrgang für Objektdesign und Produktion (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 663 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 663 88 -11, https://www.htl-imst.at/ -
Fachschule für Bildhauerei (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp) (öffnen)
6652 Elbigenalp, Elbigenalp 57
Tel.: +43 (0)5634 / 62 26, Fax: +43 (0)5634 / 201 56, https://www.schnitzschule.at/ -
Kolleg für Objekt-Design und Produktion (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der TischlerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Tischler & Holzgestaltende Gewerbe (öffnen)
1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3234, Fax: +43 (0)5 90 900 -291, http://wko.at/tischler/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Industrial Design. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeister- bzw. Meisterprüfung.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Holztechnologie
- Holzdesign
- Produktmanagement
- Innenraumgestaltung
- Spielwarenherstellung
- Holzbau
- Holzwirtschaft
- Projektmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Leitung einer Tischlerei sowie als TeamleiterIn oder ProjektmanagerIn. Mit einer entsprechenden Weiterbildung können sich auch Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Industrial Design, Kunsthandwerk und Instrumentenbau ergeben.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Betrieb eines Sägewerkes", "Betrieb eines Hobelwerkes", "Erzeugung von Holzschindeln sowie deren Anbringen als Fassadenverkleidungen zu Dekorationszwecken" und "Entwurf der äußeren Form von Produkten nach rein optischen und geschmacklichen Gesichtspunkten" möglich.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).