Compositing Artist
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Compositing Artists sind in der Nachproduktion von Filmen für das Zusammenfügen von mehreren getrennt aufgenommenen oder erstellten Bildern und Elementen zuständig.
Dabei werden die Übergänge fein zusammengesetzt, so dass ein Gesamtbild – ein so genannter visueller Effekt - entsteht. Die Bearbeitung erfolgt digital, das heißt ein Compositing Artist beherrscht spezielle Bearbeitungsprogramme. Die Ausbildung befähigt zum Senior Compositor, Digital Matte Painter und Visual Effects Supervisor.
Siehe auch die Berufe BildmischerIn, MediengestalterIn, Computer-AnimationsdesignerIn und FilmwissenschafterIn.
- Künstlerisches Talent
- Schnelle Reaktionsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Kritikfähigkeit
- Offenheit für Trends und Zeitgeist
Compositing Artists finden zumeist in Produktionsfirmen Beschäftigung, sowohl als Angestellte als auch als FreiberuflerInnen. AufnahmeleiterInnen sind in Unternehmen der Film- und Videoproduktion beschäftigt. Die Arbeitsmarktsituation im Bereich der Organisation ist insbesondere etwas günstiger al in den kreativen Berufen der Unterhaltungsbranche.
Visuelle MediengestalterInnen sind vor allem in Werbe- und Multimedia-Agenturen, Grafikstudios, Filmstudios oder Fernsehanstalten beschäftigt.
Neben der Tätigkeit im Angestelltenverhältnis sind viele auch freiberuflich bzw. selbstständig tätig.
Digitale TV-EntwicklerInnen arbeiten als ProduzentInnen und AbteilungsleiterInnen in TV-Sendern, Telekomkonzernen oder bei Hard- und Softwareherstellern.
Bei Interesse und entsprechender Qualifikation können sich Fachleute im Bereich Filmwissenschaften etablieren. Hier können sie sich sich kritisch mit Filmproduktionen auseinandersetzen und beispielsweise Strukturanalysen erstellen. Dazu ist die Kenntnis von Forschungsmethoden sowie Kompetenzen in den Bereichen Film- und Fernsehwissenschaften, Kulturgeschichte und Medienwissenschaften-
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "CutterIn", dem der Beruf "Compositing Artist" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Kunstuniversitäten bieten verschiedene Studiengänge, z.B.
- Schnitt, Regie, Bildtechnik und Kamera oder Digital Art – Compositing (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
- Medienkunst (Universität für angewandte Kunst Wien)
- Visuelle Kommunikation oder Mediengestaltung (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz)
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Digital Arts (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/
-
- Wien
-
-
Lehrgang BA/BSc (Hons) Game Art Animation (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)SAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Lehrgang BA/BSc (Hons) Visual Effects Animation (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)SAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Game Art & 3D Animation Diploma (öffnen)
LehrgangSAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Visual FX & 3D Animation Diploma (öffnen)
LehrgangSAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/
-
Es gibt verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Multimedia, Web Publishing, Illustration und Printmedien, Visuelle Kompetenzen, TV- und Film-Produktion.
Die Weiterbildung erfolgt auch durch die Teilnahme an Symposien und Workshops. Die konkrete Arbeit an einem Thema erfordert die Einarbeitung in das entsprechende Umfeld. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für eine internationale Karriere unabdingbare Voraussetzung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Möglichkeiten für leitende Tätigkeiten bestehen z.B. an Universitäten und Konservatorien, bei wissenschaftlichen Stiftungen, Sammlungen oder Archiven, darüber hinaus in der Betreuung von Sammlungen sowie in einschlägigen Archiven, Bibliotheken oder Bundes- und Landesmuseen. Sie können in der Erzeugung von Filmmaterial, Synchronisation audiovisueller Produktionen sowie Be- und Nachbearbeitung und digitale Bild- und Tongestaltung für Bewegtbild tätig sein bzw. als ProgrammgestalterIn, Produktions- und AufnahmeleiterIn.
Zudem besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit in einem Freien Gewerbe z.B. als KünstlerIn. Die Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie weitere Infos bietet die WKO und das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW..