Start | JournalistIn

Tätigkeitsmerkmale

Print- und OnlinejournalistInnen recherchieren in ihrem Fachgebiet Themen, indem sie Informationen sichten, überprüfen, sammeln und vor Ort Interviews führen. Journalistische Fachgebiete sind beispielsweise Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Lokales, Sport, Wissenschaft oder Kultur. Die gesammelten Informationen setzen sie in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.

Radio- und FernsehredakteurInnen planen in Redaktionskonferenzen mit den MitarbeiterInnen des Ressorts die aktuellen Beitragsthemen, die sie vor Ort durch Interviews recherchieren. Die einzelnen Ressorts entsprechen den journalistischen Fachgebieten, also z.B. Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Lokales, Sport, Wissenschaft oder Kultur. Um die Hintergründe der Story zu beleuchten, durchforsten sie auch archivierte Radio- und Fernsehbeiträge, sichten weitere Informationen und überprüfen sie.

  • Begeisterungsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Interesse für Sprachen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Nachrichtenagenturen, Presse- und Informationsdienste, Zeitungen, Zeitschriften
  • Fernsehen, Radio

Der starke Konkurrenzdruck bei JournalistInnen verlangt hohe Professionalität, kompetente Selbstvermarktung, Organisationstalent, intensives Netzwerken und zunehmend wirtschaftliche Kenntnisse im Bereich Unternehmensgründung, da viele JournalistInnen auf selbstständiger Basis arbeiten.

Der Arbeitsmarkttrend für JournalistInnen ist gleichbleibend. Es gibt aber nur wenige freie Stellen. Der Bedarf an qualifizierten JournalistInnen ist dennoch gegeben. Durch die Digitalisierung ändert sich das Medienverhalten der Menschen, hiervon ist der Journalismus besonders betroffen. Verlage und Sender strukturieren ihr Angebot regelmäßig neu, um KundInnen zu erreichen. Dadurch verändern sich die Tätigkeitsfelder.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "JournalistIn", dem der Beruf "JournalistIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Es gibt unterschiedliche Ausbildungswege für JournalistInnen. Gute Voraussetzungen bieten der Abschluss einer Universität oder Fachhochschule, es werden aber auch Kurz- und Spezialausbildungen angeboten, z.B.:

  • Österreichische Medienakademie, Kuratorium für Journalistenausbildung: "Österreichisches Journalistenkolleg"
    Dauer: 8 Wochen und 1 einwöchiges Projekt. Die Module sind auf 9 Monate aufgeteilt und werden durch E-Learning ergänzt.
  • Donau-Universität Krems: "Qualitätsjournalismus Certified Program"
    Dauer: 2 Semester berufsbegleitend
  • Oberösterreichische Journalistenakademie: Journalismus Grundkurs
    Dauer: 12 Tage (geblockt)
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal