UmweltberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
UmweltberaterInnen beraten Betriebe, private Haushalte, Gemeinden und Behörden in Fragen rund um die Themen Umwelt und Umweltschutz. So informieren sie z.B. über die richtige Mülltrennung oder Möglichkeiten zum Energiesparen. Neben individuellen Beratungen führen sie auch Schulungen in Betrieben durch und betreiben Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, z.B. in Form von Informationsveranstaltungen an Schulen.
In ihren Vorträgen und Schulungen bieten sie Lösungsvorschläge für konkrete Umweltprobleme ihrer KundInnen an. Weiters unterstützen UmweltberaterInnen bei der Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Umwelt sowie auch bei ökologischen Bauvorhaben oder bei der Verringerung des Ressourcenverbrauchs in der Industriebranche.
Ein wichtiges Ziel von UmweltberaterInnen ist es, die breite Öffentlichkeit in Bezug auf Umweltschutz zu sensibilisieren und dazu fachliche Informationen bereitzustellen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Betriebe in Umweltschutzfragen beraten
- Konzepte für Umweltmaßnahmen erstellen
- Schulungen abhalten
- Informationsveranstaltungen zum Thema Umweltschutz organisieren
- Private Haushalte über Energieeffizienz informieren
- Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit betreiben
- Über umwelttechnische Neuigkeiten informieren
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Beraten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Umweltschutz
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Institutionen:
- Öffentliche Verwaltung
- Unternehmensberatungen
- Umweltorganisationen
In vielen Betrieben werden Maßnahmen rund um den Umweltschutz integriert und bei Entscheidungen berücksichtigt. Zu diesem Zweck werden auch externe UmweltberaterInnen herangezogen.
Auch an Schulen gewinnt die Vermittlung von Umweltschutzthemen an Bedeutung, um junge Menschen möglichst früh für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren. Der Bedarf und die Nachfrage nach Dienstleistungen von UmweltberaterInnen ist stark von Förderungen und gesetzlichen Bestimmungen bezüglich umweltbezogenen Maßnahmen abhängig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltberaterIn", dem der Beruf "UmweltberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In der Regel bietet eine schulische Ausbildung in den Bereichen Umwelttechnik, Ökologie oder Wirtschaft eine gute Grundausbildung für den Beruf. UmweltberaterInnen müssen gut kommunizieren können und über ein entsprechendes Know-how in den Bereichen Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation verfügen. Weiters sind Qualifikationen in den Bereichen Abfallberatung, Biotechnologie, Recycling, Chemie und Projektmanagement vorteilhaft.
- Kärnten
-
-
Handelsakademie - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija) (öffnen)
9020 Klagenfurt, Professor-Janezic-Platz 1
Tel.: +43 (0)463 / 38 24 00 -0, Fax: +43 (0)463 / 38 24 00 -33, http://www.hak-tak.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Wasser und Kommunalwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/ -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen (öffnen)
5161 Elixhausen, Ursprungstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0, Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15, http://hbla.ursprung.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (öffnen)
8952 Irdning-Donnersbachtal, Raumberg 38
Tel.: +43 (0)3682 / 224 81 -0, Fax: +43 (0)3682 / 224 81 -110, https://www.raumberg-gumpenstein.at/ -
Lehrgang für Ökologie und Naturschutz (öffnen)
LehrgangÖsterreichische Urania für Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Burggasse 4/1
Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0, Fax: +43 (0)316 / 81 42 57, http://www.urania.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK Experience (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50, Fax: +43 (0)5574 / 637 22, http://www.hak-bregenz.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung International Resource Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 19 (öffnen)
1190 Wien, Straßergasse 37-39
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0, Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18, https://www.hlw19.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fach- und Handelsschulen bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Umwelt. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungskurse im Bereich Umweltmanagement bieten Erwachsenbildungseinrichtungen, wie z.B. das WIFI. Zudem werden Weiterbildungen auch bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten für unterschiedliche Bereiche angeboten, z.B.:
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Umweltpädagogik
- Erneuerbare Energien und Energietechnik
- Energieberatung
- Umwelttechnik
- Smart Building
- Verkehr und Umwelt
- Umweltsystemwissenschaften
- Recycling
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten für UmweltberaterInnen liegen vor allem in Management-Funktionen. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten zudem Positionen in verwandten Bereichen, wie im Öko-Auditing oder in der Unternehmensberatung.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" und "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich. Zudem ist es nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung möglich, als IngenieurkonsulentIn zu arbeiten.
Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Lehrabschluss-, Meister- oder Unternehmerprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).