Usability Engineer (m/w)
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Usability Engineers sind meist den User Interface DesignerInnen vorgesetzt. Usability Engineers analysieren Computersysteme auf ihre Benutzerfreundlichkeit und bringen diesbezüglich Vorschläge zur Optimierung.
Im Vordergrund steht nicht die visuell ästhetische Gestaltung, sondern die zielgruppengerechte Verständlichkeit. Das beinhaltet die nutzungsfreundliche visuelle Aufbereitung und Darstellung von Informationen (Usability). Fachleute wende hier Methoden der Benutzerergonomie und der Wahrnehmungspsychologie an.
Sie befassen sich mit Konzeption, Evaluierung und Realisierung von Benutzeroberflächen unterschiedlicher Endgeräte. Endgeräte können Bankomaten, Ticket-Automaten, Leitsysteme, Tablets oder andere Geräte sein. Sie stellen Prototypen her, das sind Veruchsmodelle des herzustellenden Computersystems.
An der Schnittstelle zwischen EntwicklerInnen, User Interface-DesignerInnen und ProduktmanagerInnen wirken sie beratend bei der Erstellung von Bedienkonzepten mit. Sie kümmern sich vor allem um die Mensch-Maschine-Schnittstellen. Ihre Tätigkeiten beziehen sich auf die benutzerfreundliche Gestaltung von
- Businessgrafiken
- Interaktive Infografiken
- Ticket-Information und Leitsysteme
- Visualisierung von Produkt-Entstehungs-Prozessen
- Visualisierung entdeckter Informationen (Data Mining)
- Bedienoberflächen an Automaten
- Bedienoberflächen an medizinischen Geräten
- u.v.a.
Dieser Beruf umfasst auch die Disziplinen Informatik, Grafikdesign und Psychologie.
Siehe auch:Der Beruf erfordert grundlegende Kenntnisse über psychologische Ergonomie und den Umgang mit Prototypingwerkzeugen, sowie
- Interesse an Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation, Werbepsychologie und Suchmaschinenoptimierung
- Blick für Details
- Gutes Sehvermögen
- Rasche Auffassungsgabe
- Strukturiertes Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Englischkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen: Internationale Projekte und Webauftritte
Je nach Branche sind auch andere Belange wichtig, etwa ein Interesse an Kunst, Kultur und Design (z.B. für Arbeiten in der Retail- oder Luxusgüter Industrie).
Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in Computerkonzernen, Softwarehäusern insbesondere bei spezialisierten Softwareunternehmen, bei großen Wirtschaftsunternehmen, im Banken- und Versicherungsbereich, an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Forschungsstellen.
In vielen anderen (Technik)Branchen herrscht zunehmend die Tendenz zur Usability von Produkten. In Deutschland gibt es dzu bereits Ausbildungen, z.B. Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienschwerpunkt Usability Engineering.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Web-DesignerIn", dem der Beruf "Usability Engineer (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Usability Engineers verfügen meist über eine Ausbildung, welche die Bereiche Human Computer Interaction, Medieninformatik, Medienwissenschaften und Wahrnehmungspsychologie umfasst. Beispiele für Studiengangsbezeichnungen:
- Wirtschaftsinformatik - verschiedene Schwerpunkte
- Medieninformatik und Visual Computing
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Mobile Computing
- Interactive Technologies
- User Experience Management
Industrial Design scionic® (Schwerpunkte zur Wahl: 1. Computer Aided Industrial Design, 2. Materialwissenschaften und Prozesstechnologien, 3 .Ergonomie, 4. Design- und Innovationsmanagement (Kunstuniversität Linz, BSc, DI).
Interdisziplinäre Studiengänge: Gesundheitsinformatik/E-Health mit Vertiefungsrichtung „Gesundheitsinformationssysteme“ oder „Digitale Persönliche Assistenzsysteme“, Applied Image and Signal Processing (MSc) mit verschiedenen Schwerpunkten, z.B. "Medical Imaging".
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Medientechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Universitätsstudium Design Digitaler Systeme - IoT (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)New Design University Privatuniversität (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97a
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2411, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413, https://www.ndu.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Digital Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Interactive Technologies (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Software and Digital Experience Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Production Science and Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Informatik (Dual) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/
-
Für Usability Engineers besteht z.B. die Spezialisierungsmöglichkeit im Bereich "Assistierende Technologien für ein Barrierefreies Webdesign". Von Bedeutung ist auch die "Accessibility", das ist die Zugänglichkeit für unterschiedliche Benutzergruppen. Die Anforderungen sind im E-Government-Gesetz § 1 (3) geregelt.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen, je nach Größe des Unternehmens, z.B. als leitender Usability Engineer, User Experience Engineer, ProduktmanagerIn, QualitätsmanagerIn, AbteilungsleiterIn oder im Produktmarketing und Vertrieb.
Sehr gefragt ist die Kunst, Webseiten und Anwendungen mittels valider Codierung so zu gestalten, dass sie jeder Mensch nutzen kann. Techniken der Programmierung bilden bisher "Barrieren" bei der Interaktion mit dem Computer bezüglich: Monitor - Sehsinn. Lautsprecher - Hörsinn. Tastatur - Bewegung. Mikrofon - Sprache.