ReitlehrerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
ReitlehrerInnen unterrichten AnfängerInnen und Fortgeschrittene aller Altersstufen im Dressur-, Spring- und Geländereiten. Manchmal betreuen sie auch Leistungs- und SpitzensportlerInnen, insbesondere im und nach dem Wettkampf. Neben dem praktischen Reitunterricht vermitteln sie theoretische Kenntnisse, z.B. über die Funktion des Sattel- und Saumzeuges, und geben Anweisungen für vorbereitende und ausgleichende Gymnastik. ReitlehrerInnen sind auch für die Organisation des Stalldienstes, die Fütterung, Pflege und die Dressur der Pferde zuständig.
- Didaktische Fähigkeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Tiere
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Organisationstalent
- Physische Ausdauer
- Reaktionsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.
- Reitvereine
- Bauernhöfe
- Feriencamps
ReitlehrerInnen können ihren Beruf selbstständig ausüben, z.B. als freiberuflicheR ReitlehrerIn. Sie können auch ein Gewerbe anmelden, z.B. "PferdetrainerIn", "Betrieb eines Reitstalls" oder "Reitclub".
Zusatzausbildungen, z.B. in Westernreiten oder Voltigieren, können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erweitern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SporttrainerIn", dem der Beruf "ReitlehrerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung für ReitlehrerInnen erfolgt an den Bundessportakademien in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Pferdesportverband (OEPS). Die praktische und theoretische Ausbildung dauert zwischen 4 und 6 Semester und ist folgendermaßen aufgebaut:
- "ReitinstruktorIn"
Dauer: 2 Semester - "ReittrainerIn, ReitlehrerIn" (Dressur, Springen, Vielseitigkeit)
Dauer: 4 Semester