Start | Klimatologe/Klimatologin

Tätigkeitsmerkmale

Klimatologie ist ein Teilbereich der Geowissenschaft und beschäftigt sich in enger interdisziplinärer Kooperation mit anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen, wie z.B. Geophysik, Meteorologie, Ökologie, Ozeonographie und Physiogeographie.

Klimatologen und Klimatologinnen befassen sich mit den Gesetzmäßigkeiten des Klimas. Sie erforschen die verschiedenen Klimazonen der Erde und erstellen für diese Erklärungs- bzw. Prognosemodelle (z.B. zum globalen Klimawandel), wobei computergestütze Modellrechnungen zum Einsatz kommen.

Klimatologen und Klimatologinnen wenden Methoden (statistische Verfahren) der Klimaforschung an. Sie überwachen, analysieren und bewerten im Rahmen von (internationalen) Projekten, Emissionen, mit dem Ziel, der Negativwirkung von Schadstoffemissionen entgegen zu wirken. Themenbereiche sind vor allem die Angewandte Klimatologie, Ökologie und Gesellschaft, Stadtökologie und Ökosystemanalyse.

Siehe auch die Berufe MeteorologIn, GeophysikerIn, AtmosphärenwissenschaftlerIn und PaläontologIn.

  • Interesse an Natur und Statistik
  • Mathematische Begabung (Berechnungen)
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperliche Fitness und Ausdauer: Untersuchungen, Beobachtungen, Messungen im freien Feld

 

Für internationale Projekte (Forschungsaufträge) sind gute Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Englisch ist hier die Wissenschaftssprache und Projektsprache.

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Österreich vor allem an Messstellen und -warten, an Sternwarten. KlimatologInnen arbeiten oft an hochschulischen Forschungsinstituten.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Flugwetterdienste, Umweltmessstellen, Massenmedien und Volksbildungseinrichtungen, ev. auch Bergbaubetriebe. Zum Teil ergeben sich berufliche Möglichkeiten in fachfremden Bereichen, z.B. in der IKT-Branche.

Für AbsolventInnen einer technischen, naturwissenschaftlichen oder montanistischen Studienrichtung besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "Klimatologe/Klimatologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Studienrichtung Geographie bietet diverse Spezialisierungen, z.B. Klimatologie. Masterstudien sind z.B. Gebirgs- und Klimageographie (MSc), Umweltsystemwissenschaften – Geographie (MSc), Geo-Spatial-Technologies (MSc).

 

 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Es werden unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen in Form von Kursen, und Lehrgängen angeboten. Zum Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS) gibt es Kurse sowie Uni- und FH-Lehrgänge.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Umwelt" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal