Start | PR-BeraterIn

Tätigkeitsmerkmale

PR-BeraterInnen sind für die strategische Kommunikation und deren Planung für Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen verantwortlich. PR steht für Public Relations und bedeutet Öffentlichkeitsarbeit. Das Ziel ist es, das Image ihres Auftrags- bzw. Arbeitgebers positiv zu gestalten und zu steuern. Dafür entwickeln sie PR-Strategien zur Positionierung von Unternehmen oder Marken und erstellen Kommunikationskonzepte für Kampagnen. PR-BeraterInnen verfassen und veröffentlichen gegebenenfalls auch Pressemitteilungen und versenden sie an verschiedene Medien. 

Sie pflegen zudem regelmäßig ihre Medienkontakte und bauen diese aus. Weiters organisieren sie Pressekonferenzen und Interviews. PR-BeraterInnen überwachen laufend das öffentliche Bild des Unternehmens, der Organisation oder Einzelperson, für die sie tätig sind, und ergreifen Maßnahmen bei negativer Berichterstattung. PR-BeraterInnen entwickeln auch Strategien für Social-Media-Aktivitäten, z.B. für den gezielten Einsatz von Posts, Videos und Podcasts, und arbeiten mit InfluencerInnen und BloggerInnen zusammen. Oft zählt auch die Planung und Durchführung von PR-Events sowie Produktpräsentationen zum Aufgabenbereich von PR-BeraterInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Image eines Unternehmens positiv gestalten
  • PR-Strategien entwickeln
  • Pressemitteilungen verfassen und versenden
  • Medienkontakte pflegen und aufbauen
  • Pressekonferenzen und Interviews organisieren
  • Social-Media-Aktivitäten planen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen 
  • Interesse für Medien
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Überzeugungsfähigkeit 

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Institutionen:

  • PR-Agenturen
  • Wirtschaftsunternehmen aller Branchen
  • Non-Profit-Organisationen
  • Behörden
  • Öffentliche Institutionen
  • Bildungseinrichtungen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Interessenverbände

In Zeiten von zunehmender Informationsflut, Krisen und Unsicherheiten gewinnt professionelle Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Organisationen und Institutionen an Bedeutung. Insbesondere wird digitale PR immer relevanter, da sich viele Menschen bevorzugt über Online-Medien und Social Media informieren. PR-BeraterInnen mit entsprechenden digitalen Kompetenzen haben daher einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Da der Konkurrenzdruck im PR-Bereich sehr groß ist, kann eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich, wie z.B. Green-PR, Vorteile bringen und die Berufsaussichten zusätzlich verbessern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "PR-BeraterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalismus und Public Relations (PR). Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Kommunikationswissenschaft umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Datenanalyse, Medien- und Kommunikationspolitik, Kommunikationsrecht, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmanagement und Journalismus. 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt bietet das Bachelorstudium "Journalismus und Unternehmenskommunikation" an, in dem unter anderem Ausbildungsinhalte wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Journalistisches Texten, Content Management, Medienethik, Unternehmenskommunikation, Politische Kommunikation und Öffentliche Kommunikation vermittelt werden. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Kulturmanagement, Digital PR und Kommunikationsmanagement, Marketing, Eventmanagement, Public Communication, Visuelle Kommunikation und Bildmanagement. 

Zudem bietet der Public Relations Verband Austria (PRVA) Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Public Relations an. 

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Social Media Management, Social Media Marketing und Fremdsprachen. 

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in Senior-Positionen oder als AbteilungsleiterIn. Zudem bestehen verschiedene Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. in den Bereichen Krisen-PR, Nachhaltigkeits-PR, Online-PR oder politische Kommunikation.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" sowie der freien Gewerbe "Public Relations-BeraterIn", "WerbetexterIn" oder "Werbeagentur" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal