ApplikationsentwicklerIn - Coding
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
In den Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding kann ab dem 1.9.2018 eingetreten werden.
Ältere Berufsbezeichnung(en): InformatikerIn
Vorgängerlehrberuf: Informationstechnolog(e)in – Informatik
Tätigkeitsmerkmale
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, …
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
ApplikationsentwicklerIn - Coding | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Grafische Gewerbe (Druckereien, Druckvorstufenbetriebe) - Festsetzung des Lehrlingseinkommens für gewerbliche Lehrlinge bei Druckern und Druckformenherstellern durch das Bundeseinigungsamt (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2020 | ||||
Bundesrechenzentrum (BRZ, 1030 Wien) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Post (Österreichische Post AG - ÖPAG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2020
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2021
|
- Handgeschicklichkeit: Installieren von Hardware und Leitungen
- Fingerfertigkeit: Bedienen von Computertastatur und Maus; Installieren von Hardware und Leitungen
- Auge-Hand-Koordination: Bedienen von Programm- und Menüelementen mit der Maus
- Sehvermögen: Kontrollieren der exakten Bildschirmdarstellungen von Programmen
- technisches Verständnis: Installieren und Warten von Computer-Hardware
- Kontaktfähigkeit: Beraten und Informieren der Kunden
- Sprachfertigkeit mündlich: Beratungs- und Schulungstätigkeiten bei Kunden
- logisch-analytisches Denken: Programmieren; Konfigurieren von Netzwerken, Betriebssystemen und Programmen
- Innovationsfähigkeit: Erarbeiten kundenspezifischer Softwarelösungen
- generelle Lernfähigkeit: regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue Entwicklungen bei Hard- und Software
Betriebe/Lehrbetriebe: ApplikationsentwicklerInnen arbeiten in Softwareunternehmen oder in Betrieben unterschiedlicher Branchen, in denen Datenverarbeitungsprogramme erstellt, gewartet oder verkauft werden, wie z.B. Versicherungen, Industriebetriebe, Banken.
Lehrstellensituation: Da es sich um einen Beruf handelt, der erst im September 2018 eingeführt wurde, liegen noch keine Lehrlingszahlen vor. Beim Vorgängerlehrberuf InformationstechnologIn – Informatik liegt die Lehrlingszahl jährlich insgesamt im mittleren dreistelligen Bereich. Es gibt insgesamt eine zunehmende Nachfrage nach InformatikerInnen.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.
Berufsaussichten: Kommunikation mit Hilfe von Informationstechnologie ist ein Hauptbestandteil der modernen Gesellschaft. Daher wird in Zukunft die Nachfrage nach ApplikationsentwicklerInnen - Coding aller Wahrscheinlichkeit nach steigen.
Beschäftigungsaussichten: Insgesamt zeigt sich im IT-Bereich weiterhin eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind daher gut. Neben der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung verbessern Fachkenntnisse aus den Branchen der KundInnen sowie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen die Beschäftigungsaussichten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ProgrammiererIn", dem der Beruf "ApplikationsentwicklerIn - Coding" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pöchlarn (öffnen)
3380 Pöchlarn, Plesserstraße 1
Tel.: +43 (0)2757 / 26 34, Fax: +43 (0)2757 / 26 34 -33, http://lbspoechlarn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Duale Akademie IT & Software: Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 2 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35800, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235899, https://www.bs-linz2.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Duale Akademie IT & Software: Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreDuale Akademie Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 88 88 -277, Fax: +43 (0)662 88 88 960 562, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreLandesberufsschule 4 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schießstattstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 430 616, Fax: +43 (0)662 / 430 616 -499, https://www.lbs4.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eibiswald (öffnen)
8552 Eibiswald, Eibiswald 229
Tel.: +43 (0)3466 / 423 35, Fax: +43 (0)3466 / 423 35 -20, http://www.lbs-eibiswald.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Duale Akademie IT & Software: Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreDuale Akademie Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7301, https://www.wko.at/service/t/bildung-lehre/duale-akademie.html -
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
Tel.: +43 (0)512 / 284 534 -0, Fax: +43 (0)512 / 284 534 -4, https://www.eke.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Duale Akademie IT & Software: Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreDuale Akademie Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)552 305 -1155, https://wkv.at/dualeakademie/
-
- Wien
-
-
Lehre Applikationsentwicklung - Coding (öffnen)
LehreBerufschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria (öffnen)
1060 Wien, Mollardgasse 87
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95630, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -7256, https://www.bsevita.at/
-
ApplikationsentwicklerIn - Coding (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "Informationstechnolog(e)in - Informatik" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 263 | 221 | 250 | 257 | 277 | 270 | 278 | 308 | 357 | 423 |
weiblich | 29 | 27 | 29 | 19 | 17 | 20 | 24 | 33 | 40 | 47 |
gesamt | 292 | 248 | 279 | 276 | 294 | 290 | 302 | 341 | 397 | 470 |
Frauenanteil | 9,9% | 10,9% | 10,4% | 6,9% | 5,8% | 6,9% | 7,9% | 9,7% | 10,1% | 10,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
ApplikationsentwicklerIn - Coding | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Betriebstechnik | nein | |||||||||
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können ApplikationsentwicklerInnen - Coding zu MeisterInnen, WerkmeisterInnen, WerkstättenleiterInnen oder LeiterInnen des technischen Kundendienstes aufsteigen. Die Aufstiegschancenhängen von der Betriebsgröße und -struktur (Arbeitsorganisation) ab und sind daher in Industriebetrieben und in großen Gewerbebetrieben günstiger als in Kleinbetrieben; Voraussetzung ist jedenfalls ständige Weiterbildung, fallweise auch der Erwerb bestimmter zusätzlicher Qualifikationsnachweise (Werkmeisterschule, Meisterprüfung, Ausbilderprüfung).
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für ApplikationsentwicklerInnen - Coding in folgenden reglementierten Gewerben(Befähigungsnachweis erforderlich):
- MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik (verbundenes Handwerk)
- Kommunikationselektronik (Handwerk)
Des Weiteren können ApplikationsentwicklerInnen - Coding das freie Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" ausüben.