SAP-BeraterIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Die SAP AG in Deutschland ist einer der weltweit führenden Anbieter betriebswirtschaftlicher Standard-Software. SAP ist die Abkürzung für Systeme - Anwendungen - Produkte in der Datenverarbeitung.
Tätigkeitsmerkmale
SAP-BeraterInnen betreuen und beraten KundInnen und AnwenderInnen - meist aus größeren und mittelgroßen Unternehmen - bei der Einführung, dem Einsatz sowie Adaptierung der Software.
Die Software SAP ermöglicht digitale Abbildung der Geschäftsprozesse, daher benötigen SAP-BeraterInnen betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse.
SAP-BeraterInnen analysieren, konzeptionieren und implementieren effiziente Geschäftsprozesse für das jeweilige Unternehmen. Sie beraten, betreuen und schulen ihre Kunden auch im SAP Human Capital Management*. Sie passen das SAP-System oder einzelne Module (z.B. Logistik, Personal) für die Kunden durch Customizing* und Programmierung an. Üblicherweise spezialisieren sich SAP-BeraterInnen auf ein bis zwei Module, in denen sie Zertifizierungen erwerben. SAP bietet drei Beraterprofile
- Application: Customizing und die Parametrisierung von SAP-Anwendungen
- Development: Programmierung, vor allem in der SAP-Sprache ABAP sowie Java
- Technology: Installation und Administration von Basisprogrammen wie SAP NetWeaver, der Technologieplattform für SAP-Anwendungen.
Gefragt sind zunehmend BeraterInnen mit technischen Kenntnissen in den Modulen Logistik und Rechnungswesen sowie Business Intelligence.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsinformatikerIn oder Content-ManagerIn.
*Human Capital Management: Verwaltung des Wissens, welches sich in den Köpfen der Mitarbeiter befindet (z.B. Erfahrungswerte) und an sich nirgends niedergeschrieben ist. Dieses Wissen stellt jedoch einen wichtigen Unternehmenswert dar.
*Costumizing: Anpassung von Softwarelösungen nach Kundenwünschen.
Als AnsprechpartnerIn für Unternehmensverantwortliche ist neben einer gepflegten Erscheinung ein einwandfreies, sicheres Auftreten und rhetorische Stärke sowie umfangreiches erforderlich (Beratungskompetenz).
- Kontaktfreude
- Verkaufsgeschick, Verhandlungsgeschick
- Gutes verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationsgeschick: Produktschulungen, Infoabende
- Abstraktionsvermögen
- Fremdsprachen: erwünscht sind grundsätzlich Englisch, Französisch, Chinesisch, Ostsprachen
In Stellenausschreibungen wird oft internationale Reisebereitschaft (Vor-Ort-Service bei KundInnen) gefordert.
Eine Alternative zur Festanstellung ist die Selbständigkeit als SAP-BeraterIn.
SAP-BeraterInnen beraten und betreuen KundInnen und AnwenderInnen - meist aus größeren und mittelgroßen Unternehmen - bei der Einführung, dem Einsatz sowie bei Adaptierungen der Software.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zudem bei bei ERP-Beratungsunternehmen, Hard- und Softwareunternehmen, bei mittleren und größeren Wirtschaftsunternehmen und insbesondere bei EDV- und Betriebsberatungsfirmen.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten große Wirtschaftsunternehmen, der Banken- und Versicherungsbereich, Universitäten, wissenschaftliche Institute und Forschungsstellen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SAP-BeraterIn", dem der Beruf "SAP-BeraterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
SAP-BeraterInnen verfügen über Kenntnisse der Informationstechnologie und Betriebswirtschaft (z.B. Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozessmanagement).
Eine einheitliche Ausbildung bzw. geschützte Berufsbezeichnung gibt es jedoch nicht.
Die Firma SAP bietet verschiedene Zertifizierungsprogramme in Voll- oder Teilzeit. Diese sind auf die einzelnen Module des Unternehmens oder auf Branchenlösungen ausgerichtet. SAP bietet auch Schulungen zum/zur SAP-Berater/in an, z.B.
- SAP-Anwenderzertifizierung (Wissen über den qualifizierten Umgang mit SAP-Anwendungen)
- SAP Trainerzertifikat (methodisch-didaktisches Wissen in Verbindung und SAP Anwendungsbereich)
- SAP Beraterzertifizierung (autorisierte Akkreditierung zum Fachwissen über die SAP Software)
Infos zu den aktuellen Zertifizierungsterminen bietet die Website von SAP.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Ferdinand Porsche FernFH (öffnen)
2700 Wien, Zulingergasse 4
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00 , https://www.fernfh.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Information Systems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten, zum Teil gibt es Ausbildungen und Einschulungen von Seiten der großen Hard- und Softwareanbieter.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Bei SAP können Associates (das sind BeraterInnen mit Zertifikat) nach einigen Jahren Berufserfahrung zum Professional aufsteigen. In Software- und Beratungshäusern heißen die Level Junior- und Senior-SAP-Berater. In Anwenderunternehmen mit zahlreichen SAP-Anwendungen können SAP-Berater mit entsprechender Qualifizierung die IT-Leitung übernehmen - in dieser Position sind betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Wissen unbedingt nötig.