Paläontologe/Paläontologin
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Paläontologie ist die Wissenschaft von der Organismenwelt der Erdgeschichte und verknüpft die Bereiche der Bio- und Geowissenschaften.
Paläo bedeutet soviel wie altertümlich, ur oder alt. Paläontologie ist im Grenzbereich von Biologie und Geologie angesiedelt und gliedert sich in die Teilbereiche Paläobotanik und Paläozoologie. Die Paläobiologie dagegen befasst sich mit der Erforschung von Organismen.
Die Aufgabe von PaläontologInnen ist es, Fossilienfunde mit der Dynamik ihrer Paläoumwelt und den Paläoklimaten der Erdgeschichte zu verknüpfen. Die Kenntnis fossiler Pflanzen, Pflanzengesellschaften und Lebensräume ist dabei von großer Bedeutung für aktuelle Fragestellungen (z.B. Aussterben, Klimaänderungen, Biodiversität). Forschungsbereiche sind z.B:
- Paläobotanik: Fossile Pflanzen, Pollen, Sporen
- Paläozoologie: Fossile Lebewesen und Tierreste
- Palichnologie: Spuren fossiler Lebewesen
- Paläontologische Evolutionsforschung
- Paläobiogeografie: Verbreitungsgebiete fossiler Organismen
- Fossile aquatische Ökosysteme oder Archäobiologie
- Datierung: Zeitliche Einstufung der Fundschichten der Fossilien,
Bildungsräume der Fundschichten - Sedimentologie
- u.v.a.
Die Arbeit in der Paläontologie erfordert eine interdisziplinäre Vorgangsweise sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Fitness und Ausdauer: Langfristig angelegte Beobachtungs- und Versuchsprogramme in freier Natur
- Gute Wahrnehmung und Beobachtungsgabe
- Technisches Verständnis: Apparateeinsatz
- Unempfindlichkeit gegenüber Substanzen: Labortätigkeit, Analysetätigkeiten
- Englischkenntnisse: Literatur und Expertenaustausch
Es gibt Überschneidungen zu anderen Wissenschaften, wie etwa Biologie und Chemie.
Fachleute sind oft in Forschung und Lehre tätig z.B. an Universitäten sowie in Erwachsenenbildungseinrichtungen, weiters im Fossilienhandel und in Museen.
Im Bereich Kommunikation und Information bietet der Wissenschaftsjournalismus, die Wissenschaftskommunikation und Politikberatung weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Möglichkeiten bieten unter anderem die Umweltanalytik und Gefahrenbewertung, humanbiologische Untersuchungsstellen.
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld in allen Bereichen der Wissenschaft ist auch die Informatik. Dazu gehören Programmiersprachen und neue Technologien wie Data Intelligence. Es geht oft um die Auswertung großer Datenmengen, z.B. zur Entscheidungsunterstützung oder um bisher noch nicht erkannte Zusammenhänge zu identifizieren.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "Paläontologe/Paläontologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Paläontologie war früher eine Hilfswissenschaft der Geologie und ist heute eine eigenständige Wissenschaft.
Das Studienfach Paläontologie ist im Rahmen geowissenschaftlicher Studiengänge geführt. Die klassische Paläontologie erfährt inzwischen eine bedeutende Erweiterung in der Geobiologie.
Beispiele für Masterprogramme:
- Pflanzenwissenschaften
- Atmoshärenwissenschaften mit Spezialisierung Paläoklimatologie
- Erdwissenschaften (beinhaltet die Module Biologie und Paläontologie)
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Biologie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium an der Fakultät der Naturwissenschaften - Bereich Lebenswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im wissenschaftlichen Bereich sind hauptsächlich durch das Studium von Literatur und Fachzeitschriften sowie durch den Besuch von Symposien und Fachtagungen gegeben. Dazu existieren verschiedene (FH)Studiengänge, wie etwa Data Science und Engineering.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere ist meistens eine mehrjährige Berufserfahrung sowie Managementkenntnisse. Auch sehr gute Englischkenntnisse sind sowohl aufgrund der fachlichen Kommunikation, aber auch der starken internationalen Ausrichtung dieses Bereiches unumgänglich.