GymnastiktrainerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
GymnastiktrainerInnen unterweisen Einzelpersonen oder Gruppen aller Altersstufen in allgemeiner Körperschulung und Bewegungslehre. Im Rahmen der Gesundheitsgymnastik zeigen GymnastiktrainerInnen, wie Verspannungen abgebaut oder einseitige Belastungen ausgeglichen werden können, welche Übungen für Kreislauf- und Konditionstraining geeignet sind und wie die Bewegungsfähigkeit erhalten werden kann. GymnastiktrainerInnen können z.B. auch auf tänzerische Gymnastik, Aerobic, Aquagymnastik, Stretching, Skigymnastik, Seniorengymnastik oder Rückbildungsgymnastik nach einer Schwangerschaft spezialisiert sein.
- Begeisterungsfähigkeit
- Didaktische Fähigkeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gleichgewichtsgefühl
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse für Gesundheit
- Interesse für Sport
- Körperliche Fitness
- Physische Ausdauer
- Serviceorientierung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Sportvereine und Fitnesscenter
- Sport- und Freizeitzentren
- Tourismusbetriebe, z.B. Sporthotels
- Volkshochschulen
GymnastiktrainerInnen, die mehrere Sport- und Trainingsangebote bieten, haben stabile Chancen am Arbeitsmarkt. Die Tätigkeit wird allerdings häufig nebenberuflich oder in Teilzeit ausgeübt. In urbanen Zentren gibt es eine stärkere Nachfrage nach GymnastiktrainerInnen, allerdings ist auch die Konkurrenz am Arbeitsmarkt größer. GymnastiktrainerInnen können, je nach (Zusatz-)Qualifikation, als freiberufliche Sport-TrainerInnen tätig sein.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FitnessbetreuerIn", dem der Beruf "GymnastiktrainerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch einschlägige Kurzausbildungen vermittelt, z.B.:
- Bundessportakademie: "Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren" (mit verschiedenen Schwerpunkten)
Dauer: 1 Monat bis 1 Semester (je nach Schwerpunkt) - Bundessportakademie: "Sportlehrerausbildung"
Dauer: 3 Jahre - WIFI: "Grundlehrgang Gesundheit und Sport"
Dauer: 60 Stunden
- Oberösterreich
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Auf der Gugl 30
Tel.: +43 (0)732 / 652 352, Fax: +43 (0)732 / 600 920, http://www.bspa.at/linz/
-
- Steiermark
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Graz (öffnen)
8010 Graz, Kadettengasse 19d
Tel.: +43 (0)316 / 327 980 -0, Fax: +43 (0)316 / 327 980 -16, http://www.bspa.at/graz/
-
- Tirol
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Fürstenweg 185
Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400, http://www.bspa.at/innsbruck/
-
- Wien
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Wien (öffnen)
1150 Wien, Auf der Schmelz 6
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901, Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279, http://www.bspa.at/wien/
-