BioverfahrenstechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Die klassische Verfahrenstechnik bezeichnet die Stoffumwandlung, Stofftrennung sowie die Vereinigung von Stoffen. Die Bioverfahrenstechnik spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelproduktion und bei der Konservierung (Zusatz-, Farb- und Aromastoffe).
Tätigkeitsmerkmale
BioverfahrenstechnikerInnen befassen sich mit der Verarbeitung, Aufbereitung und Veredelung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen zu Produkten.
In der Bioverfahrenstechnik stehen verfahrenstechnische Prozesse zur Herstellung von Produkten durch den Einsatz von Mikroorganismen wie etwa Hefe und Milchsäurebakterien im Fokus. BioverfahrenstechnikerInnen mischen und erzeugen Substanzen und Produkte für die Ernährung und für pharmazeutische Anwendungen.
BioverfahrenstechnikerInnen befassen sich auch mit der Verfahrensentwicklung im Rahmen der Produktion von Enzymen. Das umfasst auch den Einsatz, die Bedienung und Pflege der Produktionsanlagen und Geräte. Beispiele sind Gefriertrocknungsanlagen, Fermentationsanlagen, Säulenmischer, Zentrifugen, Medientanks, Dosenabfüllstationen und die dazugehörenden Systeme zur Prozessüberwachung.
Forschungs- und Anwendungsbereiche sind z.B.
- Bioprozesstechnik
- Ernährungswissenschaften
- Probiotika in der Tierernährung
- Biomedizin und Biopharmazie
- Zellulosechemie der Papier- und Zellstoffindustrie
- Betrieb von Kläranlagen und Biogasanlagen
- Wirbelschichtverfahren um Milchsäurebakterien zu konservieren
- Analytisches Denkvermögen
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Belastung durch Lärm, Hitze, Dämpfe
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Laufstegen an Großanlagen
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: In Produktionsstätten herrscht meist Schichtbetrieb
- Körperliche Belastbarkeit: Montage schwerer Gegenstände
- Umgang mit Softwaretools: Für Analysen und Simulationen
BioverfahrenstechnikerInnen arbeiten in unterschiedlichsten Unternehmen, z.B. in der Entwicklung und Produktion von Nahrungsmittel, Futtermittel sowie:
- Pharmaindustrie: Biopharmazie
- Umwelttechnik: biologische Abwasserbehandlung
- Öffentlicher Dienst: Genehmigungs- und Kontrollbehörden
- Behörden: Technische Überwachung und Abnahme
- Hochschulen: Lehre und Forschung
- Biomedizin
- Papier- und Zellstoffindustrie: Zellulosechemie
- Betrieb von Kläranlagen und Biogasanlagen
Die Bereiche Umwelttechnik und Sicherheitstechnik gelten als Wachstumsbranchen, ebenso die computergesteuerte Prozessautomation (Industrie 4.0 und Smart Manufacturing), bei der die Produktionsabläufe durch intelligente Maschinen gesteuert sind.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Biotechnologe/-technologin", dem der Beruf "BioverfahrenstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die technischen Universitäten (TU Graz, TU Wien) bieten jeweils einschlägige Studiengänge im Bereich Verfahrenstechnik. Einige Studiengänge bieten Module zur Vertiefung (z.B. Papier- und Zellstofftechnik) oder die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet, z.B:
- Verfahrenstechnik
- Bioverfahrenstechnik
- Biotechnische Verfahren
- Verfahrenstechnische Produktion
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Standort Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Konrad Lorenz Strasse 10 A, Biotech Campus Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0, Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109, https://www.tulln.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium JMP Biological Chemistry (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Ingenieurwissenschaften (DDP) (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium in Advanced Medical Biomarker Research (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Verfahrenstechnik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Universitätsstudium Biorefinery Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Biotechnology (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Bioverfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
In der Verfahrenstechnik bestehen unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen:
- Paper & Pulp Technology
- Safety in the Food Chain
- Innovationsmanagement
- Umwelt- & Energierecht
- Technik und Recht
- Supply-Chain Management
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Je nach Größe und Struktur des Unternehmens besteht der Aufstieg in eine leitende Position oder Funktion, etwa als WerkmeisterIn, AbteilungsleiterIn oder in der Entwicklung innovativer Produkte, ansonsten in der Projektplanung oder als Requirement Engineer.
Requirement Engineering (Anforderungsmanagement) umfasst die Ermittlung, Analyse, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen sowie die Ermittlung und Abklärung von Aufwandsabschätzungen und Machbarkeitsstudien.
AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen können eine selbstständige Tätigkeit als ZiviltechnikerIn anstreben.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung, etwa im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen), Unternehmensberatung. Nähere Infos bietet z.B. die Wirtschaftskammer Österreich.
Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.
Infos über Befähigungsnachweise bei der Wirtschaftskammer Österr: WKO.
Liste der reglementierten und freien Gewerbe: Bundesministerium: BMDW.