KybernetikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Kybernetik ist die Wissenschaft von den Wirkungsgefügen. Ein Wirkungsgefüge ist ein System (z.B. Auto), dessen Elemente (Karosserie, Motor, Bremse, Reifen) durch unmittelbare gegenseitige Einwirkung miteinander verbunden sind.
In der Kybernetik geht es u.a. um die "Kunst", "nicht-steuerbare" Systeme beherrschbar zu machen. Also oftmals chaotisch erscheinende Dynamiken zu kontrollieren, indem man sie "lenkt", sodass sie „automatisch“ (quasi von selbst) und ggf. spontan einen vorher eingestellten Wert (Sollwert) anstreben und einhalten. Ein klassisches und sehr anschauliches Beispiel ist die Dampfmaschine; ein anderes Beispiel ist ein ärztliches Operationsteam, das einen Patienten während eines chirurgischen Eingriffes mithilfe eines Beatmungsgerätes automatisch und nach individuellem Bedarf (Gewicht, Größe bzw. nach verschiedenen weiteren Indikatoren / Parametern) künstlich versorgt, falls die Eigenatmung plötzlich (unvorhergesehen) aussetzt.
KybernetikerInnen befassen sich wissenschaftlich mit Steuer- und Regelungsvorgängen in offenen und geschlossenen Systemen (z.B. Maschinen, Menschen, Organisationen). Sie befassen sich mit der Modellierung, Simulation und Regelung von Systemen unter Einbeziehung systemtheoretischer** Erkenntnismodelle.
KybernetikerInnen handeln nach der Idee der sogenannten kybernetischen Ordnungen. Diese werden oft als Ebenen dargestellt. Die erste Ordnung (erste Ebene) befasst sich mit der Betrachtung eines Elementes des zu untersuchenden Systems oder mit einem Subsystem (z.B. Bremse, Navi). In der zweiten Ordnung, also der zweiten Ebene, erfolgt die Betrachtung „über das System hinaus" (FahrerIn). Danach wird schließlich die Systemebene, also die dritte Ebene (dazu gehören z.B. andere VerkehrsteilnehmerInnen), betrachtet. KybernetikerInnen versuchen somit auf den verschiedenen Ebenen Lösungsansätze zu finden.
Forschungen erfolgen unter anderem auch in den Bereichen Managementkybernetik, Biokybernetik, Sozialkybernetik, Katastrophen- und Chaostheorie (z.B. Wetter/Klima), Supply-Chain* Management.
Kybernetik-Anwendungen finden sich u.a. in der Robotik, Automatisierungstechnik, Verkehrstelematik, Medizintechnik, Energietechnik. Siehe auch den Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik.
*Supply-Chain: Material- und Informationsflüsse, die zur Herstellung eines Produktes dienen.
**Die Systemtheorie bezieht auch die Dynamik von Systemen mit ein, die ansonsten nur statisch gesehen werden. Es kann sich dabei um technische, biologische oder soziale Systeme handeln.
Kybernetik ist die Wissenschaft von den Wirkungsgefügen. Ein Wirkungsgefüge ist ein System (z.B. Auto), dessen Elemente (Karosserie, Motor, Bremse, Reifen) durch unmittelbare gegenseitige Einwirkung miteinander verbunden sind.
In der Kybernetik geht es u.a. um die "Kunst", "nicht-steuerbare" Systeme beherrschbar zu machen. Also oftmals chaotisch erscheinende Dynamiken zu kontrollieren, indem man sie "lenkt", sodass sie „automatisch“ (quasi von selbst) und ggf. spontan einen vorher eingestellten Wert (Sollwert) anstreben und einhalten. Ein klassisches und sehr anschauliches Beispiel ist die Dampfmaschine; ein anderes Beispiel ist ein ärztliches Operationsteam, das einen Patienten während eines chirurgischen Eingriffes mithilfe eines Beatmungsgerätes automatisch und nach individuellem Bedarf (Gewicht, Größe bzw. nach verschiedenen weiteren Indikatoren / Parametern) künstlich versorgt, falls die Eigenatmung plötzlich (unvorhergesehen) aussetzt.
KybernetikerInnen befassen sich wissenschaftlich mit Steuer- und Regelungsvorgängen in offenen und geschlossenen Systemen (z.B. Maschinen, Menschen, Organisationen). Sie befassen sich mit der Modellierung, Simulation und Regelung von Systemen unter Einbeziehung systemtheoretischer** Erkenntnismodelle.
KybernetikerInnen handeln nach der Idee der sogenannten kybernetischen Ordnungen. Diese werden oft als Ebenen dargestellt. Die erste Ordnung (erste Ebene) befasst sich mit der Betrachtung eines Elementes des zu untersuchenden Systems oder mit einem Subsystem (z.B. Bremse, Navi). In der zweiten Ordnung, also der zweiten Ebene, erfolgt die Betrachtung „über das System hinaus" (FahrerIn). Danach wird schließlich die Systemebene, also die dritte Ebene (dazu gehören z.B. andere VerkehrsteilnehmerInnen), betrachtet. KybernetikerInnen versuchen somit auf den verschiedenen Ebenen Lösungsansätze zu finden.
Forschungen erfolgen unter anderem auch in den Bereichen Managementkybernetik, Biokybernetik, Sozialkybernetik, Katastrophen- und Chaostheor…
- Interesse für regelungstechnische Themenstellungen
- Analytisches Denkvermögen
- Mathematische Begabung
- Wissenschaftliche Neugier
- Grundsätzliches naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Bereichsübergreifendes (interdisziplinäres) Denken
- Teamkompetenz
- Gute Englischkenntnisse (Lesen von Literatur und von technischen Plänen)
Beschäftigungsfelder in diesem Bereich bestehen bei wissenschaftlichen Einrichtungen, diversen einschlägigen Forschungsstellen und z.B. auch bei Anwendungen in der Automatisierungs- und Regelungstechnik, Informatik, Wirtschaftsmathematik usw. Es stehen – vorausgesetzt einer Spezialisierung auf diese Bereiche – auch andere Berufsfelder offen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "InformatikerIn", dem der Beruf "KybernetikerIn " zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keinen eindeutig geregelten Ausbildungsweg in diesem Wissenschaftsbereich. Die (Technischen) Universitäten und Fachhochschulen bieten zum Teil interdisziplinäre (fachübergreifende) Studiengänge an, so z.B:
- Technische Kybernetik
- Regelungs- und Automatisierungstechnik
- Maschinenbau
- Technische Physik
- Informatik
- Biologie
- Umweltsystemwissenschaften (verschiedene Schwerpunkte)
- Mechatronik
- Energie- und Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Produktionstechnik
Nähere Informationen biten die Fachhochschulen und (Technischen) Universitäten. Sehr spezifische Studiengänge im Bereich Kybernetik existieren z.B. in Deutschland, z.B:
- Technische Kybernetik (Uni Stuttgart)
- Systemtechnik und Technische Kybernetik (Uni Magdeburg)
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Systems Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Angewandte Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium Computermathematik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik - Nanoscience and -technology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Angewandte Informatik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronics (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Safety and Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Informatik - Computer Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Produktionstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Mathematik in Technik und Naturwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-