Start | QualitätsmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

QualitätsmanagerInnen überwachen und sichern die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensprozessen. Dazu planen, steuern und kontrollieren sie verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung innerhalb eines Unternehmens. Sie definieren Qualitätskriterien, erstellen Qualitätspläne und begleiten die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. Ziel ist es, die Einhaltung von Standards sicherzustellen, die sowohl den unternehmensinternen als auch den gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben entsprechen. Je nach Branche oder Einsatzgebiet können die konkreten Tätigkeiten variieren. 

Zu Beginn eines Projekts legen QualitätsmanagerInnen gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen die Qualitätsziele für ein Produkt oder eine Dienstleistung fest. Darauf aufbauend entwickeln sie ein Qualitätsmanagementsystem sowie geeignete Strategien, um die definierten Standards zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von Plänen zur regelmäßigen Überprüfung eines Produktes durch Fachkräfte zu genau festgelegten Zeiten. QualitätsmanagerInnen überwachen die Umsetzung aller Maßnahmen und führen mitunter auch selbst regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Anschließend dokumentieren sie die Ergebnisse und erstellen entsprechende Berichte.  

Bei Abweichungen oder Fehlern analysieren QualitätsmanagerInnen die Ursache und entwickeln Maßnahmen, um diese künftig zu vermeiden. Zudem informieren sie die MitarbeiterInnen im Rahmen von Schulungen über die einzuhaltenden Qualitätsstandards und -prozesse und unterstützen sie bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. QualitätsmanagerInnen stehen in engem Austausch mit verschiedenen Abteilungen und ProjektpartnerInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Qualitätsmanagementsysteme entwickeln, implementieren und überwachen
  • Qualitätskriterien und -standards definieren
  • Interne und externe Audits durchführen
  • Fehler analysieren und beheben
  • Berichte verfassen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Produkte und Prozesse durch Maßnahmen optimieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit 
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Industrie- und Produktionsunternehmen
  • Technologieunternehmen, z.B. IT-Unternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen, z.B. Banken und Versicherungen
  • Pharmazeutische Unternehmen
  • Handelsunternehmen 
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Verkehrsbetriebe
  • Soziale Institutionen
  • Öffentliche Verwaltung, z.B. Behörden
  • Forschungsinstitute

Qualitätsmanagement hat vor allem in größeren Unternehmen sowie in Betrieben, die gesetzliche Auflagen erfüllen müssen, einen besonders hohen Stellenwert. Aufgrund der teilweise komplexen Normen und Standards, die bei Produkten oder Dienstleistungen eingehalten werden müssen, besteht eine konstante Nachfrage nach ExpertInnen in diesem Bereich. Im Qualitätsmanagement ist fundiertes Know-how gefragt, um Hochwertigkeit zu gewährleisten sowie Fehler und Schwachstellen zu vermeiden. Ein professionelles Qualitätsmanagementsystem trägt somit wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Die Berufsaussichten von QualitätsmanagerInnen hängen stark von der wirtschaftlichen Lage der jeweiligen Branche ab. Zertifikate im Bereich Qualitätsmanagement können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Je nach Einsatzgebiet können zudem Kenntnisse in den Bereichen IT, Chemie, Biologie oder Gesundheit gefragt sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "QualitätssicherungstechnikerIn", dem der Beruf "QualitätsmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management und Prozessmanagement. Je nach angestrebter Branche können auch Studiengänge in den Bereichen Chemie, Biologie, Biotechnologie, Gesundheit und Soziales einen Einstieg in diesen Beruf bieten. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Betriebswirtschaft vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Marketing, Management, Qualitätsmanagement, Produktion und Logistik, Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik, Statistik und Unternehmensführung. Für die Zulassung zum Studium im Bereich Betriebswirtschaft muss, je nach Anbieter, ein Aufnahme- bzw. Bewerbungsverfahren absolviert werden. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Pharmazeutisches Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Change Management, Prozessmanagement und Innovationsmanagement. 

Die TÜV Austria Akademie sowie auch die Zertifizierungsstelle Quality Austria bieten verschiedene Kurse und Zertifizierungen im Bereich Qualitätsmanagement an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, SAP und Zeitmanagement.

QualitätsmanagerInnen können zum/zur leitenden QualitätsmanagerIn oder in die Team-, Abteilungs- oder Bereichsleitung aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Branchen, Produkte oder Dienstleistungen zu spezialisieren oder mit entsprechender Qualifizierung in der Qualitätssicherungstechnik, im Prozessmanagement, im Change Management oder im Produktionsmanagement tätig zu sein.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich Unternehmensorganisation" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal