Start | Technical Consultant (m/w)

Tätigkeitsmerkmale

Technical Consultants unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, neue Technologien zu planen, umzusetzen und optimal zu nutzen. Sie beraten ihre KundInnen zu technischen Innovationen sowie deren Einsatzmöglichkeiten und informieren sie über Vorteile moderner Systeme. Zunächst analysieren sie die Anforderungen ihrer KundInnen und erfassen den Ist-Zustand – beispielsweise hinsichtlich betrieblicher Prozesse, Produktionsabläufe und Strukturen.

Darauf aufbauend konzipieren Technical Consultants Empfehlungen für neuen Technologien, die den Anforderungen des Unternehmens am besten entsprechen. Zudem begleiten und überwachen sie die Implementierung der neuen Systeme. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Schulung der MitarbeiterInnen im Umgang mit den eingeführten Technologien. Darüber hinaus erstellen Technical Consultants Dokumentationen, Berichte und Protokolle, die unter anderem für die Qualitätssicherung herangezogen werden können.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unternehmen zu technischen Innovationen beraten
  • Bedürfnisse der KundInnen analysieren
  • Ist-Zustand im Unternehmen erfassen
  • Vorschläge konzipieren
  • Implementierung begleiten
  • MitarbeiterInnen schulen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Innovationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Unternehmensberatungen
  • IT-Beratungsunternehmen
  • Industrie- und Produktionsbetriebe, z.B. für Maschinenbau, Elektrotechnik
  • Technologieunternehmen, z.B. im Bereich IT und Softwareentwicklung
  • Chemie- und Pharmaunternehmen
  • Medizintechnikunternehmen

Die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Integration von KI-Lösungen gewinnen in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung, ebenso wie ökologische Mobilitätslösungen in der Industrie. Für die Umsetzung dieser komplexen Anforderungen werden qualifizierte ExpertInnen benötigt, die entsprechende Prozesse optimieren und begleiten.

Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen sind die Berufsaussichten für Technical Consultants gut. Besonders attraktive Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben TechnikerInnen, die sowohl über fundiertes technisches als auch wirtschaftliches Know-how verfügen. Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, CAD (Computer Aided Design), Green Technologies und erweitere Englischkenntnisse können zusätzlich von Vorteil sein. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn", dem der Beruf "Technical Consultant (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Maschinenbau vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Mathematik, Physik, Mess- und Regelungstechnik, Maschinenwesen, Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Konstruktionslehre, Maschinenelemente und Fertigungstechnik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Smart Materials, Automotive Management, Engineering Management, Industrial Engineering, Green Transition oder Sustainable Production. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement oder Technisches Qualitätsmanagement. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Positionen im technischen Management. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" und "Unternehmensberatung einschließlich Unternehmensorganisation" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe" , "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal