AnimateurIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
AnimateurInnen organisieren und moderieren Unterhaltungs-, Sport- und Freizeitprogramme. Sie animieren zum Mitmachen und sorgen mit ihrem Angebot an Spielen, Sportturnieren, Ausflügen und Kursen für Spaß und gute Laune bei den Gästen. AnimateurInnen stimmen ihr Angebot auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, die lokalen Gegebenheiten und das Wetter ab. Sie erstellen auch spezielle Angebote für bestimmte Personengruppen, z.B. Kinder, Jugendliche, Ältere oder Familien. Zu ihren Aufgaben gehören die Bewerbung des Angebots, das Einladen der Gäste, die Durchführung und Moderation der Veranstaltung sowie das Anleiten und Motivieren der ProgrammteilnehmerInnen.
Soziokulturelle AnimateurInnen legen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen. Sie sind z.B. in der Kulturpädagogik, Jugendarbeit oder in der Seniorenanimation tätig.
- Begeisterungsfähigkeit
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft in den Abendstunden zu arbeiten
- Fremdsprachenkenntnisse
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne kreativ arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Organisationstalent
- Reisebereitschaft
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Beherbergungsbetriebe, z.B. Hotels, Ferienwohnungen, Feriendörfer, Campingplätze
- Freizeiteinrichtungen, z.B. Entertainment- und Spielecenter, Casinos, Freizeitclubs, Event- und Veranstaltungsunternehmen
- Gesundheitseinrichtungen, z.B. Kuranstalten, Rehabilitationszentren, Gesundheitscamps
- Fremdenverkehrsverbände und -institutionen (lokale und überregionale Planungs- und Organisationsstellen)
- Reiseveranstaltungsunternehmen
- Einkaufszentren
Der Tourismus-, Gastgewerbe- und Freizeitsektor entwickelt sich seit Jahren positiv und die Arbeitsmarktprognosen sind gut. Insbesondere für die Bereiche "Reise- und Freizeitgestaltung” sowie „Sport, Sportunterricht” ist auch künftig mit einer durchwegs stabilen Entwicklung zu rechnen. Für die Fitnessbetreuung wird sogar eine leicht steigende Nachfrage nach Arbeitskräften prognostiziert.
Die Beschäftigung in der Tourismusbranche ist jedoch generell starken saisonalen Schwankungen unterworfen. Im Bereich Animation sind zudem unregelmäßige Arbeitszeiten und wechselnde Arbeitsorte üblich.
Fremdsprachenkenntnisse und die Bereitschaft im Ausland zu arbeiten können die Beschäftigungschancen verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "AnimateurIn", dem der Beruf "AnimateurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten können in betriebsinternen Ausbildungen z.B. bei großen Reiseveranstaltern oder über Kurzausbildungen erworben werden. Viele SportanimateurInnen haben auch eine Ausbildung als SportlehrerInnen oder -trainerInnen absolviert oder eine Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Tourismus, einem Kolleg für Tourismus, einer Fachhochschule oder Universität abgeschlossen. Weiters stellt der Lehrberuf FitnessbetreuerIn eine gute Basis für die Ausübung des Berufs dar.
Neben Erwachsenenbildungseinrichtungen wie bfi und WIFI bieten die Österreichischen Bundessportakademien (BSPA) Ausbildungen in diesem Bereich an, z.B.:
- Bundessportakademie: "Instruktorenausbildung FIT"
Dauer: ca. 6 Monate - bfi: "SeniorenfitnesstrainerIn"
Dauer: 3 Monate (108 Lehreinheiten) - WIFI: Diplom-Lehrgang "Ausbildung zum/zur Outdoor-TrainerIn"
Dauer: 8 Monate (210 Lehreinheiten)
- Steiermark
-
-
BFI - Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau (öffnen)
8850 Murau, Bahnhofviertel 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -6300, Fax: +43 (0)5 7270 -6399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag (öffnen)
8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -4100, Fax: +43 (0)5 72 70 -4199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Robert-Stolz-Gasse 24
Tel.: +43 (0)5 7270 -6100, Fax: +43 (0)5 7270 -6199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg (öffnen)
8230 Hartberg, Weidenstraße 3
Tel.: +43 (0)5 7270 DW 3100 , Fax: +43 (0)5 7270 DW 3199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Wiener Straße 16
Tel.: +43 (0)5 7270 -4001, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
-