SicherheitstechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
SicherheitstechnikerInnen überprüfen die Sicherheitseinrichtungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Dazu benötigen sie genaue Kenntnisse zum jeweiligen Betrieb, z.B. zu Produktionsverfahren oder Herstellungsprozessen, sowie zu den Betriebsanlagen. Sie fassen die Ergebnisse in einem Sicherheitsbericht zusammen, weisen darin auf Mängel hin und machen Vorschläge für weitere Maßnahmen. SicherheitstechnikerInnen können Unternehmen auch bei der Planung neuer Anlagen oder bei der Einführung neuer Verfahren und Werkstoffe beraten. Außerdem können sie im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz, z.B. Unfallvermeidung, tätig sein. SicherheitstechnikerInnen arbeiten auch im Objektschutz, das heißt, sie beraten ihre AuftraggeberInnen hinsichtlich Überwachungs- oder Sicherheitstechnik.
- Gerne am Computer arbeiten
- Freude am Beraten
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Sicherheitstechnische Zentren
- Mittlere und größere Unternehmen aller Branchen, insbesondere Industrie und Gewerbe
- AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)
Die Berufsaussichten für SicherheitstechnikerInnen sind stabil. Kenntnisse im Bereich Alarmanlagen, elektronische Zutrittssysteme und Videoüberwachung können im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit für PrivatkundInnen ein weiteres Betätigungsfeld eröffnen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SicherheitstechnikerIn", dem der Beruf "SicherheitstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung zum/zur SicherheitstechnikerIn ist nicht gesetzlich geregelt. Generell wird für die Berufsausübung eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung vorausgesetzt. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten können auch durch Kurzausbildungen erworben werden, z.B.:
- bfi: "Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft"
Dauer: 288 Unterrichtseinheiten - TÜV Österreich: "Ausbildung zum/r zertifizierten Security Beauftragten"
Dauer: 48 Unterrichtseinheiten - WIFI: "Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte"
Dauer: 300 Stunden
- Kärnten
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Kärnten (öffnen)
9021 Klagenfurt, Europaplatz 1
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
PersonenzertifizierungBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/
-
- Oberösterreich
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
PersonenzertifizierungBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Steiermark
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
PersonenzertifizierungBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
-
- Tirol
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
PersonenzertifizierungBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft nach §74 AschG (öffnen)
Sonstige AusbildungBFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0, Fax: +43 (0)512/59 6 60-27, https://www.bfi.tirol/
-
- Vorarlberg
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/
-
- Wien
-
-
WIFI - Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
LehrgangWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
BFI - Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft (öffnen)
PersonenzertifizierungBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/
-