Start | Markt- und MeinungsforscherIn

Tätigkeitsmerkmale

Markt- und MeinungsforscherInnen beschäftigen sich mit der Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten zu Meinungen, Wünschen und Vorlieben von Menschen. Beispielsweise gewinnen sie Erkenntnisse über gesellschaftliche Trends, das Konsumverhalten oder politische Einstellungen und stellen Unternehmen, Regierungen oder Organisationen damit fundierte Informationen bereit, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen können. Während es im Bereich der Marktforschung vor allem um Wünsche und Bedürfnisse von KonsumentInnen geht, beschäftigt sich die Meinungsforschung vor allem mit gesellschaftlichen oder politischen Einstellungen. 

Zunächst klären Markt- und MeinungsforscherInnen mit ihren AuftraggeberInnen den Untersuchungsgegenstand und formulieren Fragestellungen und Ziele. Anschließend erstellen sie Fragebögen und definieren die Zielgruppe. Schließlich wählen und organisieren sie die Art der Datenerhebung, z.B. telefonische Befragungen, Online-Fragebögen, persönliche Interviews, Fokusgruppen oder Datenanalysen. Nach der Durchführung der Befragungen werten sie die Daten mithilfe statistischer Methoden aus, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Abschließend werden die Erkenntnisse in Berichten oder Grafiken aufbereitet und den AuftraggeberInnen präsentiert.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Fragebögen erstellen
  • Zielgruppen auswählen
  • Datenerhebungsmethode auswählen
  • Interviews und Befragungen durchführen
  • Daten analysieren und auswerten
  • Berichte erstellen
  • Präsentation halten
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute
  • Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit eigener Abteilung für Marktforschung
  • Öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Beratungsunternehmen

Sowohl Unternehmen als auch Organisationen und Institutionen treffen strategische Entscheidungen immer häufiger auf Basis von Daten. Dafür braucht es ExpertInnen, um diese professionell zu erheben, zu interpretieren und verständlich aufzubereiten. Markt- und MeinungsforscherInnen kommt dabei eine wichtige Rolle zu, sodass sie mit guten Beschäftigungsperspektiven rechnen können. Da für die Analyse und Auswertung von Daten vermehrt Technologien mit Künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen, sind Qualifikationen in diesem Bereich vorteilhaft und können die Berufsaussichten weiter verbessern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialwissenschafterIn", dem der Beruf "Markt- und MeinungsforscherIn " zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Soziologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Soziologie umfassen meist Ausbildungsinhalte wie soziologische Theorien, quantitative und qualitative Sozialforschung, Statistik und Gesellschaftsanalysen.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Digital Marketing, Management, Psychologie, Statistik, Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement. 

Die VMÖ Akademie des Verbands für Marktforschung bietet ebenfalls Workshops zu Themen wie Fragebogen- und Reportgestaltung, Data Mining oder Datenanalyse an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Fremdsprachen.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in erster Linie in leitende Funktionen, wie z.B. Projektleitung, Abteilungs- und Institutsleitung oder Geschäftsführung. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Markt- und Meinungsforschung" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal