SolarteurIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
SolarteurInnen planen, montieren, warten und reparieren Solaranlagen, wie z.B. Sonnenkollektoren, Solargeneratoren oder Wärmepumpen. Sie beraten und informieren KundInnen, berechnen den Energiebedarf von Gebäuden und machen Vorschläge für die Installation bedarfsgerechter Anlagen. SolarteurInnen erstellen Kostenvoranschläge und führen Materialbestellungen durch. Sie stellen eine korrekte Montage sicher, nehmen Solarenergieanlagen in Betrieb und schulen KundInnen in deren Verwendung ein.
In Energieversorgungs- und Herstellerunternehmen können SolarteurInnen auch in der Entwicklung oder Energieparkerrichtung tätig sein.
- Auge-Hand-Koordination
- Freude am Beraten
- Gerne bei jedem Wetter im Freien arbeiten
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Chemie und Physik
- Physische Ausdauer
- Schwindelfreiheit
- Serviceorientierung
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Unternehmen für Maschinen- und Anlagenbau im Bereich Solartechnik
- Herstellerunternehmen für Solaranlagen
- Installations- und Elektroinstallationsunternehmen
- Gebäudetechnikunternehmen
- Klimatechnikunternehmen
- Energieversorgungsunternehmen
Elektrische Energietechnik gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neben Wasserkraft und Windenergie werden zunehmend Biomasse, Sonne und Erdwärme zur Stromerzeugung verwendet. In diesem Zusammenhang kommt der Entwicklung und Nutzung leistungsfähiger Energiespeichersysteme eine zentrale Bedeutung zu. SolarteurInnen können daher in den nächsten Jahren mit einer tendenziell guten Arbeitsmarktnachfrage rechnen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SolartechnikerIn", dem der Beruf "SolarteurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Einen Zugang zum Beruf SolarteurIn bietet z.B. eine Lehrberufsausbildung in den Bereichen Installations- und Gebäudetechnik, Spenglerei oder Elektrotechnik. Auch Schulabschlüsse an mittleren oder höheren berufsbildenden Schulen in diesen Bereichen bilden eine gute Voraussetzung für die Ausübung des Berufs. Weiterführende Aus- und Weiterbildungen werden zudem an Kollegs für Berufstätige, Fachhochschulen und Universitäten angeboten.
Spezialausbildungen für Personen mit entsprechender Grundausbildung werden unter anderem von Erwachsenenbildungseinrichtungen angeboten, z.B.:
- bfi: "Solarthermie“
Dauer: 48 Lehreinheiten - WIFI: "Ausbildung zum Photovoltaiktechniker und Photovoltaikplaner mit Zertifizierung"
Dauer: 56 Lehreinheiten