KirchenmusikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KirchenmusikerInnen sorgen bei Messen und bei anderen kirchlichen Veranstaltungen für die musikalische Gestaltung der Vokal- und Instrumentalmusik, die ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Feier ist.
Klassische Formen der Kirchenmusik sind Orgelstücke, Motetten und Choräle, die auch eine liturgische Funktion haben.
Darüber hinaus erstellen KirchenmusikerInnen – in Absprache mit der geistlichen Leitung – ein Programm für die liturgische Musik. Alte Musizierstile (z.B. Graduale Romanum) sind dabei bis heute von Bedeutung. KirchenmusikerInnen leiten auch Kirchenchöre und fallweise Instrumentalensembles.
Siehe auch die Berufe DirigentIn und KorrepetitorIn.
Freude an Musik, Kreativität, handwerkliche Fertigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Fähigkeit zur Teamarbeit und Empathie, gutes Auftreten, Flexibilität, Bereitschaft zur Mobilität.
KirchenmusikerInnen sind in erster Linie in Kirchen und Kirchengemeinden in der Chorleitung, im Orgelspiel oder als Kantor bzw. Kantorin tätig.
Sie können auch an an Konservatorien, Universitäten der Künste, Volkshochschulen Freizeiteinrichtungen, Jugendzentren und Kindergärten tätig sein. Zum hierarchisch gegliederten Stellenplan eines klassischen Orchesters gehören neben der/dem KonzertmeisterIn, die/der SolocellistIn, SolobratschistIn, StimmführerIn und erste/erster BläserIn. Diese ersten Besetzungen der einzelnen Instrumentalgruppen halten Satzproben ab und spielen die in einem Werk vorkommenden Solostellen ihrer Instrumentengruppe.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MusikerIn", dem der Beruf "KirchenmusikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Als Zugangsvoraussetzungen gilt allgemein ein Bachelor-Abschluss in Kirchenmusik, Gesang, Instrumentalmusik oder einem äquivalenten künstlerischen Fach.
Uni: Z.B. Evangelische Kirchenmusik, Katholische Kirchenmusik, Katholische und Evangelische Kirchenmusik (verschiedene Schwerpunkte), Klavier- und Vokalbegleitung, Musiktheorie und Komposition sowie verschiedene Instrumentalmusikstudien.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Barockcello (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Barockviola (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Barockvioline (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Traversflöte (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Viola da Gamba (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Barockoboe (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Barockviola (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Barockvioline (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Klavier-Kammermusik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Traversflöte (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Universitätsstudium Viola da Gamba (öffnen)
Masterstudium (UNI)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Katholische und Evangelische Kirchenmusik (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Barockoboe (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Traversflöte (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Barockvioline (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at -
Universitätsstudium Katholische und Evangelische Kirchenmusik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at -
Universitätsstudium Barockvioline (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at -
Universitätsstudium Kammermusik für Holzblasinstrumente (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at -
Universitätsstudium Kammermusik für Holzblasinstrumente, Streichinstrumente und Klavier (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Evangelische Kirchenmusik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Katholische Kirchenmusik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Evangelische Kirchenmusik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Katholische Kirchenmusik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten werden an (Privat-)Universitäten und anderen Instituten angeboten (z.B. Viola d’amore, Schlagzeug der Popularmusik (Drum-Set und Percussion), Historische Instrumentenpraxis, Computermusik und elektronische Medien, Harmonikale Grundlagenforschung, Ensembleleitung, Musikmanagement, Atem-, Stimm- und Bewegungserziehung für InstrumentalistInnen).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank