Meteorologe/Meteorologin
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Meteorologen/Meteorologinnen beobachten die Physik, insbesondere die Dynamik der unteren Erdatmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre). Ziel ist die Erforschung von Wetter und Klima. Im Bereich der operationellen Meteorologie befassen sie sich z.B. mit der Aussendung von Wettersatelliten um Messdaten zu gewinnen und auszuwerten.
Neben der Interpretation von Wetterkarten sind MeteorologInnen mit dem Aufbau von (neuen) Prognosemodellen und der Dynamik atmosphärischer Strömungen beschäftigt. Um Wettervorhersagen besser treffen zu können, ziehen sie Strahlungsgesetze und die Chemie der Atmosphäre in ihre Berechnungen mit ein. Weiters untersuchen sie Ursachen und Auswirkungen des Treibhauseffektes und des Klimawandels.
Meteorologie ist Teil der Geophysik, daher gibt es eine Vielzahl an Anwendungsbereichen:
- Flugwetterdienst
- Gebirgs- und der maritime Meteorologie
- hydrografischer Dienst (Prognose der Wasserführung von Flüssen)
- Agrar- und Forstmeteorologie
- Umwelt- und Biometeorologie (Schadstofftransport in der Atmosphäre)
- Zusammenhang zwischen atmosphärischen Phänomenen und der menschlichen Gesundheit
- Klimatologie und Klimaforschung
- u.v.a.
Mit der oberen Erdatmosphäre, der sogenannten Exosphäre, befassen sich AtmosphärenwissenschaftlerInnen (vgl. bildungsserver.de).
- Interesse an Natur und Statistik
- Mathematische Begabung (Berechnungen)
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Körperliche Fitness und Ausdauer: Untersuchungen, Beobachtungen, Messungen im freien Feld
Für internationale Projekte (Forschungsaufträge) sind gute Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Englisch ist hier die Wissenschaftssprache und Projektsprache.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Österreich vor allem an Messstellen und -warten, an Sternwarten sowie an den Universitätsinstituten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Flugwetterdienste, Umweltmessstellen, Massenmedien und Volksbildungseinrichtungen, manchmal auch bei Bergbaubetrieben. Zum Teil ergeben sich berufliche Möglichkeiten in fachfremden Bereichen (z.B. IKT-Branche).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "Meteorologe/Meteorologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt den einschlägigen Studiengang Meteorologie (Meteorologie ist ein Teilgebiet der Geophysik). Zudem gibt es den Studiengang Atmosphärenwissenschaften.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Gebirgs- und Klimageographie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Atmosphärenwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Umweltmeteorologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Meteorologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Meteorologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen z.B. in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Es werden unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen in Form von Kursen, und Lehrgängen angeboten. Zum Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS) gibt es Kurse sowie Uni- und FH-Lehrgänge.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen einer technischen, naturwissenschaftlichen oder montanistischen Studienrichtung besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.