StuckateurIn und TrockenausbauerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Außen- und Innenwänden von Häusern, an Decken, Gewölben und Simsen aus, restaurieren alte Stuckarbeiten und Stuckverzierungen und führen Maßnahmen zur Konservierung durch. Für die Gestaltung von Fassaden und Innenräumen fertigen sie Stuckornamente (Zierstücke) an oder montieren vorgefertigte Stuckelemente. Weiters verlegen sie Bauplatten (z.B. Wand- und Deckenverkleidungen aus Gipskarton) und stellen Zwischen- bzw. Leichtwände und umsetzbare oder mobile Trennwände auf ("trockener Innenausbau"). Der Einbau von Dämmstoffen zum Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutz gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen verwenden bei Putz- und Stuckarbeiten verschiedene Arten von Putzmörtel, die sich aus den Bindemitteln Kalk, Zement oder Gips sowie Sand und Wasser zusammensetzen. Stuck besteht aus Gipsmörtel (Gips, Wasser), Gipskalkmörtel (Gips, Kalk, Sand, Wasser) oder Kalkmörtel (Kalk, Sand, Wasser) und wird auf bereits verputzte Decken und Wände aufgebracht und ausgeformt.
In zunehmendem Maß werden Fertigputze (zum Teil auf Kunststoffbasis) sowie vorgefertigte Stuckelemente verwendet. Teilweise führen die Betriebe keine Verputzarbeiten mehr durch, sondern verarbeiten nur noch Plattenmaterial. Im Bereich der Althaussanierung und Restaurierung werden ältere Handwerkstechniken eingesetzt. Bei der Herstellung von Sgraffito ("graffiare" bedeutet ritzen) z.B. schneiden sie in noch weiche, verschiedenfarbige Putzschichten Linien und Flächen ein, sodass die darunter liegenden Farbschichten sichtbar werden.
Bei der Herstellung eines Stuckprofils fertigen die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen zuerst eine Werkzeichnung für die benötigte Schablone nach dem vorgegebenen Entwurf an. Die Maße übertragen sie auf ein Blech und schneiden dieses mit einer Blechschere zu. Diese Blechschablone richten sie mit einer Feile genau auf die erforderlichen Maße zu. Dann schneiden sie ein Holzstück mit einer Säge zu und bringen es an der Schablone an, damit sich diese beim späteren Ziehen (Ausformen) des Profils nicht durchbiegt. Ein weiteres Holzstück dient zum Führen der Schablone. Über dem Zugtisch (längliche Werkbank) bringen sie eine Holzlatte an, auf der die Blechschablone beim Ziehen des Stuckprofils entlang gleiten kann. Anschließend rühren die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen die Stuckmasse an und tragen sie schichtweise mit einer Kelle auf die auf dem Zugtisch vorbereitete Plastikunterlage auf. Dann stellen sie die gewünschte Profilierung durch Ziehen der Schablone entlang der Stuckmasse her.
Bei der Anfertigung von Stuckornamenten (z.B. Rosetten) stellen die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen zuerst ein Modell aus Gips her, von dem sie einen Modellabguss (Negativform) mit Silikonkautschuk abnehmen. In diese Form legen sie Bewehrungen (Metall- bzw. Drahtgeflechte, die den Elementen die erforderliche Festigkeit verleihen) ein und gießen dann die Stuckmasse hinein.
Die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen bringen die ausgehärteten Stuckprofile und -ornamente sowie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge zur Baustelle. Sie errichten ein Gerüst und decken andere Gegenstände zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ab. Die Profilteile und Ornamente werden eingepasst und angeklebt und die Übergänge zwischen den Teilen mit Spachtel, Hobel und Schleifstein modelliert.
Weitere wichtige Aufgaben der StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen sind die Restaurierung beschädigter Stuck- und Spezialputzarbeiten sowie Maßnahmen zur Konservierung von Stuck- und Zierputzarbeiten (z.B. Anbringen eines unsichtbaren Schutzanstrichs zum Schutz vor Witterung und anderen Umwelteinflüssen). Weiters bauen StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen vielfach auch Dämmstoffe zum Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutz ein; mitunter sind sie mit Maßnahmen zur Erzielung der geplanten Raumakustik befasst (z.B. Anbringen schallschluckender oder schallreflektierender Elemente in Konzertsälen). Ein immer wichtigerer Tätigkeitsbereich wird die Verlegung von Wand- und Deckenverkleidungen und die Errichtung von Leichtwänden bzw. umsetzbaren oder mobilen Trennwänden ("trockener Innenausbau").
In der beruflichen Praxis spezialisieren sich die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen häufig auf einzelne Aufgabengebiete, z.B. auf Restaurierungsarbeiten, auf die Herstellung von Kunst- und Zierputzen, vor allem Sgraffito (Ornamente und Darstellungen, die durch Abkratzen verschiedenfarbiger Putzschichten erzielt werden), Kunstmarmor (marmorähnliche Aderung des Putzes durch beigemengte Farbstoffe) oder Stuccolustro (marmorähnlicher Putz durch Bügeln eines Spezialüberzugs) oder auf den trockenen Innenausbau.
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen führen einfache und kunsthandwerkliche Verputz- und Stuckarbeiten an Außen- und Innenwänden von Häusern, an Decken, Gewölben und Simsen aus, restaurieren alte Stuckarbeiten und Stuckverzierungen und führen Maßnahmen zur Konservierung durch. Für die Gestaltung von Fassaden und Innenräumen fertigen sie Stuckornamente (Zierstücke) an oder montieren vorgefertigte Stuckelemente. Weiters verlegen sie Bauplatten (z.B. Wand- und Deckenverkleidungen aus Gipskarton) und stellen Zwischen- bzw. Leichtwände und umsetzbare oder mobile Trennwände auf ("trockener Innenausbau"). Der Einbau von Dämmstoffen zum Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutz gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen verwenden bei Putz- und Stuckarbeiten verschiedene Arten von Putzmörtel, die sich aus den Bindemitteln Kalk, Zement oder Gips sowie Sand und Wasser zusammensetzen. Stuck besteht aus Gipsmörtel (Gips, Wasser), Gipskalkmörtel (Gips, Kalk, Sand, Wasser) oder Kalkmörtel (Kalk, Sand, Wasser) und wird auf bereits verputzte Decken und Wände aufgebracht und ausgeformt.
In zunehmendem Maß werden Fertigputze (zum Teil auf Kunststoffbasis) sowie vorgefertigte Stuckelemente verwendet. Teilweise führen die Betriebe keine Verputzarbeiten mehr durch, sondern verarbeiten nur noch Plattenmaterial. Im Bereich der Althaussanierung und Restaurierung werden ältere Handwerkstechniken eingesetzt. Bei der Herstellung von Sgraffito ("graffiare" bedeutet ritzen) z.B. schneiden sie in noch weiche, verschiedenfarbige Putzschichten Linien und Flächen ein, sodass die darunter liegenden Farbschichten sichtbar werden.
Bei der Herstellung eines Stuckprofils fertigen die StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen zuerst eine Werkzeichnung für die benötigte Schablone nach dem vorgegebenen Entwurf an. Die Maße übertragen sie auf ein Blech und schneiden dieses mit einer Blechschere zu. Diese Blechschablone richten sie mit einer Feile genau auf die erforderlich…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
StuckateurIn und TrockenausbauerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bauhilfsgewerbe - Stuckateure und Trockenausbauer (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2022 |
- gute körperliche Verfassung: Transportieren von Baumaterialien
- physische Ausdauer: Fassadengestaltung, Heben und Tragen von Lasten
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Gerüsten
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Anfertigen von Stuckprofilen, Restaurierungsarbeiten
- Fingerfertigkeit: Restaurieren, Modellieren von Ornamenten
- Auge-Hand-Koordination: Ausbesserungsarbeiten
- Sehvermögen: Restaurierungsarbeiten
- Unempfindlichkeit der Haut: Kontakt mit Kalk, Zement usw.
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Lesen von Zeichnungen, Restaurieren
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- gestalterische Fähigkeit: Stuckarbeiten, Restaurieren
- Selbständigkeit: Arbeiten auf Baustellen, Restaurieren
Betriebe/Lehrbetriebe:
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen sind im Stuckateure- und Trockenausbauergewerbe beschäftigt.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der StuckateurIn- und TrockenausbauerIn-Lehrlinge lag noch vor 10 Jahren bei fast 200 Personen, ist dann aber stark zurückgegangen (auf weniger als 100 Personen im Jahr 2018) und danach wieder leicht gestiegen (auf derzeit fast 130 Personen). Die meisten Lehrstellen gibt es derzeit in Vorarlberg und Wien (zusammen 40 Prozent); die übrigen Lehrstellen verteilen sich recht gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird fast ausschließlich von Männern erlernt. In den letzten Jahren hat es nur wenige weibliche Lehrlinge gegeben.
Berufsaussichten:
Das Baunebengewerbe profitiert von der Zunahme der Bautätigkeit. Die Beschäftigung für Berufe im Innenausbau und in der Raumausstattung wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf gleichem Niveau bleiben. Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel.
Beschäftigungsaussichten:
Aufgrund der guten Auftragslage in der Baubranche können StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen mit stabilen Beschäftigungsaussichten rechnen. Gute Kenntnisse in den Bereichen Restaurierungs- und Dekorationstechniken verbessern die Beschäftigungschancen.
Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen Bauberufen, zu saisonalen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "StuckateurIn und TrockenausbauerIn", dem der Beruf "StuckateurIn und TrockenausbauerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/Bauakademie Steiermark (öffnen)
8124 Übelbach, Gleinalmstraße 73
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0, https://stmk.bauakademie.at/ -
Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/Bauakademie Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 132
Tel.: +43 (0)512 / 578 624, Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24, https://www.tirol.bauakademie.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/
-
StuckateurIn und TrockenausbauerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 181 | 167 | 138 | 109 | 99 | 102 | 91 | 115 | 124 | 125 |
weiblich | 2 | 3 | 4 | 6 | 5 | 2 | 1 | 0 | 2 | 1 |
gesamt | 183 | 170 | 142 | 115 | 104 | 104 | 92 | 115 | 126 | 126 |
Frauenanteil | 1,1% | 1,8% | 2,8% | 5,2% | 4,8% | 1,9% | 1,1% | 0,0% | 1,6% | 0,8% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
StuckateurIn und TrockenausbauerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
FertigteilhausbauerIn | nein | |||||||||
HochbauerIn | nein | |||||||||
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau | nein | |||||||||
HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung | nein | |||||||||
MaurerIn | nein | |||||||||
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik (Ausbildungsschwerpunkte "Hochbau", "Tiefbau", "Umwelttechnik", "Revitalisierung und Stadterneuerung", "Hochbau-Holzbau" oder "Bauwirtschaft").
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen (z.B. Trockenausbau, historisches Mauerwerk und historische Putze) an. Das vom Bundesdenkmalamt geförderte Ausbildungszentrum Kartause Mauerbach/NÖ, der Lehrbauhof in Guntramsdorf/NÖ und das Europäische Zentrum für Handwerker im Denkmalschutz in Venedig bieten ebenfalls Weiterbildungsveranstaltungen an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Bauwesen" und "Holztechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Wintersemester).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen können zu VorarbeiterInnen bzw. PartieführerInnen, WerkmeisterInnen oder BauleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen in den reglementierten Gewerben "StuckateurIn und TrockenausbauerIn" und "Wärme-, Kälte-, Schall- und BranddämmerIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).