Start | WeinhändlerIn

Tätigkeitsmerkmale

WeinhändlerInnen handeln mit Wein, den sie entweder selbst erzeugen oder zukaufen. Als Ein- und VerkäuferInnen, die ausschließlich mit Weinen aus fremder Produktion handeln, informieren sich laufend über die verschiedenen Warenangebote und wählen die Weine entsprechend den Wünschen ihrer KundInnen bezüglich Qualität, Preis und Geschmacksrichtung aus.

WeinhändlerInnen befassen sich mit der Produktion oder Einkauf von Rohstoffen (Most, Trauben, Gärhilfsmittel). Vor dem Kauf der Rohstoffe informieren sie sich über die Marktlage und die Qualität des Weines, des Mostes oder der Trauben.

Um die Qualität des Weines festzustellen, geben sie Proben zur chemischen Analyse an Lebensmittellabors. Sie behandeln die Rohstoffe in den Weinkellern mit speziellen Weinveredelungstechniken, wobei sie die Regelungen des Weingesetzes berücksichtigen.

Die Form der Flaschen und die Gestaltung der Etiketten und deren Beschriftung (Informationen über Sorte, Weinbaugebiet, Qualität, Alkoholgehalt und Abfülldatum) tragen zum erfolgreichen Verkauf wesentlich bei.

WeinhändlerInnen müssen sich laufend über internationale Entwicklungen und Trends am Weinmarkt informieren. Daher ist es ein wichtiger Bestandteil des Berufs an Fachmessen teilzunehmen. Weiters erledigen sie Büro- und Verwaltungstätigkeiten und sind für die Bedarfsermittlung, die Warenbestellung, die Lagerführung, die Buchhaltung und die laufenden Abrechnungen zuständig.

Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf BetriebswirtIn-Weinmmanagement sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft .

Naturwissenschaftliches Grundverständnis, betriebswirtschaftliches Interesse, gutes Auftreten, Organisationstalent, intakter Geschmacks- und Geruchsinn, Beratungs- und Verhandlungskompetenz, gutes sprachliches Ausdrucksvermögen,.

In diesem Beruf sind oft Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere Englisch nötig, etwa für Exportgeschäfte sowie die Bereitschaft zur Mobilität.

Beschäftigungsmöglichkeiten: im Weinbau, bei WeinproduzentInnen, im Großhandel oder Spezialitätenhandel, in der Handelsvermittlung von Wein und Schaumwein.

Im Bereich Wein-Marketing ist auch die Bezeichnung Category ManagerIn für Wein und Schaumwein üblich.

 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Großhandelskaufmann/-frau", dem der Beruf "WeinhändlerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Basisausbildung für Berufe in diesem Bereich ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Landwirtschaft bzw. Weinbau oder Betriebswirtschaft.

Standorte der Agrarschulen und Standorte der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen in Österreich auf der Website des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus bmnt.

AbsolventInnen einer Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt (HLFL) kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Für AbsolventInnen landwirtschaftlicher Fachschulen, die im Bereich des landwirtschaftlichen Handels tätig sind, ist der Besuch einer Handelsakademie für Berufstätige eine Weiterbildungsmöglichkeit.

Fachhochschul-Studiengänge: Internationales Weinmarketing, Produktmarketing und Projektmanagement (Wieselburg), Forst- und Holzwirtschaft an der BOKU in Wien.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Form von politischen und administrativen Funktionen. Im Umfeld der Agrarwirtschaft bestehen darüber hinaus berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in landwirtschaftlichen Organisationen, Interessenvertretungen bis hin zum internationalen Lobbying.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal