PatentassessorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
PatentassessorInnen erwerben auf Basis der bestehenden Gesetze Patente für neuentwickelte Produkte von Unternehmen.
Weiters arbeiten sie Lizenzverträge aus und versuchen Produkte und Warenzeichen vor unerlaubter wirtschaftlicher Nutzung zu schützen bzw. die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden.
Siehe den Beruf Patentanwalt/-anwältin.
Bereits vor der Ausbildung ist ein naturwissenschaftliches und technisches Verständnis nötig, weiters
- perfekte Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (auch der spezifischen technischen Begriffe)
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte rasch zu verstehen
- Abstraktionsvermögen
- Präzises Formulieren in Wort und Schrift
- Souveränes Auftreten und Kommunikationsstärke
- Gute Allgemeinbildung
Wichtig ist das Beherrschen einer Fremdsprache, vor allem falls die Prüfung zum European Patent Attorney angestrebt wird.
Die Prüfungsunterlagen sind nämlich in drei Sprachen vorhanden, da einige der bei der Prüfung zu verwertenden Dokumente nicht in Deutsch, sondern nur entweder in Englisch oder Französisch vorgelegt werden.
Patent-Assessors finden Beschäftigungsmöglichkeiten in Patent-, Lizenz- und Vertragsabteilungen von großen Unternehmen verschiedenster Branchen sowie Forschungsinstituten und Behörden (Patentämter).
Patent-Assessors können in einem Dienstverhältnis tätig sein oder freiberuflich. Patent-Assessors können nur als Patentanwalt/Patentanwältin tätig werden, wenn Sie zuvor von der Patentanwaltskammer entsprechend zugelassen und vereidigt worden sind. Danach können als PatentassessorIn in einem Dienstverhältnis stehen und daneben freiberuflich als Patentanwalt/Patentanwältin für Dritte tätig werden (Syndikuspatentanwalt bzw. Syndikuspatentanwältin.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn", dem der Beruf "PatentassessorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
PatentassessorInnen sind z.B. akademisch ausgebildete TechnikerInnen oder ChemikerInnen, die sich im Rahmen einer PatenanwaltanwärterInnenschaft zusätzlich juristische Qualifikationen erwerben.
Für eine Tätigkeit als Patentanwalt/Patentanwältin ist eine zusätzliche Ausbildung nötig
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Spezialisierungsmöglichkeiten existieren im Rahmen von postgradualen Lehrgängen, z.B. Europarecht, Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Patentrecht, Medizinrecht oder Computer- und IT-Recht.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank