FotografIn - künstlerische Fotografie
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Fotografen und Fotografinnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträtfotografie, Gebäude-, Industrie- und Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungsfotografie und Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
Die künstlerische Fotografie konzentriert sich dagegen auf individuelle Darstellungsformen und nutzt die Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks.
Fotografen und Fotografinnen verfügen neben künstlerischer Kompetenz auch über technisches Grundlagenwissen: Z.B. Digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing. Es bestehen verschiedene Spezialisierungsgebiete, wie etwa
Pressefotografie: Reportage- und Sportfotografie.
Berufsfotografie: Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie Fotodesign, Neue Medien (3D Darstellung) oder die
Luftbildfotografie: Fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger, z.B. Ballon- oder Satellitenfotografie.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
- Interesse für Medien, Kunst und Kultur
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reaktionsfähigkeit: Rasches Fotografieren bei wechselnden Ereignissen
- Handgeschicklichkeit: Aufbauen und Handhaben der fotografischen Geräte, Laborarbeit, Feineinstellen der Fotogeräte
Fotografen und Fotografinnen arbeiten vor allem in Fotostudios. Sehr viele sind freiberuflich für unterschiedliche Auftraggeber wie Werbe- und PR-Agenturen, Unternehmen (z.B. Werbe- und Katalogfotografie, Fotoreportagen) oder Privatpersonen-Studioaufnahmen tätig.
Sie können in der Lehre tätig sein, z.B. an Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und in Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie im Kulturmanagement und Kunstjournalismus.
Beschäftigungsmöglichkeiten für FotoredakteurInnen eröffnen sich insbesondere bei Zeitschriftenverlagen, aber auch bei Tageszeitungen sowie bei Nachrichten- und Bildagenturen.
Berufsmöglichkeiten bestehen speziell im Online-Marketing. Unternehmen setzen häufig auf Online-Kampagnen um ihre Dienstleistungen oder Produkte optimal zu präsentieren und bekannt zu machen. Fachleute haben hier ein weites Aufgabenspektrum: Von Auftragsfotos für Anzeigen, Flyer und Katalogen bis hin zur Entwicklung bis zur kompletten Markenentwicklung oder gar Aufgaben im Rahmen des Eventmarketings.
Aufgabenfelder bestehen zudem in verschiedenen Bereichen wie Corporate-Design, Magazindesign oder Kommunikationsdesign. Wichtig sind fundierte Kenntnisse und der professionelle Umgang mit aktueller Bildbearbeitungssoftware, Layout- und Vektorprogrammen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BerufsfotografIn", dem der Beruf "FotografIn - künstlerische Fotografie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Grundsätzlich wird zwischen Pressefotografie und Berufsfotografie unterschieden. Infos auf der Website der Österreichischen BerufsfotografInnen. Infos zum freien Gewerbe Berufsfotograf7Berufsfotgrafin auf der Website der WKO.
Die Universitäten und Fachhochschulen bieten verschiedene Studiengänge.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Visuelle Kultur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Universitätslehrgang Fotografie (öffnen)
UniversitätslehrgangDonau-Universität Krems (öffnen)
3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -6000, Fax: +43 (0)2732 / 893 -4000, http://www.donau-uni.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Grafikdesign und Fotografie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium Visuelle Kommunikation - Grafikdesign & Fotografie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Bildtechnik und Kamera (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium TransArts - Transdisziplinäre Kunst (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Universitätsstudium Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Universitätsstudium Bildende Kunst - Fotografie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Universitätsstudium Bildtechnik und Kamera (öffnen)
Masterstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium TransArts - Transdisziplinäre Kunst (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Lehrgang Master Class künstlerische Fotografie (öffnen)
LehrgangLIK Akademie für Foto und Design Wien (öffnen)
1070 Wien, Seidengasse 17
Tel.: +43 (0)676 911 28 24, https://www.likakademie.com -
Zertifikatslehrgang Meisterklasse digitale Fotografie (öffnen)
LehrgangLIK Akademie für Foto und Design Wien (öffnen)
1070 Wien, Seidengasse 17
Tel.: +43 (0)676 911 28 24, https://www.likakademie.com
-
Aus- und Weiterbildungskurse bietet z.B. das WIFI, die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt bietet Kollegs; Die Donau Universität Krems (Department für Bildwissenschaften) bietet modulare, berufsbegleitende Masterprogramme in diesem Bereich-Infolink.
Die FH St. Pölten führt das Masterstudium Digital Design mit Schwerpunkt „Experimentelle Medien“, „Grafik Design“ oder „Fotografie“.
Die Akademie für angewandte Photographie bietet ebenfalls diverse Abendlehrgänge-Infolink. Für die Ausbildung zum/zur Berufsfotograf/in als Lehrberuf besteht eine Rechtsvorschrift.
Wichtig ist die Teilnahme an Symposien sowie der der Besuch von Ausstellungen und das Lesen von berufsspezifischer Lektüre (Fachzeitungen, Journale).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Fotografen und Fotografinnen sind häufig freiberuflich tätig. Ansonsten können sie eine Position als StudioleiterIn, LaborleiterIn und FilialleiterIn (im Fotohandel) anstreben.
In größeren Unternehmen sind die Aufstiegsmöglichkeiten für leitende Funktionen vielfältig: z.B. Creative-Director oder Art Director, Account Supervisor, Account Group Head, Beratungs-GruppenleiterIn, Konzept-TeamleiterIn oder Etat-DirektorIn.