BauingenieurIn - Spezialtiefbau
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Im Spezialtiefbau befassen sich Fachleute mit der verantwortlichen Planung, Berechnung, Konstruktion und Durchführung im Rahmen verschiedenster Projekte.
Dazu gehören unter anderem der Grundbau und Pfahlbau, Tunnel für U-Bahnen, unterirdische Lagerstätten für mikroverfilmte Dokumente* oder andere Materialien, Baugrundverbesserungen, Hang- und Baugrubensicherungen, Schachtsanierung (Einsturzsicherheit, Grundwassereinbruch), Felsbohrungen sowie Verlegung von Druckleitungen und Gefälleleitungen.
Im Vordergrund steht der Einsatz von Spezialmaschinen, z.B. Microtunneling-Maschinen und spezialisierten Verfahren und Technologien wie Spühlbohrtechnik, Sprengtechnik und Robotertechnik.
Spezialtiefbau gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Baubereich und erfordert auch Kenntnisse aus Statik- und Massivbau, Geologie, Geomechanik und Maschinentechnik.
BauingenieurInnen arbeiten mit TechnikerInnen und IngnieurInnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, z.B. aus Vermessungstechnik, Hydrotechnik und Geochemie.
*In Bunker und Stollen werden Dokumente und Kulturgüter gelagert, die für den Staat als bedeutsam erachtet werden. Diese lagern oft als Mikrofilm in Stahlfässern in stillgelegten Silberminen. Diese Art der Lagerung wird als Langzeitspeicherung betrachtet. Die gelagerten Objekte stehen meistens unter Sonderschutz.
Grundlegendes naturwissenschaftlich-mathematisches Verständnis, Freude an Technik und Physik (Lasertechnik, Fluiddynamik, Hydrostatische Druckspannung), hohes Verantwortungsbewusstsein, räumliches Vorstellungsvermögen, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungssicherheit, Kreativität und Kontaktfähigkeit.
Im Beruf ist oft Durchsetzungs- und Verhandlungskompetenz, Führungskompetenz und die Bereitschaft zur Mobilität erforderlich
BauingenieurInnen für Spezialtiefbau finden vor allem in Unternehmen des Baugewerbes, Ingenieurbüros, Ziviltechnikbüros, in Tiefbaubetrieben, in Konstruktionsbüros bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie, in Bauämtern der Öffentlichen Bauträger sowie als Selbstständige Beschäftigung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BautechnikerIn", dem der Beruf "BauingenieurIn - Spezialtiefbau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge aus dem Bereich Bautechnik, Bauingenieurwesen oder Baumanagement mit verschiedenen Spezialisierungsrichtungen.
Zudem gibt es kombinierte Studienrichtungen wie z.B. "Bauingenieurwesen–Bauwirtschaft und Geotechnik" oder "Rohstoffgewinnung und Tunnelbau".
Universitätslehrgänge: Z.B. Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems (BOKU), Sprengtechnik (Boku und Montanuni), International Mining Engineer, NATM Engineer, (beide Montanuni).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Bauplanung und Bauwirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Architektur (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Bauingenieurwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Fachhochschulstudium Baumanagement und Ingenieursbau (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Architektur (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
Möglichkeiten zur akademischen Weiterbildung bieten beispielsweise die Universitätslehrgänge in den Bereichen Sanierungsmanagement, nachhaltige Entwicklung im Bauwesen, International Construction Law, Life Cycle Management-Bau, Building Science, Urban Strategies, MEng Nachhaltiges Bauen, Future Building Solutions.
FH: Z.B. Nachhaltiges Ressoucenmanagement (BSc).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Projektleitung und Projektmanagement, Abteilungsleitung oder Bereichsleitung.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.