TapeziererIn und DekorateurIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): TapeziererIn und BettwarenerzeugerIn
Tätigkeitsmerkmale
TapeziererInnen und DekorateurInnen entwerfen, fertigen und reparieren Polstermöbel und stellen Matratzen, Polster, Steppdecken und anderen Bettwaren her; weiters führen sie auch einen Großteil der bei der wohnlichen Gestaltung von Wänden, Decken und Böden anfallenden Arbeiten durch (z.B. Montieren von Garniesen, Verlegen bzw. Verspannen von Teppich-, Gummi-, Linoleumböden, Laminatböden, Korkböden und Fertigparkett, Anfertigen und Montieren von Rollos, Markisen oder Jalousien).
Da die handwerkliche Fertigung von Polstermöbeln durch die Konkurrenz der Polstermöbelindustrie stark an Bedeutung verloren hat, bilden die Reparatur von Polstermöbeln und die mit der modernen Raumgestaltung in Verbindung stehenden Arbeiten den Schwerpunkt im Tätigkeitsspektrum der TapeziererInnen und DekorateurInnen.
Eine der wichtigsten Aufgaben der TapeziererInnen und DekorateurInnen im Bereich der Innenausstattung ist das Verlegen von Tapeten (z.B. Raufaser-, Vinyl-, Stofftapeten). Dabei legen sie den AuftraggeberInnen zunächst Musterkollektionen vor und beraten sie hinsichtlich des zu verarbeitenden Materials. Hierauf vermessen sie die Räumlichkeiten und ermitteln den genauen Materialbedarf. Vor Beginn der Spalierarbeiten (Verlegen von Tapeten) entfernen sie alte Anstriche und lösen alte Tapeten von den Wänden. Um ein sicheres Haften der Tapeten an Wand- und Deckenflächen zu gewährleisten, leimen sie poröse Wände mit Tapetenkleister vor und gleichen Unebenheiten, Risse oder andere Untergrundschäden mit Gips- oder Zellulose-Spachtelmasse aus. Anschließend schleifen sie die Wände mit einer Schleifmaschine und bekleben sie mit Untergrundpapier, der sogenannten Makulatur. Der Zuschnitt der Tapeten erfolgt am Tapezierertisch, wo die TapeziererInnen und DekorateurInnen mit einer Bürste den Kleister auf die Tapetenbahnen aufbringen und sie zusammenlegen. Vielfach verwenden sie auch Tapetenleimgeräte, bei denen die Tapetenbahn durch ein System von Kleisterwalzen gezogen und dabei automatisch gleichmäßig beleimt wird. Beim Ankleben der Tapeten beginnen die TapeziererInnen und DekorateurInnen mit der Deckentapete. Dabei wird die erste Bahn in Deckenmitte senkrecht zur Fensterfront des Raumes geklebt, um bei der fertigen Tapezierung störende Schattenwirkungen durch die Tapetenränder zu vermeiden.
Sind alle Deckenbahnen angeklebt, bringen sie die Wandtapete an. Auch hier arbeiten sie immer vom Fenster weg, in Richtung der dunkleren Teilen des Raumes. Sie richten die erste Bahn unter Zuhilfenahme eines Lots senkrecht aus und drücken sie mit einer weichen Tapeziererbürste blasenfrei an die Wandoberfläche. Das Ankleben der weiteren Bahnen kann entweder Stoß an Stoß oder mit überlappter Stoßkante erfolgen; in den Zimmerecken oder bei Wandvorsprüngen wird die Tapete immer ein bis zwei Zentimeter um die Ecke gezogen, danach beginnen sie mit einer neuen Tapetenbahn. Die Nahtstellen der einzelnen Tapetenbahnen drücken sie mit dem Nahtroller fest an die Wand, um ein Loslösen der Tapeten zu vermeiden. Nach Bekleben aller Wände verdecken die TapeziererInnen und DekorateurInnen die obere Abschlusskante der Tapeten häufig mit einer Zierborte oder Tapetenleiste. Die Kante zum Boden wird durch die sogenannte Sessel- oder Sockelleiste geschützt bzw. verdeckt.
TapeziererInnen und DekorateurInnen entwerfen, fertigen und reparieren Polstermöbel und stellen Matratzen, Polster, Steppdecken und anderen Bettwaren her; weiters führen sie auch einen Großteil der bei der wohnlichen Gestaltung von Wänden, Decken und Böden anfallenden Arbeiten durch (z.B. Montieren von Garniesen, Verlegen bzw. Verspannen von Teppich-, Gummi-, Linoleumböden, Laminatböden, Korkböden und Fertigparkett, Anfertigen und Montieren von Rollos, Markisen oder Jalousien).
Da die handwerkliche Fertigung von Polstermöbeln durch die Konkurrenz der Polstermöbelindustrie stark an Bedeutung verloren hat, bilden die Reparatur von Polstermöbeln und die mit der modernen Raumgestaltung in Verbindung stehenden Arbeiten den Schwerpunkt im Tätigkeitsspektrum der TapeziererInnen und DekorateurInnen.
Eine der wichtigsten Aufgaben der TapeziererInnen und DekorateurInnen im Bereich der Innenausstattung ist das Verlegen von Tapeten (z.B. Raufaser-, Vinyl-, Stofftapeten). Dabei legen sie den AuftraggeberInnen zunächst Musterkollektionen vor und beraten sie hinsichtlich des zu verarbeitenden Materials. Hierauf vermessen sie die Räumlichkeiten und ermitteln den genauen Materialbedarf. Vor Beginn der Spalierarbeiten (Verlegen von Tapeten) entfernen sie alte Anstriche und lösen alte Tapeten von den Wänden. Um ein sicheres Haften der Tapeten an Wand- und Deckenflächen zu gewährleisten, leimen sie poröse Wände mit Tapetenkleister vor und gleichen Unebenheiten, Risse oder andere Untergrundschäden mit Gips- oder Zellulose-Spachtelmasse aus. Anschließend schleifen sie die Wände mit einer Schleifmaschine und bekleben sie mit Untergrundpapier, der sogenannten Makulatur. Der Zuschnitt der Tapeten erfolgt am Tapezierertisch, wo die TapeziererInnen und DekorateurInnen mit einer Bürste den Kleister auf die Tapetenbahnen aufbringen und sie zusammenlegen. Vielfach verwenden sie auch Tapetenleimgeräte, bei denen die Tapetenbahn durch ein System von Kleisterwalzen gezogen und dabei auto…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
TapeziererIn und DekorateurIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Tapezierergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2022 | ||||
Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres) | 01.05.2022 |
- Körperliche Wendigkeit: Arbeiten auf Leitern
- Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern
- Handgeschicklichkeit: Zuschneidearbeiten, Reparieren von Polstermöbeln
- Tastsinn: Polstern
- Auge-Hand-Koordination: Nähen von Vorhängen
- Sehvermögen: Aneinanderlegen der Tapetenkanten, Erkennen von feinen Farbunterschieden bei der Innenraumgestaltung
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Gestalten von Innenräumen
- Kontaktfähigkeit: Beraten der Kunden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
- gestalterische Fähigkeit: Abstimmen von Farben und Mustern bei der Innenraumgestaltung
- psychische Belastbarkeit: Termindruck, monotone Arbeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
TapeziererInnen und DekorateurInnen arbeiten im Tapezierer- und Bettwarenerzeugergewerbe sowie in der Polstermöbelindustrie.
Lehrstellensituation:
Dieser Lehrberuf wird relativ häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der TapeziererIn- und DekorateurIn-Lehrlinge liegt seit vielen Jahren relativ konstant bei etwas mehr als 200 Personen. Die Lehrstellen verteilen sich derzeit recht gleichmäßig auf alle Bundesländer.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wurde früher vorwiegend von Männern erlernt; der Anteil der männlichen Lehrlinge betrug rund zwei Drittel, der Anteil der weiblichen Lehrlinge ein Drittel. Schon seit einigen Jahren verschiebt sich aber dieses Verhältnis immer mehr in Richtung der Frauen, sodass die weiblichen Lehrlinge nun schon 45 Prozent ausmachen, also fast die Hälfte.
Berufsaussichten:
Das Baunebengewerbe profitiert von der Zunahme der Bautätigkeit. Die Beschäftigung für Berufe im Innenausbau und in der Raumausstattung wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf gleichem Niveau bleiben. Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel.
Beschäftigungsaussichten:
Aufgrund der guten Auftragslage in der Baubranche können TapeziererInnen und DekorateurInnen mit stabilen Beschäftigungsaussichten rechnen. Gute Kundenbetreuungskenntnisse und Beratungskompetenz sowie Kenntnisse im Erstellen von Farbkonzepten können die Beschäftigungschancen verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TapeziererIn und DekorateurIn", dem der Beruf "TapeziererIn und DekorateurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, https://fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreBerufsschule Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7
Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00, Fax: +43 (0)7752 / 77 20 -236 999, https://www.bs-ried.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Kuchl (öffnen)
5431 Kuchl bei Salzburg, Markt 332
Tel.: +43 (0)6244 / 60 77, Fax: +43 (0)6244 / 60 77 -25, https://www.lbs-kuchl.salzburg.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Meisterschule für Tapezierer/in und Dekorateur/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Fürstenfeld (öffnen)
8280 Fürstenfeld, Gürtelgasse 8
Tel.: +43 (0)3382 / 522 05, Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -22, http://www.lbs-fuerstenfeld.steiermark.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Meisterschule für Tapezierer/in und Dekorateur/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Kaiser-Max-Straße 3
Tel.: +43 (0)5223 / 425 13, Fax: +43 (0)5223 / 425 13 -18, http://www.tfbs-garamo.tsn.at/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Meisterschule für Tapezierer/in und Dekorateur/in (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Lehre TapeziererIn und DekorateurIn (öffnen)
LehreBerufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211, https://www.cgg.at/
-
TapeziererIn und DekorateurIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "TapeziererIn und BettwarenerzeugerIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 219 | 192 | 157 | 140 | 140 | 134 | 130 | 108 | 114 | 109 |
weiblich | 95 | 89 | 82 | 88 | 81 | 81 | 94 | 91 | 92 | 98 |
gesamt | 314 | 281 | 239 | 228 | 221 | 215 | 224 | 199 | 206 | 207 |
Frauenanteil | 30,3% | 31,7% | 34,3% | 38,6% | 36,7% | 37,7% | 42,0% | 45,7% | 44,7% | 47,3% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
TapeziererIn und DekorateurIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BodenlegerIn | nein | |||||||||
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Dekormaltechnik | nein | |||||||||
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Funktionsbeschichtung | nein | |||||||||
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Historische Maltechnik | nein | |||||||||
MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Korrosionsschutz | nein | |||||||||
Polsterer/Polsterin | ja < | |||||||||
SattlerIn - Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei | nein | |||||||||
SattlerIn - Schwerpunkt Reitsportsattlerei | nein | |||||||||
SattlerIn - Schwerpunkt Taschnerei | nein | |||||||||
SonnenschutztechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. |
Kein Eintrag
Das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Weiterbildungsveranstaltungen für TapeziererInnen und DekorateurInnen an.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
TapeziererInnen und DekorateurInnen können zu VorarbeiterInnen oder PartieführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für TapeziererInnen und DekorateurInnen im reglementierten Gewerbe "TapeziererIn und DekorateurIn" (Befähigungsnachweis erforderlich).