ZiviltechnikerIn - Architektur
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Grundsätzlich befassen sich ArchitektInnen mit dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden bzw. Objekten - von der Generalplanung, Baukoordination, Inbetriebnahme, Wartung über die Sanierung bis zum Rückbau.
Ihre Befugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf ihrem spezifischen Fachgebiet. Die Pläne einer Architektin/eines Architekten genießen urheberrechtlichen Schutz nach dem Urhebergesetz (vgl. Jusline.at).
AbsolventInnen eines Diplom- oder Masterstudiums der Studienrichtung "Architektur" können nach einer bestimmten Praxiszeit die Ziviltechnikerprüfung ablegen, welche sie zur selbstständigen Tätigkeit als ArchitektIn berechtigt.
Siehe auch ArchitektIn und ZiviltechnikerIn-IngenieurkonsulentIn.
- Spezialkenntnisse je nach Sparte
- Freude an Physik (Mechanik, Thermik, Thermodynamik)
- Räumliches Vorstellungsvermögen und grafische Kenntnisse
- Verantwortungsbewusstsein
- Problemlösungsfähigkeit
- Verhandlungskompetenz
- Interdisziplinäres Denken (über verschiedene Fachbereiche hinweg)
- Englischkenntnisse
Für ArchitektInnen mit Ziviltechnikerberechtigung ist eine selbständige Berufsausübung möglich. AbsolventInnen mit Ziviltechnikerberechtigung arbeiten im eigenen Architekturbüro oder innerhalb einer ArchitektInnengruppe bzw. ArchitektInnenkollektiv.
Für die selbstständige Berufsausübung als ArchitektIn ist nach dem entsprechenden Studium, die vorgesehenen Praxiszeit und die Ablegung der Ziviltechnikprüfung bei der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen erforderlich.
AbsolventInnen arbeiten am Anfang bzw. während des Studiums oft im Angestelltenverhältnis. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z.B. bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie. in Architektur- und Bau- und Generalunternehmen, staatlichen und kommunalen Verwaltungen, Industrie- und Handelsunternehmen, in Unternehmen der Wohnungswirtschaft, des Umweltbereichs oder der Kreativwirtschaft und bei den Bauämtern der öffentlichen Bauträger.
ArchiktektInnen konkurrieren am Arbeitsmarkt oft mit den BauingenieurInnen. BauingenieurInnen sind für die konstruktiv planende Seite zuständig (jedoch kaum für den künstlerischen Teil).
ArchitektInnen treten bei der Suche nach einem Arbeitsplatz teilweise in Konkurrenz mit UniversitätsabsolventInnen der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder mit WirtschaftsingenieurInnen aus dem Bereich Bauwesen.
Ein Bauwerk einer Architektinn/eines Architekten kann auch als Werk der Baukunst, das von BauingenieurInnen eher als Werk der Bautechnik gesehen werden. Die Pläne einer Architektin/eines Architekten genießen urheberrechtlichen Schutz (z.B. §3 und §54 UrhG).
Karrieremöglichkeiten bestehen unter anderem in den Bereichen industrielle Forschung und Entwicklung im Gebäudebereich, in akademischen und nicht-akademischen Forschungsinstitutionen, als GutachterIn im Öffentlichkeitsdienst und in Consulting Unternehmen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ArchitektIn", dem der Beruf "ZiviltechnikerIn - Architektur" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Der Begriff „Architekt" ist in Österreich geschützt. Die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Architektin darf nur von Mitgliedern der Architektenkammern - nach der Ziviltechnikerprüfung und anschließender Vereidigung - getragen werden.
Zulassungsvoraussetzungen für die Ziviltechnikerprüfung:
Die Prüfung kann für ein Fachgebiet abgelegt werden, die Gegenstand eines Magister-, Master- oder Diplomstudiums einer technischen, naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, montanistischen oder einer Studienrichtung der Bodenkultur waren.
Tagesaktuelle Infos bitte beim Österreichischen Rechtsinformationssystem und bei der zuständigen Kammer einholen!
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Architektur (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal an der Drau, Villacher Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -1110, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal an der Drau, Villacher Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -1110, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Architektur - Objektentwicklung (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal an der Drau, Villacher Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -1110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Architektur - Green Building (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Architektur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/
-
Je nach spezifischer Tätigkeit bestehen für ZiviltechnikerInnen zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung bzw. weiteren Spezialisierung. Fort- und Weiterbildungsangebote gibt esiInsbesondere in relevanten technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Feldern. Von zunehmender Bedeutung sind auch ökologische Fragestellungen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
AbsolventInnen bzw. ArchitektInnen können eine Forschungs- oder Lehrtätigkeit an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Instituten anstreben