FreizeitberaterIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
FreizeitberaterInnen informieren und beraten TouristInnen und Hotelgäste über Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, z.B. über aktuelle sportliche, kulturelle oder musikalische Veranstaltungen. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, individuelle Freizeitangebote zu erstellen und an die jeweiligen Bedürfnisse der KundInnen anzupassen. Zudem vermitteln sie interessierten Personen Kontakte zu Vereinen und Klubs.
Weiters unterstützen FreizeitberaterInnen auch bei der Auswahl von möglichen Reisezielen und organisieren gegebenenfalls Urlaubs- oder Städteaufenthalte für ihre KundInnen. Sie stellen umfassende Informationen zu den jeweiligen Reisezielen zur Verfügung, z.B. über touristische Ausflugsziele, Museen oder Restaurants.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Freizeitangebote planen
- Über Kulturangebote informieren
- Bei der Wahl von Hotels beraten
- Übernachtungen organisieren
- Über Abendveranstaltungen informieren
- Animations- und Sportprogramme erstellen
- Schlechtwetterprogramm gestalten
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- Fremdsprachenkenntnisse
- Freude am Beraten
- Interesse für Kunst und Kultur
- Interesse für Tourismus
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Tourismusverbände
- Hotels
- Kulturbetriebe
- Reiseveranstalter
- Unterhaltungsbetriebe
- Feriendörfer
- Stadt- und Kulturämter
Die Tourismus- und Freizeitbranche zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Das Freizeitangebot wird immer vielfältiger und gesellschaftliche Entwicklungen wie ein zunehmendes Bedürfnis nach einer guten Work-Life-Balance begünstigen die Nachfrage nach Freizeitangeboten und -beratungen. Die Corona-Krise hat diese Branche allerdings stark getroffen. Ein verfrühtes Ende der Wintersaison, Reisebeschränkungen sowie die Schließung von Gaststätten und Nächtigungsbetrieben über viele Wochen hinweg haben viele Betriebe vor existenzielle Probleme gestellt.
Als Folge dieser Entwicklungen mussten viele Betriebe MitarbeiterInnen kündigen oder in Kurzarbeit schicken. Trotz der Öffnung vieler Grenzen zu europäischen Ländern und des bestehenden Wunsches der Menschen nach Ausflügen und Urlaubsreisen sind viele Gäste aufgrund der latenten Gefahrgesundheitlicher Folgen verunsichert. Hinzu kommt die Absage von Geschäftsreisen, Kongressen, Events und Kulturveranstaltungen. Die Berufsaussichten sind derzeit noch nicht abschätzbar, jedoch werden in diesen Branchen noch für längere Zeit schwierige Arbeitsmarktbedingungen erwartet.
Auch im Bereich Freizeitaktivitäten ist voraussichtlich noch für längere Zeit von einer geringen Nachfrage auszugehen. Im Tourismusbereich sind FreizeitberaterInnen meist nur saisonal angestellt. Zudem sind sie oftmals freiberuflich oder nebenberuflich tätig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "AnimateurIn", dem der Beruf "FreizeitberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für diesen Beruf sind Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Tourismusschulen. Auch manche Fachschulen sowie höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe bieten Ausbildungsschwerpunkte im Bereich Freizeitmanagement an. Viele schulische Ausbildungen beinhalten neben allgemeinen und wirtschaftlichen Fächern auch das Erlernen von zwei lebenden Fremdsprachen sowie die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Projektmanagement. Zudem ist auch ein mehrwöchiges Pflichtpraktikum Teil der Ausbildung.
Eine weitere Zugangsmöglichkeit bieten Lehrausbildungen im Bereich Tourismus. Außerdem kann dieser Beruf auch auf akademischem Niveau erlernt werden, siehe den Beruf FreizeitberaterIn (UNI/FH/PH).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg (öffnen)
7210 Mattersburg, Michael-Koch-Straße 44
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0, Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13, http://www.hak-mattersburg.at/
-
- Kärnten
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach (öffnen)
9500 Villach, Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
Tel.: +43 (0)4242 / 285 40 -0, Fax: +43 (0)4242 / 285 40 -78, http://www.hak-villach.at/Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, Gartenstraße 1
Tel.: +43 (0)4352 / 21 14 -0, Fax: +43 (0)4352 / 21 14 -14, http://www.hak-wolfsberg.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonome Vertiefung Eventmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz (öffnen)
2070 Retz, Seeweg 2
Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0, Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14, http://www.hltretz.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangSchulzentrum Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Otto-Glöckel-Straße 6
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0, Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40, https://www.szgmuend.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Kulturtourismus (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf (öffnen)
2230 Gänserndorf, Hans-Kudlich-Gasse 30
Tel.: +43 (0)2282 / 22 91 -0, Fax: +43 (0)2282 / 22 91 -20, https://www.hakgaenserndorf.ac.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Ybbs (öffnen)
3340 Waidhofen/Ybbs, Pocksteinerstraße 3
Tel.: +43 (0)7442 / 521 42 -0, Fax: +43 (0)7442 / 521 42 -5, https://www.hakwaidhofen-ybbs.ac.at/Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0, Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20, https://www.hakstpoelten.at/ -
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Sport und Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering (öffnen)
2680 Semmering, Hochstraße 32c
Tel.: +43 (0)2664 / 81 92, Fax: +43 (0)2664 / 81 92 -620, https://www.hltsemmering.ac.at -
Kolleg für Tourismus - Casino and Gaming Management (Unterrichtssprache Englisch) (öffnen)
KollegInternational College of Tourism and Management (öffnen)
2540 Bad Vöslau, Johann Strauß Straße 2
Tel.: +43 (0)2252 / 790 260, https://www.itm-college.eu/
-
- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Sportmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangTourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Katrinstraße 2
Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0, Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28, https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Vitality & Spa Management (öffnen)
AufbaulehrgangTourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Katrinstraße 2
Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0, Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28, https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Schulstraße 3
Tel.: +43 (0)7712 / 30 45 -0, Fax: +43 (0)7712 / 30 45 -37, https://www.hak-schaerding.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Grazer Straße 27
Tel.: +43 (0)6132 / 235 62 -0, Fax: +43 (0)6132 / 235 62 -37, https://www.hakhasbadischl.atBundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Raitfeldstraße 3
Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0, Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19, https://www.hak-braunau.at/
-
- Salzburg
-
-
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonome Vertiefung Finanz- und Risikomanagement (öffnen)
AufbaulehrgangTourismusschulen Salzburg - Bramberg (öffnen)
5733 Bramberg/Wildkogel, Wennser Straße 50
Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0, Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4, https://ts-bramberg.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Lasabergweg 10
Tel.: +43 (0)6474 / 72 41 -0, Fax: +43 (0)6474 / 72 41 -17, http://www.haktamsweg.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationalität, Events und Tourismus (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell/See (öffnen)
5700 Zell/See, Karl-Vogt-Straße 21
Tel.: +43 (0)6542 / 575 88 -0, Fax: +43 (0)6542 / 575 88 -18, https://www.hakzell.at/
-
- Tirol
-
-
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol (öffnen)
6380 St. Johann/Tirol, Neubauweg 9
Tel.: +43 (0)5352 / 633 38 -0, Fax: +43 (0)5352 / 633 38 -33, http://www.tourismusschulen.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonome Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller (öffnen)
6280 Zell am Ziller, Schwimmbadweg
Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0, Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70, https://www.zillertaler-tourismusschulen.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonomie Vertiefung Bar hoch 4 (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol (öffnen)
6380 St. Johann/Tirol, Neubauweg 9
Tel.: +43 (0)5352 / 633 38 -0, Fax: +43 (0)5352 / 633 38 -33, http://www.tourismusschulen.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonomie Vertiefung Gastronomie und Hotellerie (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller (öffnen)
6280 Zell am Ziller, Schwimmbadweg
Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0, Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70, https://www.zillertaler-tourismusschulen.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Karl-Schönherr-Straße 2
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0, Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30, https://www.hak-ibk.at/Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl (öffnen)
6300 Wörgl, Innsbrucker Straße 34
Tel.: +43 (0)5332 / 725 64 -0, Fax: +43 (0)5332 / 725 64 -12, http://www.hak-woergl.tsn.at
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Tourismus - Schulautonome Vertiefung Event- und Gastronomiemanagement (öffnen)
AufbaulehrgangGastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte (öffnen)
1010 Wien, Judenplatz 3-4
Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407, Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439, https://gafa.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Tourismus - Wien 21 (öffnen)
1210 Wien, Wassermanngasse 12
Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0, Fax: +43 (0) 258 28 90 -554, https://www.wassermanngasse.at/ -
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie (öffnen)
AufbaulehrgangGastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte (öffnen)
1010 Wien, Judenplatz 3-4
Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407, Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439, https://gafa.ac.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien (öffnen)
1030 Wien, Fasangasse 4
Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -0, Fax: +43 (0)1 / 798 45 67 -3, http://www.sacre-coeur.at/ -
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien (öffnen)
1030 Wien, Fasangasse 4
Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -0, Fax: +43 (0)1 / 798 45 67 -3, http://www.sacre-coeur.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs, z.B. im Bereich Tourismus, oder zu Universitäten, z.B. im Bereich Sport- und Bewegungswissenschaften. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Eventmanagement
- Freizeitpädagogik
- Tourismusmanagement
- Wellnessmanagement
- Fremdsprachen
- Betriebswirtschaft
- Outdoor Training
- Rechnungswesen
- Projektmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegschancen für FreizeitberaterInnen bestehen je nach Qualifikation z.B. im Veranstaltungsmanagement, im Gesundheits- und Therapiebereich, in der Sportartikelindustrie, im Freizeitjournalismus oder allgemein im Tourismusbereich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Planung einer sinnvollen Freizeitgestaltung (Animation)" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).