RegieassistentIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
RegieassistentInnen unterstützen die RegisseurInnen in allen Belangen ihrer Arbeit im Rahmen von Theater-, Film- oder Fernsehproduktionen. Sie übernehmen organisatorische, künstlerische oder technische Aufgaben und koordinieren den Ablauf einer Produktion. Während der Proben führen sie Regiebücher und halten die gewünschten Korrekturen schriftlich fest. Sie erstellen den Probenplan und sind Vermittelnde zwischen MitarbeiterInnen und RegisseurInnen.
- Begeisterungsfähigkeit
- Gerne kreativ arbeiten
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Theater, Opernhäuser, Musicals, Kabarett
- Film-, Fernsehfilm-, Video- und Computerproduktionsfirmen
- Radio- und Fernseh-Anstalten
- Werbeagenturen
Die Berufsaussichten sind relativ stabil. Die berufliche Perspektive von RegieassistentInnen liegt fast immer darin, später eigene Regieaufgaben zu übernehmen. RegieassistentInnen werden somit von den RegisseurInnen in den Regieberuf eingeführt. Es herrscht daher ein hoher Leistungs- und Konkurrenzdruck.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Film-, Bühnen- und MedienschaffendeR", dem der Beruf "RegieassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung erfolgt meist durch Volontariate. Generell wird aber auch eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung etwa an einer Universität vorausgesetzt, z.B.:
- Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Max Reinhardt Seminar): "Schauspielregie"
Dauer: 8 Semester (Diplomstudium)
Die Zulassung zum Studium ist vom Nachweis einer künstlerischen Begabung abhängig. - Universität Mozarteum in SALZBURG: "Schauspiel und Regie"
Dauer: 8 Semester (Diplomstudium)
Die Zulassung zum Studium ist vom Nachweis einer künstlerischen Begabung abhängig.
- Wien
-
-
Lehrgang BA/BSc (Hons) Digital Film Production (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)SAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Universitätsstudium Musiktheaterregie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Film- und Medienwissenschaft (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDInstitut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Digital Film Production Diploma (öffnen)
LehrgangSAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/
-