LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Musikerziehung
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (UNI/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Tätigkeitsmerkmale
LehrerInnen für Musikerziehung unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe im Unterrichtsfach Musik. Sie vermitteln Kenntnisse über verschiedene Musikrichtungen und Instrumente sowie zur Geschichte der Musik und versuchen, das musikalische Interesse der SchülerInnen zu wecken. In der Regel verfügen sie über die Fähigkeit, Lieder mit dem Klavier oder der Gitarre zu begleiten.
LehrerInnen für Musikerziehung planen ihren Unterricht nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten didaktischen Methoden und Unterrichtsmaterialien aus. Sie vermitteln grundlegende Kenntnisse über das Notensystem, über Tonalität und Rhythmik sowie über verschiedene klassische und moderne MusikinterpretInnen. Darüber hinaus führen sie unterschiedliche musikalische Aktivitäten durch bzw. leiten diese an. Sie singen mit den SchülerInnen, zeigen ihnen verschiedene Instrumente und spielen ihnen unterschiedliche Arten von Musik vor.
Zudem vermitteln LehrerInnen für Musikerziehung auch persönliche und soziale Kompetenzen und versuchen diese z.B. durch Gruppenarbeiten zu stärken. Außerdem fördern sie die musikalischen Interessen und Begabungen ihrer SchülerInnen. Teilweise besuchen sie gemeinsam mit der Klasse Musikveranstaltungen und begleiten musikalische Projekte ihrer SchülerInnen. LehrerInnen für Musikerziehung kontrollieren Hausübungen, führen Klassenlisten und beurteilen die Leistungen ihrer SchülerInnen. Zudem können sie auch Chöre oder Orchester an der Schule leiten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht planen und vorbereiten
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Grundlegendes musikalisches Wissen vermitteln
- Gesangsübungen durchführen
- Lieder mit Gitarre oder Klavier begleiten
- Schulorchester oder -chöre leiten
- Begeisterungsfähigkeit
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne kreativ arbeiten
- Guter Gehörsinn
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Sinn für Rhythmus
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Mittelschulen (MS)
- Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
- Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMS/BHS)
- Musikschulen
- Öffentliche und private Tagesbetreuungseinrichtungen
- Nachhilfeinstitute
- Erwachsenenbildungseinrichtungen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung", dem der Beruf "LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Musikerziehung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Lehramtsausbildung der Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Musikerziehung" erfolgt in Kooperation von Pädagogischen Hochschulen (PH), Universitäten und privaten Hochschulen. Das Studium ist in ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS-Punkten (mindestens 8 Semester) und ein Masterstudium im Ausmaß von 120 ECTS-Punkten (mindestens 4 Semester) gegliedert. Neben dem Unterrichtsfach "Musikerziehung" muss im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe Allgemeinbildung noch ein zweites Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung gewählt werden. Nach dem LehrerInnen-Dienstrecht ist es für JunglehrerInnen notwendig, 5 Jahre nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abzuschließen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können.
Die allgemeine Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. Um für das Lehramtsstudium zugelassen zu werden, müssen weiters Aufnahme- und Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen werden, in denen die studien- und berufsbezogene Eignung überprüft wird. Für das Lehramt in Musikerziehung muss zudem eine fachliche Eignungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung abgelegt werden.
Um ein Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Musikerziehung" zu beginnen, wird der Abschluss eines Bachelorstudiums für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Musikerziehung" vorausgesetzt.
Im ersten Dienstjahr werden LehrerInnen im Rahmen der sogenannten "Induktionsphase" in den Beruf eingeführt. Mehr Informationen dazu sowie zu der Kooperation der verschiedenen Hochschulen und über Zugangsregelungen an den verschiedenen Hochschulen finden Sie in der Beschreibung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (UNI/FH/PH) unter Ausbildung sowie auf der Website des BMBWF.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musik- und Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Universitätsstudium Quereinstieg Musikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau (öffnen)
3500 Krems, Dr.Gschmeidler-Str. 22-30
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -132, Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71, https://www.kphvie.ac.at/Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musik- und Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Quereinstieg Musikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musik- und Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.atPädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.atPädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/
-
- Tirol
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musik- und Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Musikerziehung / Instrumentalmusikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Quereinstieg Musikerziehung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstraße 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Hochschulen mit einem Diplom- oder Master-Abschluss bieten Doktoratsstudien an Universitäten, z.B. im Bereich Bildungswissenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten Erweiterungsstudiums ein zusätzliches Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung zu studieren. Diese Zusatzqualifikation berechtigt dazu, in diesem Unterrichtsfach oder dieser Spezialisierung zu unterrichten.
Für PflichtschullehrerInnen besteht in ganz Österreich eine verpflichtende Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Ausmaß von 15 Jahresstunden, die im Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit stehen.
Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Schulformen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Form von Seminaren und Hochschullehrgängen an. Viele Lehrgänge sind zertifiziert und meist mit neuen Qualifikationen verbunden, die dazu berechtigen, erweiterte Aufgaben im Schulwesen zu übernehmen. Weiterbildungsinhalte an Hochschulen für LehrerInnen für Musikerziehung sind z.B.:
- Chorleitung
- Musikpädagogik
- Musiktheater
- Stimmtechnik
- Performance
- Theaterpädagogik
- Schulmanagement
- Fachdidaktik
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Konfliktmanagement, Legasthenie oder Lerncoaching.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank