SchilehrerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
SchilehrerInnen (SchneesportlehrerInnen) erteilen Schiunterricht für Personen aller Altersstufen. Sie arbeiten mit AnfängerInnen, Fortgeschrittenen und auch mit LeistungssportlerInnen. In Absprache mit der Leitung der Schischule teilen sie die SchülerInnen nach Alter, vorhandenen Kenntnissen und Ausbildungswünschen in Leistungsgruppen ein. Sie vermitteln Schitechniken und informieren ihre SchülerInnen über Unfallrisiken. Manchmal übernehmen SchilehrerInnen auch die Organisation von zusätzlichen Aktivitäten, z.B. Quartierbeschaffung, Lift- und Seilbahnarrangement oder Abendgestaltung.
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Organisationstalent
- Physische Ausdauer
- Reaktionsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Schischulen
- Schiverbände
Der Tourismus- und Freizeitsektor entwickelt sich seit Jahren positiv und die Arbeitsmarktprognosen sind gut. Insbesondere für die Bereiche "Reise- und Freizeitgestaltung" sowie "Sport, Sportunterricht" ist auch künftig mit einer stabilen Nachfrage zu rechnen.
Der Beruf SchilehrerIn wird überwiegend saisonal ausgeübt und erfordert eine ausgezeichnete körperliche Kondition. Zusatzqualifikationen, z.B. im Bereich Tourenschi, Freestyle oder Unterricht für Kleinkinder, können die Berufsaussichten verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchneesportlehrerIn", dem der Beruf "SchilehrerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Schilehrerausbildung gliedert sich in die Ausbildung zum/zur LandesschilehrerIn (in manchen Bundesländern auch Landesschneesportlehrerausbildung) und daran anschließend die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften SchilehrerIn. Die Landesschilehrerausbildung wird von den Landesschiverbänden des jeweiligen Bundeslandes durchgeführt und ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Die staatliche Schilehrerausbildung erfolgt an der Bundessportakademie Innsbruck und ist gesetzlich geregelt. Aufnahmevoraussetzungen für die 2-semestrige Ausbildung zum/zur DiplomschilehrerIn sind:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Abgeschlossene Landesschilehrerausbildung
- Amtsärztliches Zeugnis
- Eignungsprüfung
- Erste-Hilfe-Kurs
- Tirol
-
-
Bergführer/innen- und Skilehrer/innenausbildung (öffnen)
Sonstige AusbildungBundessportakademie Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Fürstenweg 185
Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400, http://www.bspa.at/innsbruck/
-