SchmuckdesignerIn, SchmuckherstellerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Das Anfertigen von Schmuck ist ein sehr altes Kunsthandwerk. SchmuckdesignerInnen fertigen Kunstschmuck oder Schmuckstücke und Ziergegenstände aus Edelmetallen, Holz und Edelsteinen.
Sie planen, entwerfen und gestalten künstlerische Unikate oder ganze Kollektionen. Sie erzeugen echten Schmuck oder Kunstschmuck (künstlich hergestellte Materialien) für eine serielle Produktion. Dabei orientieren sie sich an den Bedürfnissen der KundInnen.
Bei der Schmuck- und Bijouteriewarenerzeugung arbeiten sie entweder nach eigenen Entwürfen oder nach Auftrag. Sie skizzieren die Entwürfe von Hand. Dann präsentieren sie die Entwürfe den AuftraggeberInnen und legen gemeinsam die Schmuckmaterialien fest, z.B. Edelsteine, Glas, Kunststoff, Porzellan oder Metalle. Anschließend erstellen sie eine Fachzeichnung für die Ausführung des Entwurfes. Diese enthält genaue Angaben darüber, wie das Schmuckstück zu fertigen ist.
Sie kennen die verschiedenen Materialien und deren Verarbeitungsmöglichkeit. Sie nutzen moderne Werkmethoden wie Wasserstrahlschneiden, Galvanisieren und Lasern. Sie schleifen Edelsteine, formen die benötigten Blech- oder Drahtteile und verkleben oder verlöten sie zu komplexeren Gebilden. Zur Verzierung nutzen sie Techniken wie das Emaillieren, das Ziselieren und das Gravieren.
Durch ihr technisches Wissen können sie die Umsetzung planen, Kleinserien selbst herstellen oder in einem Betrieb für das Schmuckdesign tätig sein. Sie führen auch Reparatur- und Änderungsarbeiten an Schmuckstücken durch.
SchmuckdesignerInnen verfügen über Kenntnisse im Produktmarketing und Werbetheorie. Sie nutzen Software wie z.B. Adobe Illustrator und spezielle CAD -Programme.
- Gestalterisches und künstlerisches Interesse
- Formbewusstsein und Materialgefühl
- Handgeschicklichkeit: Sägen, Bohren, Fräsen, Feilen, Lasern
- Sehvermögen: Detailarbeiten
- Form- und Raumgefühl: Plastische Gestaltung
- Technisches Verständnis: Materialbearbeitung, industrielle Produktionsprozesse
SchmuckdesignerInnen bzw. SchmuckherstellerInnen arbeiten als Angestellte oder selbständig im eigenen Gewerbebetrieb. Sie arbeiten - je nach Qualifikation - als GoldschmiedIn, JuwelierIn oder DesignerIn.
Sie übernehmen Auftragsarbeiten als freischaffende KünstlerIn. Sie arbeiten als ModeschmuckdesignerIn im Fachhandel oder in der industriellen Schmuckproduktion. Im Gebrauchsgüterbereich sind sie z.B. als Material- und ProduktgestalterIn oder als Projektmanager tätig.
KunsthandwerkerInnen arbeiten zum Teil mit Galerien oder Museen zusammen, ansonsten auch im Einzel- und Großhandel.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Gold- und SilberschmiedIn und JuwelierIn", dem der Beruf "SchmuckdesignerIn, SchmuckherstellerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In Österreich gibt es nur wenige Ausbildungen in diesem Bereich. Die Höhere Lehranstalt für Kunst und Design (HTL Ferlach) bietet den Ausbildungsschwerpunkt Schmuck und vermittelt eine qualifizierte handwerkliche Ausbildung und führt zur Matura.
Die Höhere Abteilung für Kunst und Design an der Ortweinschule in Graz führt den "Schmuck Metall Design" mit der einschlägigen Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz,
Darüber hinaus werden Ausbildungen im Bereich Design und Gestaltung, Produktdesign oder Industrial Design angeboten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Schmuck (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach (öffnen)
9170 Ferlach, Schulhausgasse 10
Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0, Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37, https://www.htl-ferlach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Aufbaulehrgang für Design - Nachhaltige Produktentwicklung (öffnen)
AufbaulehrgangNew Design Center im WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, http://www.designkolleg-stp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Schmuck (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0, Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25, http://www.htl-steyr.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Schmuck Metall Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Meisterschule für Kunst und Gestaltung - Schmuck und Metallgestaltung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Aufbaulehrgang für Objektdesign und Produktion (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Kolleg für Objekt-Design und Produktion (öffnen)
KollegHöhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Gold- und Silberschmiede (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Kunsthandwerke (öffnen)
1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3270, Fax: +43 (0)5 90 900 -118353, http://wko.at/diekunsthandwerke/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk Metalldesign (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Metalltechniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -126, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.metalltechnik.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst - SchmuckDesign (öffnen)
KollegKunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Design - Ausbildungsschwerpunkt Interieur- und Surfacedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für KunsthandwerkerInnen bieten sich aber auch in Form von Kursen über verschiedene Bereiche und Techniken des Kunsthandwerks, die z.B. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Volkshochschulen und private Veranstalter bzw. Künstler abhalten.
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge, Studienberechtigungsprüfungen, Meister- und Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je nach Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige oder ein Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen, die auf Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die Möglichkeit eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden, die Studienberechtigungsprüfung führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Faches oder Bereichs: Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten werden offen (für einige Studienrichtungen sind allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch von Fachhochschul-Studiengängen sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschul- oder Lehrberufsausbildung berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ergänzend ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen.
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch den Besuch von Meisterschulen oder einer künstlerischen Universität oder Akademie (Meisterklassensystem). Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus durch Universitätsstudien wie Industrial Design, Keramik, Metall, Textil, Bildhauerei, Mode, Produktgestaltung, Restaurierung und Konservierung sowie Medailleurkunst und Kleinplastik u.a.m.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Schmucksachverständige/r, GaleristIn, KuratorIn, Kustodin/Kustode