KostümbildnerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Textil- und Bekleidungsindustrie, Mode, LederAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KostümbildnerInnen entwerfen und gestalten die Kostüme der SchauspielerInnen in Theater-, Musical- und Opernaufführungen, Fernsehinszenierungen und Filmen.
Bei Bedarf übernehmen sie auch Änderungen und Reparaturen. Sie besprechen ihre Entwürfe mit dem/der RegisseurIn und dem/der MaskenbildnerIn, kalkulieren die Kosten des Materialeinkaufs und der Herstellung, kaufen Stoffe und Materialien und überwachen die Fertigung der Kostüme in Schneidereien.
KostümbildnerInnen berücksichtigen bei ihren Entwürfen (z.B. an Kostümpuppen, Anzieh-Figuren oder Figurinen*) das Bühnenbild, die Lichtverhältnisse und die Art der Inszenierung.
Frisuren, Masken und Ähnliches werden für die MaskenbildnerInnen gesondert aus den fertigen Entwürfen herausgezeichnet. Der genaue Arbeitsumfang von KostümbildnerInnen variiert je nach Produktion, Spieldauer, Größe und Art der Bühne.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, BühnenbildnerIn und den den Lehrberuf TextiltechnologIn.
*Figurine: Figurinen werden als Vorlagen für die spätere Darstellung einer bestimmten Figur angefertigt (gezeichnet oder modelliert). Figurinen werden auch als Model Sheets bezeichnet und finden Anwendung in der Kostümbildnerei für Theater- oder Filmproduktionen, im Modedesign und in Zeichentrickfilmen.
- Handwerkliches Geschick
- Sinn für das inhaltlich-künstlerische Umfeld
- Gutes Seh- und Wahrnehmungsvermögen
- Freude mit verschiedenen (Werk)Stoffen zu arbeiten und zu experimentieren
- Handgeschicklichkeit
- Gutes Farb- und Materialempfinden
- Gefühl für Proportionen und Maße
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Theatern, Film- und Rundfunkgesellschaften, Schauspielhäuser, Opernhäuser, Kleinkunstbühnen und im Kostümverleih.
Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie eng mit BühnenbilderInnen, MaskenbildnerInnen und RegisseurInnen zusammen. Die Tätigkeit erfolgt zum Teil im Angestelltenverhältnis, vielfach jedoch freiberuflich und projektbezogen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BekleidungsgestalterIn", dem der Beruf "KostümbildnerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine Ausbildung im Bereich Bühnenbild/Kostüm, Bekleidung, Textil, als SchneiderIn oder SchauwerbegestalterIn kann als grundlage für diesen Beruf dienen.
Es ist empfehlenswert, vor Beginn der Ausbildung ein oder mehrere Praktika oder Volontariate an einem Theater zu absolvieren (z.B. als AusstattungsassistentIn) um praktische Erfahrung im Bühnenhandwerk zu erlangen.
Studiengänge bieten meistens Module zur Vertiefung bzw. Spezialisierung.
- Bühnengestaltung
- Design (Mode)
- Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Textil·kunst·design
- Textil- und Bekleidungstechnik (duales Studium) sowie
Textile and Clothing Management
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium textil-kunst-design (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium Fashion & Technology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium textil-kunst-design (öffnen)
Masterstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Design - Mode (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen z.B. im Bereich neuer Technologien, Herstellungs und Bearbeitungsverfahren, CAD Fashion Design Software.
Es kann auch eine Position als GewandmeisterIn angestrebt werden. Dazu ist neben handwerklichem Geschick auch die Fähigkeit zur Organisation und Koordinierung innerhalb der Rahmenbedingungen (Personal- und Budgetplanung, Kostenkalkulation) nötig.
Die Fort- und Weiterbildung erfolgt durch praktische Arbeiten sowie die Teilnahme an Symposien und Workshops. Bühnengestaltung (Stagedesign) bietet eine spezialisierte Ausbildung für historische und technisch-moderne Bühnengestaltung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank