FußballtrainerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
FußballtrainerInnen betreuen FußballspielerInnen verschiedener Alters- und Leistungsstufen und sind meist bei Fußballvereinen, z.B. Vereinen des Österreichischen Fußballbunds (ÖFB), beschäftigt.
Sie stellen für die Mannschaft Trainingsprogramme zur Verbesserung der Koordination, Ausdauer sowie der technischen und taktischen Fähigkeiten zusammen. Weiters üben FußballtrainerInnen mit den SpielerInnen verschiedene Spielzüge ein, motivieren die Mannschaft und stärken deren Teamgeist. Sie führen Teambesprechungen durch, analysieren Spiele und begleiten die SpielerInnen zu nationalen und internationalen Wettbewerben.
Manchmal übernehmen sie auch administrative und organisatorische Aufgaben, z.B. die Mithilfe bei der Organisation von Kursen und Veranstaltungen.
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Didaktische Fähigkeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Sport
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Fitness- und Sportstudios
- Sportvereine
- Freizeitzentren
- Gesundheitscamps
- Sportschulen
Die Freizeitindustrie stellt eine robuste Wachstumsindustrie dar und auch im Bereich „Sport, Sportunterricht” ist mit einer durchweg stabilen Entwicklung zu rechnen.
Die Nachfrage nach FußballtrainerInnen im Freizeit- und Profisport ist zwar grundsätzlich gleichbleibend, doch wird in Österreich vergleichsweise relativ wenig Geld in eine nachhaltige Ausbildung des Fußballnachwuchses investiert. Dementsprechend ist auch die Bezahlung der FußballtrainerInnen im Nachwuchsbereich eher schlecht.
Viele Sportberufe können zudem nur saisonal und freiberuflich ausgeübt werden oder werden als Ferien- oder Nebenjob angeboten. Atypische Beschäftigungsverhältnisse und unregelmäßige Arbeitszeiten sind in diesem Berufsbereich weit verbreitet.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SporttrainerIn", dem der Beruf "FußballtrainerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung ist nicht gesetzlich geregelt, erfolgt jedoch in mehreren Stufen in den zuständigen Landesverbänden und in Kooperation mit der Direktion des ÖFB:
- "KindertrainerIn" BR. Voraussetzungen: Mitglied oder sportliche Tätigkeit bei einem dem ÖFB angehörigen Verein, aktueller Strafregisterauszug, ärztliches Zeugnis, Erste-Hilfe-Kurs, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Vollendung des 18. Lebensjahres
Dauer: 60 Unterrichtseinheiten - "JugendtrainerIn"
Voraussetzungen: Diplom-KindertrainerIn, Eignungsprüfung
Dauer: 60 Unterrichtseinheiten - "UEFA B-Lizenz"
Voraussetzung: Diplome KindertrainerIn und JugendtrainerIn, Eignungsprüfung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten - "UEFA A-Lizenz"
Voraussetzung: UEFA-B-Lizenz, Eignungsprüfung
Dauer: 250 Unterrichtseinheiten - "UEFA-Profi Lizenz" (Staatliche Diplomtrainerausbildung)
Voraussetzung: UEFA-A-Lizenz, Eignungsprüfung
Dauer: 400 Unterrichtseinheiten
- Oberösterreich
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Auf der Gugl 30
Tel.: +43 (0)732 / 652 352, Fax: +43 (0)732 / 600 920, http://www.bspa.at/linz/
-
- Steiermark
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Graz (öffnen)
8010 Graz, Kadettengasse 19d
Tel.: +43 (0)316 / 327 980 -0, Fax: +43 (0)316 / 327 980 -16, http://www.bspa.at/graz/
-
- Tirol
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Fürstenweg 185
Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400, http://www.bspa.at/innsbruck/
-
- Wien
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Wien (öffnen)
1150 Wien, Auf der Schmelz 6
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901, Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279, http://www.bspa.at/wien/
-