Start | Agrarkaufmann/Agrarkauffrau

Tätigkeitsmerkmale

Agrarkaufleute handeln mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten und mit den, für die Produktion notwendigen Stoffen (vor allem Saatgut, Düngemittel) sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Werkzeugen.

Sie verkaufen Sämereien, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, Landmaschinen, Geräte, Treibstoffe und Schmiermittel, Baustoffe, Haus- und Gartenartikel an die LandwirtInnen. In der Erntezeit ist die Übernahme der landwirtschaftlichen Produkte (Getreide, Obst, Gemüse, Holz usw.) eine der wichtigsten Arbeiten der Agrarkaufleute.

Agrarkaufleute kontrollieren auch die Qualität und Menge der Ernte und liefern damit Informationen für die Preisfestsetzung der Produkte. Sie sind zudem für die sachgemäße Lagerhaltung der Produkte bis zur Verladung und Lieferung an die Lebensmittel verarbeitende Industrie bzw. an den Lebensmittelgroßhandel zuständig.

Bei größeren Betrieben spezialisieren sich Agrarkaufleute meist auf einen bestimmten Bereich, z.B. Beratung und Verkauf von Baustoffen, Sämereien oder Landmaschinen und Gartengeräten.

Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf AgrarbiologIn sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Landwirtschaft.

Naturwissenschaftliches Grundverständnis, betriebswirtschaftliches Interesse, gutes Auftreten, gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, Kontaktfreude, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Organisationsgeschick.

Beschäftigungsmöglichkeiten: in landwirtschaftlichen Betrieben bzw. Handelsbetrieben, Zulieferunternehmen, bei  Landwirtschaftskammern und deren Außenstellen, in Bezirksbauernkammern und landwirtschaftlichen Interessenvertretungen.

Beratertätigkeit: Z.B. im Auftrag der landwirtschaftlichen Zulieferindustrie (Saatgut, Pflanzenschutz, Zuchtauswahl, landwirtschaftliche Maschinen usw.), vor allem im Rahmen landwirtschaftlicher Interessenvertretungen (Kammer), regionaler Beratungseinrichtungen .

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn", dem der Beruf "Agrarkaufmann/Agrarkauffrau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Basisausbildung für Berufe in diesem Bereich ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Agrarwirtschaft, Weinbau, Obstbau, Getreidebau, Biochemie/Biotechnologie, auch Chemie oder Ähnliches.

Standorte Agrarschulen und Standorte der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in Österreich auf der Website des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus bmnt.

AbsolventInnen einer Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt (HLFL) kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!). Zuständig für die Verleihung ist das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bmnt.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Für AbsolventInnen landwirtschaftlicher Fachschulen, die im Bereich des landwirtschaftlichen Handels tätig sind, ist der Besuch einer Handelsakademie für Berufstätige eine Weiterbildungsmöglichkeit.

Fachhochschul-Studiengänge: Internationales Weinmarketing, Produktmarketing und Projektmanagement (Wieselburg), Forst- und Holzwirtschaft an der BOKU in Wien.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Form von politischen und administrativen Funktionen. Im Umfeld der Agrarwirtschaft bestehen darüber hinaus berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in landwirtschaftlichen Organisationen, Interessenvertretungen bis hin zum internationalen Lobbying.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal