Start | Wasser- und KommunalwirtschafterIn

Tätigkeitsmerkmale

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen widmen sich der Bewirtschaftung und dem Management von Wasserressourcen. Beispielsweise sind sie dafür verantwortlich, in Städten und Gemeinden die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem überwachen sie die Wasserversorgungssysteme und -leitungen, um für ausreichende Wassermengen in guter Qualität zu sorgen. Sie sind auch für die regelmäßige Kontrolle der Abwassersysteme und Kläranlagen zuständig.

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen übernehmen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. So überwachen sie beispielsweise die Wasserstände und das Wetter, um frühzeitig auf mögliche Hochwassergefahren hinzuweisen. Weiters planen sie Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen und zum Bau von Anlagen zum Schutz vor Hochwasser. Darüber hinaus erarbeiten sie Strategien, um die Qualität von Gewässern zu erhalten bzw. zu verbessern und um eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen zu gewährleisten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Wasserversorgung sicherstellen
  • Wasserversorgungssysteme überwachen
  • Abwassersysteme und Kläranlagen kontrollieren
  • Wasserstände kontrollieren
  • Auf Hochwassergefahren hinweisen
  • Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen planen
  • Wasserqualität verbessern
  • Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen gewährleisten
  • Interesse für Natur
  • Interesse für Umweltschutz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Stadtverwaltungen
  • Gemeindeverwaltungen
  • Ingenieurbüros
  • Ämter 
  • Behörden

Die umweltschonende Bewirtschaftung von Wasserressourcen spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Dafür braucht es ExpertInnen, die in der Lage sind, effiziente und nachhaltige Wassermanagementstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um eine qualitätsvolle Wasserversorgung und Wasseraufbereitung zu gewährleisten. Zudem eröffnen technische Innovationen zur Aufbereitung von Abwasser neue Möglichkeiten für die Branche. Technische Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen haben daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Abwasser- und AbfallwirtschaftstechnikerIn", dem der Beruf "Wasser- und KommunalwirtschafterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden höhere technische Lehranstalten, z.B. mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik oder höhere technische Lehranstalten für Umwelt, z.B. mit dem Ausbildungszweig Wasser- und Kommunalwirtschaft. Wichtige Ausbildungsinhalte sind z.B. Gewässerökologie, Umweltmanagement, Umweltrecht, Hydrotechnik, ökologische Umweltanalytik, Wasserbehandlung, chemische Umweltanalytik, Rechnungswesen und Ökocontrolling. Weiters werden praktische Erfahrungen in schuleigenen Werkstätten sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für BHS-AbsolventInnen bieten Kollegs und Universitäten. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge sind für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Umwelttechnik
  • Recyclingtechnik
  • Flussgebietsmanagement
  • Wasserbau
  • Technisches Umweltmanagement
  • Verfahrenstechnik
  • Umweltschutz

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in Funktionen wie TeamleiterIn oder ProjektleiterIn.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Zudem besteht die Möglichkeit zur Ablegung der Ziviltechnikerprüfung. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Umwelt" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal