RestauratorIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
RestauratorInnen reparieren, erhalten und restaurieren verschiedene Arten von Kunst- und Kulturobjekten. Dazu gehören z.B. Gemälde, Skulpturen, Fassaden von Bauwerken, alte Schriften, Grafiken, Textilien, Möbel, Musikinstrumente und weitere volks- und völkerkundliche Objekte.
Zunächst untersuchen RestauratorInnen eingehend das zu restaurierende Objekt auf dessen Beschaffenheit sowie auf die verwendeten Materialien und Techniken. Auf dieser Grundlage bewerten sie dessen Zustand und stellen etwaige Schäden fest. Dabei wenden sie verschiedene chemische und physikalische Analysemethoden an, wie z.B. Röntgen-, Ultraschall- und Infrarotuntersuchungen sowie Mikroskopie, Ultraviolettuntersuchungen oder Pigmentanalysen.
Nach der Schadensfeststellung legen RestauratorInnen ein geeignetes Erhaltungskonzept zur Durchführung der Restaurierung bzw. Konservierung fest und bestimmen die dafür passenden Methoden. Bei Bedarf nehmen sie auch eine Gefährdungsbeurteilung oder eine Erfolgsprüfung vor, um festzustellen, inwieweit eine Methode sinnvoll ist.
Schließlich geben RestauratorInnen Empfehlungen über zukünftige Maßnahmen zum Erhalt des Objekts ab, ergreifen Schutzmaßnahmen, wie z.B. Oberflächenversieglungen, und sorgen in Lager- und Ausstellungsräumen für die richtigen Klima- und Lichtverhältnisse. Oftmals sind RestauratorInnen auf bestimmte Gegenstände, Materialien, Epochen oder Techniken spezialisiert. Sie arbeiten häufig mit KunsthistorikerInnen, ArchäologInnen, ChemikerInnen, HandwerkerInnen und KünstlerInnen zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Kunst- und Kulturobjekte sorgfältig reinigen
- Objektschäden feststellen
- Objekte kunstgeschichtlich einordnen
- Schadhafte Stellen abtragen und erneuern
- Restaurationsschritte schriftlich und fotodokumentarisch festhalten
- Kosten kalkulieren
- Kunst- und Kulturobjekte konservieren
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Physische Ausdauer
- Schwindelfreiheit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Unempfindlich gegenüber Staub sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Museen
- Große Kunstsammlungen
- Archive
- Universitäten
- Betriebe des Kunsthandels
- Kunstauktionshäuser
- Landes- oder Bundesämter
Berufe in den Bereichen Kunst und Medien besitzen generell eine hohe Anziehungskraft, sodass die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt relativ groß ist. Viele Berufe im Kunst- und Medienbereich werden häufig auf freiberuflicher bzw. selbstständiger Basis ausgeübt, auch sogenannte prekäre Arbeitsverhältnisse sind keine Seltenheit. Die wirtschaftliche Situation hat sich auch im Kunst- und Medienbereich durch die Corona-Krise deutlich verschlechtert. Vor allem selbstständig Tätige sind von der Corona-Krise besonders betroffen, da Absicherungsmodelle wie Kurzarbeit oder Arbeitslosenversicherung nicht greifen.
Durch die ohnehin oftmals knappen Budgets von Museen und Kulturstätten sowie den begrenzten Arbeitsmöglichkeiten ist mit einer geringen Auftragslage zu rechnen. Daher müssen RestauratorInnen mit eingeschränkten Berufsaussichten rechnen. Vertiefende manuelle, kunsthistorische und naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich digitale Fotografie sind vorteilhaft. Zudem wird von RestauratorInnen oftmals ein Hochschulabschluss in Verbindung mit einer Fachspezialisierung erwartet.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "RestauratorIn und KonservatorIn", dem der Beruf "RestauratorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, z.B. im Bereich Kunst und Design. Die höhere Lehranstalt für Art und Design in Graz bietet im Ausbildungsschwerpunkt Bildhauerei-Objektdesign die Vertiefung Restaurierung. Beispiele für Ausbildungsinhalte sind Kunsttechniken, Kunstgeschichte, Werkstoffkunde, Gestaltung, Entwurf oder Atelier. An Schulen mit künstlerischer Ausrichtung muss in der Regel ein Eignungstest bzw. eine praktische Aufnahmeprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung erfolgreich abgelegt werden. Zudem beinhalten die Ausbildungen ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum.
Eine weitere Zugangsmöglichkeit bilden Lehrausbildungen im kunst- und bauhandwerklichen Bereich, siehe z.B. den Lehrberuf BildhauerIn (Lehre).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Meisterschule für Kunsthandwerk und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Bildhauerei Objektdesign Restauration (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Schmuck Metall Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Trenkwalderstraße 2
Tel.: +43 (0)512 / 281 525 -0, Fax: +43 (0)512 / 281 525 -55, https://www.htl-ibk.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs für Bautechnik und Universitäten, z.B. im Bereich Restaurierung. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Meisterprüfung.
Das Bundesdenkmalamt bietet im Rahmen des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach verschiedene Kurse, Tagungen und Weiterbildungen zum Thema Denkmalpflege an.
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Bildende Kunst
- Kunstgeschichte
- Denkmalpflege
- Neue Restaurierungsmethoden
- Bildhauerei
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn“ erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Die Aufstiegsmöglichkeiten für RestauratorInnen sind eher begrenzt und bestehen hauptsächlich in der selbstständigen Übernahme bzw. Leitung von Restaurierungsprojekten.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "BildhauerIn (verbundenes Handwerk)" und "SteinmetzmeisterIn einschließlich Kunststeinerzeugung und TerrazzomacherIn" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).