LehrerIn für Sonderpädagogik und inklusive Bildung (SonderschullehrerIn)
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
LehrerInnen für Sonderpädagogik und inklusive Bildung unterrichten Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie unterrichten und betreuen SchülerInnen, die in einem, mehreren oder allen Gegenständen eine besondere Förderung benötigen.
Die LehrerInnen unterstützen und fördern SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten in der Sonderschule und in integrativ geführten Schulen. Sie unterrichten und fördern auch gesundheitlich eingeschränkte, von Behinderung bedrohte oder verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche mit großen Lernrückständen oder seelischen Störungen. Unter anderem ermitteln sie etwaige psychologische und soziale Gründe für vorhandene Lernhemmnisse.
Zudem versuchen sie die individuelle Situation der Schülerin/des Schülers zu erfassen. Sie helfen vorhandene Barrieren zu überwinden, auch um ihre SchülerInnen auf das Bildungsniveau der allgemeinen Pflichtschule heranzuführen. Im Berufsvorbereitungsjahr (9. Schulstufe der Sonderschule) werden SchülerInnen im Rahmen von allgemein bildenden und berufspraktischen Unterrichtsgegenständen befähigt, persönliche Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln.
Lehrpersonen für Sonderpädagogik wenden zum Beispiel für sprachgestörte, taubstumme oder sehbehinderte SchülerInnen besondere Übungsmethoden an. Unter anderem können sie ihnen spezielle Fertigkeiten (z.B. Blindenschrift, Lippenlesen) vermitteln. Ihre Aufgabe ist es, sich ganz besonders auf die körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungsschwierigkeiten oder Einschränkungen der SchülerInnen zu beziehen.
Bei ihrer Tätigkeit wenden LehrerInnen hier förderdiagnostische Verfahren an und schreiben Gutachten. Zudem führen sie Gespräche mit Eltern und externen Fachpersonen. Einige typische Tätigkeiten sind z.B.
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Fachinhalte vermitteln
- Zu praktischen Tätigkeiten anleiten (z.B. Werken)
- Ausflüge planen und durchführen
- Individuelle Unterrichtsmethoden und Übungen anwenden
- Aufzeichnungen führen
- Besprechungen mit KollegInnen, Klassenvorstand und Erziehungsberechtigten
- Gutachten schreiben
LehrerInnen für Sonderpädagogik und inklusive Bildung unterrichten Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie unterrichten und betreuen SchülerInnen, die in einem, mehreren oder allen Gegenständen eine besondere Förderung benötigen.
Die LehrerInnen unterstützen und fördern SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten in der Sonderschule und in integrativ geführten Schulen. Sie unterrichten und fördern auch gesundheitlich eingeschränkte, von Behinderung bedrohte oder verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche mit großen Lernrückständen oder seelischen Störungen. Unter anderem ermitteln sie etwaige psychologische und soziale Gründe für vorhandene Lernhemmnisse.
Zudem versuchen sie die individuelle Situation der Schülerin/des Schülers zu erfassen. Sie helfen vorhandene Barrieren zu überwinden, auch um ihre SchülerInnen auf das Bildungsniveau der allgemeinen Pflichtschule heranzuführen. Im Berufsvorbereitungsjahr (9. Schulstufe der Sonderschule) werden SchülerInnen im Rahmen von allgemein bildenden und berufspraktischen Unterrichtsgegenständen befähigt, persönliche Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln.
Lehrpersonen für Sonderpädagogik wenden zum Beispiel für sprachgestörte, taubstumme oder sehbehinderte SchülerInnen besondere Übungsmethoden an. Unter anderem können sie ihnen spezielle Fertigkeiten (z.B. Blindenschrift, Lippenlesen) vermitteln. Ihre Aufgabe ist es, sich ganz besonders auf die körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungsschwierigkeiten oder Einschränkungen der SchülerInnen zu beziehen.
Bei ihrer Tätigkeit wenden LehrerInnen hier förderdiagnostische Verfahren an und schreiben Gutachten. Zudem führen sie Gespräche mit Eltern und externen Fachpersonen. Einige typische Tätigkeiten sind z.B.
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Fachinhalte vermitteln
- Zu praktischen Tätigkeiten anleiten (z.B. Werken)
- Ausflüge planen und durchführen
- Individuelle Unterrichtsmethoden und Übungen anwenden
- Aufzeichnungen führen
- Besprechungen mit KollegInnen, Klass…
Die Berufsanforderungen sind sehr hoch. StudienbewerberInnen müssen den Anforderungen entsprechen und das im Rahmen des Aufnahmeverfahrens (Persönlichkeitstest) vorweisen können. Analog dazu finden sich entsprechende Anforderungen auch in den Stelleninseraten:
- Freude an der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Gute Beobachtungsgabe
- Kommunikative Kompetenzen: Führen von Diskussionen und Gesprächen, Beratung von Erziehungsberechtigten
- Organisationsgeschick
- Soziale Kompetenzen: Empathievermögen, Konfliktlösungsfähigkeit
- Motivationsfähigkeit: SchülerInnen dazu begeistern, ihre Aufgaben mit Freude und Einsatzbereitschaft zu erledigen
- Psychische Stabilität
- Sensibilität für berufliche Integrationsaufgaben
LehrerInnen für Sonderpädagogik sind unterrichtend und beratend tätig und können sonderpädagogische Gutachten erstellen. Je nach spezifischer Ausbildung sind sie an Sonderschulen bzw. an integrativ geführten Schulen und Settings der Primarstufe oder der Sekundarstufe beschäftigt, z.B.
- Integrativ geführte Schule
- Sonderschule mit eigenem Lehrplan
- Sonderschule, die nach einem Lehrplan der Volksschule, Mittelschule, Polytechnischen Schule
- Sonderschule für körperbehinderte, sprachgestörte, sehbehinderte, schwerhörige Kinder
- Sonderschule für erziehungsschwierige Kinder (Sondererziehungsschule)
- Heilstättenschule
Neben dem Lehramt eröffnen sich weitere Aufgabenfelder, z.B. im Rahmen der
- Erwachsenenbildung
- Kultur- und Medienarbeit
- Kunstpädagogik
- Außerschulische Projekte (z.B. Lesungen, Moderation)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung von Flüchtlingskindern und Jugendlichen (z.B. Bereich der Sprachförderung)
Darüber hinaus ist es möglich, Aufgabenfelder in Wohnheimen für behinderte Menschen, in Erziehungs-, Jugend- oder Familienberatungsstellen anzustreben.
Grundsätzlich ist die Arbeitsmarktsituation stark von politischen Entscheidungen im Bildungswesen abhängig. In den nächsten Jahren ist im Pflichtschulbereich aufgrund bevorstehender zahlreicher Pensionierungen mit entsprechenden Aussichten auf eine Stelle zu rechnen.
Zum Teil bestehen Aussichten auf eine Karriere in unterschiedlichen Bereichen, die einen Bildungsbezug aufweisen, etwa im Verlagswesen, in der politischen Bildungsarbeit oder im Sozialwesen.
Stelleninserate für private Senioren- und Pflegeheime richten sich immer wieder auch an Personen mit Lehramtsausbildung. Hier sind zum Teil ähnliche Anforderungen und Qualifikationen nötig, wie bei LehrerInnen in der Schule. Bildung wird aber eher als Vergesellschaftungselement betrachtet. Die Tagesgestaltung im Heim umfasst z.B. auch die Vorbereitung, Organisation, Evaluierung und Durchführung von Sprachtraining, Kulturtagen, Gedächtnistraining, Freizeitaktivitäten sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung", dem der Beruf "LehrerIn für Sonderpädagogik und inklusive Bildung (SonderschullehrerIn)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das Lehramtsstudium für die Primarstufe (Volksschule) und für die Sekundarstufe 2 wird an den Pädagogischen Hochschulen angeboten, das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe 1 an den Pädagogischen Hochschulen in Kooperation mit den Universitäten.
Im Rahmen der Primarstufen- oder Sekundarstufenausbildung kann im Bachelorstudium ein Schwerpunkt, z.B. Sonderpädagogik gewählt werden. Im Masterstudium kann eine Spezialisierung, z.B. Inklusive Pädagogik gewählt werden. Die PH OÖ bietet das einschlägige Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung - Inklusive Pädagogik.
Das Masterstudium kann entweder direkt an das Bachelorstudium angeschlossen werden oder berufsbegleitend absolviert werden. Für eine unbefristete Lehrbefähigung ist der Masterabschluss erforderlich.
----------------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen eines bestehenden oder abgeschlossenen Lehramtsstudiums kann ein drittes Unterrichtsfach als Erweiterungsstudium (5 ECTS) studiert werden.
Neue PädagogInnenbildung:
Lehramtsstudien werden entsprechend der Bildungshöhe nach Primarstufe oder Sekundarstufe Allgemeinbildung oder Sekundarstufe Berufsbildung angeboten (nicht mehr wie früher, nach Schularten):
Primarstufe: Volksschule
Sekundarstufe I: Allgemeinbildung (Mittelschule, AHS-Unterstufe)
Sekundarstufe II: Berufsbildung und Oberstufen (Polytechnische Schulen, Berufsschule, BMS, BHS, AHS-Oberstufe)
Nähere Infos zur Lehramtsausbildung bietet die Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: BMBWF.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/Katholische Pädagogische Hochschuleinrichtung Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Tarviser Straße 30
Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221, Fax: +43 (0)463 / 58 77 -2209, https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C3409 -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau (öffnen)
3500 Krems, Dr.Gschmeidler-Str. 22-30
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -132, Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71, https://www.kphvie.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau (öffnen)
3500 Krems, Dr.Gschmeidler-Str. 22-30
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -132, Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71, https://www.kphvie.ac.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau (öffnen)
3500 Krems, Dr.Gschmeidler-Str. 22-30
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -132, Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71, https://www.kphvie.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66, Fax: +43 (0)732 / 79 73 06 , http://www.phdl.at/Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66, Fax: +43 (0)732 / 79 73 06 , http://www.phdl.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66, Fax: +43 (0)732 / 79 73 06 , http://www.phdl.at/Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7/I
Tel.: +43 (0)662 / 80 47 -4200, Fax: +43 (0)662 / 80 47 -4209, https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte/salzburg -
Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22, Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87, https://kphgraz.augustinum.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22, Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87, https://kphgraz.augustinum.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22, Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87, https://kphgraz.augustinum.at/Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Pastorstraße 7
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70, Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75, https://ph-tirol.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11, https://www.kph-es.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Riedgasse 11
Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201, Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838, https://www.kph-es.at/ -
Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11, https://www.kph-es.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11, https://www.kph-es.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Riedgasse 11
Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201, Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838, https://www.kph-es.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11, https://www.kph-es.at/Pädagogische Hochschule Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Pastorstraße 7
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70, Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75, https://ph-tirol.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Wien (öffnen)
1210 Wien, Mayerweckstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -0, Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402, https://www.kphvie.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Wien (öffnen)
1210 Wien, Mayerweckstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -0, Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402, https://www.kphvie.ac.at/Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/ -
Lehramt für die Primarstufe (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Wien (öffnen)
1210 Wien, Mayerweckstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -0, Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402, https://www.kphvie.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstr. 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/
-
Die meisten Lehrgänge werden zertifiziert und sind meist auch mit neuen Berechtigungen verbunden. Fortbildungen können nur mit laufenden Vertrag absolviert werden; ansonsten gibt es auch Weiterbildungsprogramme und Zusatzqualifikationen (meist in Seminarform). Bereiche sind zum Beispiel: Lehrgänge sind z.B.
- Inclusive Eduction (UNI Graz)
- Integrative Berufspädagogik (PH NÖ)
- Freizeitpädagogik (PH Wien)
- Verhaltensauffälligkeiten und Schule (PH Linz)
- Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern (FH OÖ, Campus Linz)
- Reggio-Pädagogik (PH Linz)
- E-Learning - E-Pädagogik (PH NO)
- MSc in School Building Leadership (PH Wien)
Die Ausbildung zum/zur Sprachheillehrer/in ist ebenfalls möglich. Infos bietet auch die Website des Bundesministeriums BMBWF sowie die Website www.nachqualifizierung.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Lehrpersonen können eine Position als Schulleiterin/Schulleiter anstreben. Sie können bei der Gestaltung von Lehrmittel mitwirken oder Gutachtertätigkeiten für Lehrmittel (z.B. Schulbücher) durchführen. Die Bildungsdirektionen der Länder suchen manchmal PädagogInnen für das Schulqualitätsmanagement. Entsprechende Stellenausschreibungen finden sich auf der Website des Bundesministeriums BMBWF.
Grundsätzlich bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z.B.
- Bildungsverwaltung und Bildungspolitik
- Bildungsmanagement
- Sozialmanagement
- Freizeitpädagogik
- Gutachtertätigkeiten
- Wissenschaft und Forschung