Start | TransportmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

TransportmanagerInnen planen, koordinieren und überwachen nationale und internationale Waren- und Gütertransporte. Von der Bestellannahme bis zur termingerechten Lieferung und Warenentladung organisieren sie alle Abläufe, um Transporte möglichst kostengünstig und effizient zu gestalten.

TransportmanagerInnen beraten KundInnen und LieferantInnen, erstellen Angebote, kalkulieren Lieferkosten und berechnen die Transportzeit. Bei der Transportplanung berücksichtigen sie das Gewicht und die Transportart der jeweiligen Ware sowie auch geltende Transportbestimmungen, z.B. für Pharmaprodukte oder gekühlte Lebensmittel. Weiters erstellen sie alle notwendigen Papiere wie Frachtbriefe und Versanddokumente, planen die bestmögliche Route und überwachen die termingerechte und korrekte Durchführung der Transporte. Dazu stehen sie laufend in Kontakt mit FahrerInnen und KundInnen. 

Zur Planung und Koordinierung der Transporte nutzen TransportmanagerInnen digitale Systeme, z.B. um Touren zu verfolgen und gegebenenfalls rechtzeitig Alternativrouten bereitzustellen. Bei Verzögerungen informieren sie die betroffenen KundInnen und finden passende Lösungen. Zudem bearbeiten sie Reklamationen und sind auch für die Akquisition von neuen KundInnen zuständig. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Warentransporte planen und organisieren
  • KundInnen zu Transportmöglichkeiten beraten
  • Verhandlungen über Transportkonditionen führen
  • Lieferkosten berechnen
  • Transportrouten planen 
  • FahrerInnen koordinieren
  • Transportdokumente erstellen 
  • Fuhrpark verwalten
  • Kundenreklamationen bearbeiten
  • KundInnen akquirieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Transport- und Speditionsunternehmen
  • Verkehrsbetriebe
  • Logistikunternehmen
  • Industrieunternehmen
  • Produktionsbetriebe mit eigener Transportabteilung
  • Handelsunternehmen, z.B. im Bereich E-Commerce 
  • Frachtfluggesellschaften

Die Logistik- und Transportbranche ist stark von der allgemeinen Wirtschaftslage sowie von internationalen und nationalen Handels- und Transportauflagen abhängig. Zudem besteht eine Konkurrenz durch Unternehmen in den Nachbarländern, sodass es zu Veränderungen in der Beschäftigungslage kommen kann. Durch den wachsenden Online-Handel werden vermehrt Pakete verschickt. Davon profitieren vor allem Transport- und Paketzustelldienste.

Die Berufsaussichten für TransportmanagerInnen sind stabil. Fundiertes Wissen über internationale Transport-, Lager- und Umschlagsprozesse sowie über aktuell geltende berufsspezifische Rechtsgrundlagen – vor allem für den internationalen Güterverkehr – ist sehr wichtig.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LogistikmanagerIn", dem der Beruf "TransportmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Logistik und Transportmanagement. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Logistik und Transportmanagement umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Supply Chain Management, Transport, Verkehr, Wirtschaft, Management, Recht, Digitalisierung und Fremdsprachen. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Supply Chain Management, Logistik-Controlling, Betriebswirtschaft und Luftverkehrsmanagement. 

Zudem bietet die Logistik Akademie der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) verschiedene Weiterbildungen im Logistikbereich an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Enterprise Ressource Planung (ERP), Projektmanagement und Fremdsprachen.

TransportmanagerInnen können in leitende Positionen wie Team- oder AbteilungsleiterIn aufsteigen. Zudem bestehen bei entsprechender Qualifizierung auch Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Logistikmanagement, Supply Chain Management oder Exportmanagement. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" oder "SpediteurInnen einschließlich der TransportagentInnen" sowie der freien Gewerbe "Handelsgewerbe", "HandelsagentIn" oder "Exportberatung" möglich.

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal