TennislehrerIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
TennislehrerInnen lehren AnfängerInnen und Fortgeschrittenen oder auch SpitzensportlerInnen die richtige Technik beim Tennisspielen und üben mit ihnen Bewegungsabläufe. Manchmal machen sie Videoaufzeichnungen von den SchülerInnen, um bereits eingelernte Fehler besser korrigieren zu können. Vor dem Spielen führen sie Aufwärmübungen zum Vermeiden von Verletzungen durch. TennislehrerInnen beraten ihre SchülerInnen außerdem beim Kauf der Ausrüstung. Sie sind oft auch für die Pflege der Tennisplätze verantwortlich.
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne bei jedem Wetter im Freien arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Organisationstalent
- Selbstständiges Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Tennisclubs
- Tennisschulen
- Ferienanlagen
- Hotels mit Tennisplätzen
- Freizeitzentren
Die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft hat sich in den letzten Jahren durchweg positiv entwickelt. Das wirkt sich auch günstig auf die Berufsaussichten im Bereich Freizeitsport aus.
TennislehrerInnen üben ihren Beruf überwiegend saisonal und nebenberuflich aus. Eine feste Anstellung ist selten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SporttrainerIn", dem der Beruf "TennislehrerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung zum/zur TennislehrerIn erfolgt durch die Bundessportakademie.
Kurzausbildungen sind z.B.:
- Bundessportakademie: "Tennisinstruktorinnen und Tennisinstruktoren"
Dauer: 20 Tage - Bundessportakademie: "Tennislehrerinnen und Tennislehrer"
Dauer: 20 Tage
- Oberösterreich
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Auf der Gugl 30
Tel.: +43 (0)732 / 652 352, Fax: +43 (0)732 / 600 920, http://www.bspa.at/linz/
-
- Steiermark
-
-
Tennislehrer/innenausbildung (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Graz (öffnen)
8010 Graz, Kadettengasse 19d
Tel.: +43 (0)316 / 327 980 -0, Fax: +43 (0)316 / 327 980 -16, http://www.bspa.at/graz/ -
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Graz (öffnen)
8010 Graz, Kadettengasse 19d
Tel.: +43 (0)316 / 327 980 -0, Fax: +43 (0)316 / 327 980 -16, http://www.bspa.at/graz/
-
- Tirol
-
-
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Fürstenweg 185
Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400, http://www.bspa.at/innsbruck/
-
- Wien
-
-
Sportlehrer/innenausbildung (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Wien (öffnen)
1150 Wien, Auf der Schmelz 6
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901, Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279, http://www.bspa.at/wien/ -
Tennislehrer/innenausbildung (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Wien (öffnen)
1150 Wien, Auf der Schmelz 6
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901, Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279, http://www.bspa.at/wien/ -
Trainer/innenausbildung (Basis-Modul) (öffnen)
LehrgangBundessportakademie Wien (öffnen)
1150 Wien, Auf der Schmelz 6
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901, Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279, http://www.bspa.at/wien/
-