Start | VergolderIn und StaffiererIn

Tätigkeitsmerkmale

VergolderInnen und StaffiererInnen belegen Zier-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aus Holz, Metall, Gips, Marmor, Glas oder Kunststoff sowie Fassaden und andere Bauteile an Gebäuden mit Blattgold, Blattsilber, Schlagmetall, Blattaluminium, Blattkupfer oder Bronzepulver. Sie vergolden Rahmen, führen die Neuvergoldungen von Möbeln, Leisten, Lustern, Uhren, Figuren, Kirchenaltären, Kirchturmkreuzen und Turmuhren durch und restaurieren bereits vorhandene Vergoldungen an Antiquitäten und Baudenkmälern. Auch Ausstattungs- und Staffierarbeiten wie z.B. das Bemalen nichtvergoldeter Teile, die Verglasung von Bilderrahmen sowie Buchbinde- und Montagearbeiten gehören zu ihren Aufgaben. Vor dem Vergolden grundieren die VergolderInnen und StaffiererInnen die zu bearbeitenden Flächen, indem sie eine Emulsion aus Kreide und Leim mehrfach auf den Untergrund auftragen. Nach dem Austrocknen des Untergrundes schleifen sie seine Oberfläche und entstauben bzw. entfetten ihn mit Spiritus. Anschließend tragen sie mit einem Pinsel das sogenannte Poliment, eine Mischung aus Tonerde und Eiweiß, als Haftgrund für die Goldschichten auf. Die Vergoldung selbst erfolgt nach verschiedenen Techniken. Bei der "Branntweinvergoldung" belegen die VergolderInnen und StaffiererInnen den mit Branntwein oder einem Spiritus-Wassergemisch benetzten Haftgrund mit Blattgoldplättchen, die sie mit einem Pinsel auftragen. Die Branntweinvergoldung ist an sich matt und wird erst nach der Vergoldung durch Polieren mit einem Achatstein hochglänzend gemacht. Diese Technik wenden die VergolderInnen und StaffiererInnen vor allem für die Vergoldung von Zier- und Einrichtungsgegenständen an. Im Gegensatz dazu wird die sogenannte "einfache Ölvergoldung" nicht poliert, sondern behält ihr halbmattes Aussehen. Da diese Art der Vergoldung feuchtigkeits- und witterungsbeständig ist, wenden die VergolderInnen und StaffiererInnen sie vor allem bei der Außenvergoldung von Fassaden, Kuppeln und Turmuhren an. Bei der Blattmetallvergoldung verwenden die VergolderInnen und StaffiererInnen anstelle von Blattgold nur Blattmaterial (eine Bronzelegierung), das sie in der Technik der Ölvergoldung anbringen. Anschließend wird diese "unechte Vergoldung" mit einem Lack zum Schutz gegen Korrosion überzogen (Korrosion ist eine chemische Veränderung im Oberflächenmaterial fester Körper). Bei der Polierbronzevergoldung bringen die VergolderInnen und StaffiererInnen Bronzepulver, das sie vorher in verschiedenen Tinkturen anmischen, durch Aufspritzen oder durch Verstreichen mit einem Pinsel auf den Haftgrund auf. Die Vergoldung wird dann glänzend poliert. Im Gegensatz zur Polierbronzevergoldung werden bei der einfachen Bronzevergoldung die Gegenstände nicht glänzend poliert, sondern bleiben matt. Bei den Staffierarbeiten behandeln die VergolderInnen und StaffiererInnen sämtliche Oberflächen, also auch die nicht vergoldeten Teile eines Gegenstandes. Sie tragen z.B. auf Goldschichten durchscheinende Farbüberzüge auf ("Lüstrierung"), machen Holzstrukturen durch durchscheinende Lackanstriche sichtbar ("Lasierung"), marmorieren oder bemalen nicht vergoldete Teile von Kirchenfiguren oder Statuen ("Fassmalerei"). Außerdem führen sie sämtliche Endfertigungsarbeiten wie z.B. die Verglasung von Bilderrahmen, das Anbringen von Halte- oder Aufhängevorrichtungen, das Einziehen von elektrischen Drähten und verschiedene Montagearbeiten durch. Bei Restaurierungsarbeiten leisten die VergolderInnen und StaffiererInnen neben den bereits erwähnten Tätigkeiten zusätzliche Vorarbeiten. Sie nehmen alte Anstriche ab, konservieren das Trägermaterial und fertigen fehlende oder beschädigte Teile neu an.

VergolderInnen und StaffiererInnen belegen Zier-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aus Holz, Metall, Gips, Marmor, Glas oder Kunststoff sowie Fassaden und andere Bauteile an Gebäuden mit Blattgold, Blattsilber, Schlagmetall, Blattaluminium, Blattkupfer oder Bronzepulver. Sie vergolden Rahmen, führen die Neuvergoldungen von Möbeln, Leisten, Lustern, Uhren, Figuren, Kirchenaltären, Kirchturmkreuzen und Turmuhren durch und restaurieren bereits vorhandene Vergoldungen an Antiquitäten und Baudenkmälern. Auch Ausstattungs- und Staffierarbeiten wie z.B. das Bemalen nichtvergoldeter Teile, die Verglasung von Bilderrahmen sowie Buchbinde- und Montagearbeiten gehören zu ihren Aufgaben. Vor dem Vergolden grundieren die VergolderInnen und StaffiererInnen die zu bearbeitenden Flächen, indem sie eine Emulsion aus Kreide und Leim mehrfach auf den Untergrund auftragen. Nach dem Austrocknen des Untergrundes schleifen sie seine Oberfläche und entstauben bzw. entfetten ihn mit Spiritus. Anschließend tragen sie mit einem Pinsel das sogenannte Poliment, eine Mischung aus Tonerde und Eiweiß, als Haftgrund für die Goldschichten auf. Die Vergoldung selbst erfolgt nach verschiedenen Techniken. Bei der "Branntweinvergoldung" belegen die VergolderInnen und StaffiererInnen den mit Branntwein oder einem Spiritus-Wassergemisch benetzten Haftgrund mit Blattgoldplättchen, die sie mit einem Pinsel auftragen. Die Branntweinvergoldung ist an sich matt und wird erst nach der Vergoldung durch Polieren mit einem Achatstein hochglänzend gemacht. Diese Technik wenden die VergolderInnen und StaffiererInnen vor allem für die Vergoldung von Zier- und Einrichtungsgegenständen an. Im Gegensatz dazu wird die sogenannte "einfache Ölvergoldung" nicht poliert, sondern behält ihr halbmattes Aussehen. Da diese Art der Vergoldung feuchtigkeits- und witterungsbeständig ist, wenden die VergolderInnen und StaffiererInnen sie vor allem bei der Außenvergoldung von Fassaden, Kuppeln und Turmuhren…

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
VergolderIn und StaffiererIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2023
01.05.2023
  • Körperliche Wendigkeit: Außenvergolden von Fassaden, Kirchtürmen usw.
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Gerüsten bei Außenvergoldungen
  • Handgeschicklichkeit: Arbeiten mit Blattgold oder Bronzestaub
  • Fingerfertigkeit: Aufbringen des Blattgoldes und Bronzestaubes
  • Tastsinn: Prüfen der Materialoberfläche
  • Auge-Hand-Koordination: Vergolden, Staffieren, Malen
  • Sehvermögen: Malen, Auftragen des Goldes, Restaurieren
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Chemikalien beim Abbeizen, Vergolden
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Einteilen der Oberfläche beim Vergolden und Bemalen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit Bildhauern und Restauratoren, Arbeiten im Team bei Großprojekten
  • gestalterische Fähigkeit: Vergolden, Malen, Restaurieren
  • Selbständigkeit: eigenverantwortliches Durchführen der Arbeiten

Betriebe/Lehrbetriebe:
VergolderInnen und StaffiererInnen arbeiten hauptsächlich in kleinen Betrieben des Vergolder- und Staffierergewerbes. Manche sind auch in den Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamts oder von Museen oder in Maler- und Anstreicherbetrieben tätig.

Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird nur sehr selten erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der VergolderIn- und StaffiererIn-Lehrlinge hat sich in den letzten 10 Jahren zwischen 2 und 5 Personen bewegt. Derzeit gibt es einzelne Lehrstellen nur in Wien und Tirol.

Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird wesentlich häufiger von Frauen als von Männern erlernt. Zuletzt hat es ausschließlich weibliche Lehrlinge gegeben.

Berufsaussichten:
Die wirtschaftliche Lage der holzgestaltenden Betriebe hat sich in den letzten Jahren etwas gebessert, jedoch hat insbesondere das Kunsthandwerk mit internationaler Konkurrenz und großem Preisdruck zu kämpfen. Da es zudem nur wenige Ausbildungsbetriebe für Lehrlinge gibt, die LehrabsolventInnen meist langfristig anstellen, ist die Nachfrage nach VergolderInnen und StaffiererInnen gering.

Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für VergolderInnen und StaffiererInnen sind begrenzt. Um die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, absolvieren viele VergolderInnen und StaffiererInnen eine Doppellehre und lassen sich auch als MalerIn und AnstreicherIn ausbilden.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MalerIn und BeschichtungstechnikerIn", dem der Beruf "VergolderIn und StaffiererIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
VergolderIn und StaffiererIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
männlich 1 2 1 2 2 0 1 1 0 0
weiblich 4 3 1 2 3 2 2 3 4 3
gesamt 5 5 2 4 5 2 3 4 4 3
Frauenanteil 80,0% 60,0% 50,0% 50,0% 60,0% 100,0% 66,7% 75,0% 100,0% 100,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich

Für VergolderInnen und StaffiererInnen gibt es keine spezifischen Weiterbildungsangebote; in Frage kommen allerdings Kurse über Holzoberflächenbehandlung und Restaurieren, die vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten werden

Aufstiegsmöglichkeiten:

VergolderInnen und StaffiererInnen können zu MeisterInnen und RestauratorInnen aufsteigen; entsprechende Chancen bieten sich aber eher selten.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für VergolderInnen und StaffiererInnen im reglementierten Gewerbe "VergolderIn und StaffiererIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal