SchauspielerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
Das Hauptaufgabengebiet von SchauspielerInnen ist die Darstellung einer Rolle im Rahmen einer Theaterinszenierung oder eines Spielfilms. Ihr Arbeitsalltag ist vor allem von der Probenarbeit gekennzeichnet. Zunächst machen sie sich im Selbststudium mit der Rolle vertraut. Anschließend erarbeiten sie in den Leseproben gemeinsam mit dem/der RegisseurIn und den anderen Ensemblemitgliedern die Grundzüge der darzustellenden Rollen. In den szenischen Proben eignen sie sich Gestik, Mimik und Bewegung an. Bei den Theater- und Filmaufführungen stellen sie die herausgearbeiteten Charaktere dar.
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft in den Abendstunden zu arbeiten
- Begeisterungsfähigkeit
- Gerne kreativ arbeiten
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Merkfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Theater, Kabarett, Opernhäuser
- Film-, Fernsehfilm-, Video- und Computerproduktionsfirmen
- Radio
- Werbeagenturen
Einige SchauspielerInnen finden an Theatern feste Engagements oder werden dauerhaft von Rundfunksendern für Fernsehserien engagiert. Viele SchauspielerInnen arbeiten aber an den Theatern nur für die Dauer eines Theaterstückes oder werden von den Filmgesellschaften nur für die Produktion eines Filmes angestellt. Daraus ergibt sich eine gewisse Unsicherheit in ihrem Erwerbsleben.
Viele SchauspielerInnen geben Schauspielunterricht.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchauspielerIn", dem der Beruf "SchauspielerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für diesen Beruf ist zwar keine gesetzlich geregelte Ausbildung vorgeschrieben, aber ohne abgeschlossene einschlägige Ausbildung ist die Berufsausübung heute praktisch nicht möglich. Es gibt nichtakademische Schauspiel-Ausbildungen an Privatschulen und akademische Schauspiel-Ausbildungen an Universitäten (siehe dazu Informationen zum akademischen Beruf SchauspielerIn).
Es gibt darüber hinaus verschiedene private Schauspielausbildungen, beispielsweise in Sommerakademien, sowie zahlreiche Kurse und Workshops bei Erwachsenenbildungsinstitutionen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Salzburg
-
-
Diplomausbildung Schauspiel (öffnen)
LehrgangSchauspielschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Petersbrunnhof, Erzabt-Klotz-Straße 22
Tel.: +43 (0)662 / 80 85 -13, Fax: +43 (0)662 / 80 85 -33, https://schauspielhaus-salzburg.at/schauspielakademie/aktuelles
-
- Wien
-
-
Diplomausbildung Schauspiel (öffnen)
LehrgangSchauspielschule Krauss (öffnen)
1010 Wien, Weihburggasse 9
Tel.: +43 (0)1 512 43 24, https://www.schauspielschulekrauss.at/Schauspielschule Wien (öffnen)
1050 Wien, Rechte Wienzeile 85
Tel.: +43 (0)1 94 33 701, Fax: +43 (0)1 94 33 701 -30, https://www.schauspielschule.wien/Open Acting Academy - Konservatorium für Schauspiel (öffnen)
1050 Wien, Margaretenstraße 70
Tel.: +43 (0)1 585 21 33, Fax: +43 (0)1 585 21 21, https://www.schauspielschule.atfilmacademy - Schauspielschule für Theater und Film (öffnen)
1100 Wien, Absberggasse 27
Tel.: +43 (0)664 473 42 26, https://www.filmacademy.at/Schauspielakademie Elfriede Ott (öffnen)
1030 Wien, Zaunergasse 1-3
Tel.: + 43 (0)664 545 66 90, https://www.ottstudio.at/
-