Online-RedakteurIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Online-RedakteurInnen recherchieren Informationen unterschiedlichster Art (Nachrichten, Unterhaltung, Statistiken). Sie bereiten diese sprachlich und multimedial auf und verbreiten sie über Online-Medien, z.B. als Internetzeitung oder Internetradio.
Online-RedakteurInnen erstellen Redaktionspläne für Ihre KundInnen, vor allem auch auf social media Plattformen. Sie aktualisieren Einträge in Weblogs, beantworten Leserbriefe per E-Mail und moderieren virtuelle Live-Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen. Sie gestalten auch den Einsatz von Grafiken, Bilder und Videos.
Online-RedakteurInnen kümmern sich auch um den Aufbau und die fortlaufende Aktualisierung von Textdatenbanken und elektronischen Archiven sowohl im Medienbereich als auch in Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Online-RedakteurInnen unterstützen ihre MitarbeiterInnen und KundInnen bei der Auffindung wichtiger Informationen (z.B. Stichwortsuche nach älteren Artikeln, Recherchen in internationalen Datenbanken).
Das Berufsbild ist nicht einheitlich ausgeprägt und wird manchmal synonym zum neuen Beruf Content ManagerIn verwendet.
Online RedakteurInnen arbeiten auch mit FotografInnen, WebdesignerInnen und WerbetexterInnen zusammen.
- Sehr gute Rechtschreibung
- Gute Allgemeinbildung
- Rasche Auffassungsgabe
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch)
- Offenheit für Trends und Zeitgeist
Für viele Projekte sind Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation, Werbepsychologie, Suchmaschinenoptimierung sowie interkulturelle Kompetenzen erforderlich.
Aufgabenfelder bieten unterschiedliche Unternehmen, z.B.
- Wirtschaftsunternehmen
- Banken- und Versicherungsbereich
- Behörden, Ministerien
- Wissenschaftlichen Institute
- Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten
- Internet-Portalbetreiber
- Medienbranche: Inhaltliche Produktion als RedakteurIn oder JournalistIn, diverse Aufgaben als PressesprecherIn bzw. MedienreferentIn in der Konzeption und Erstellung von Werbe- und PR-Kampagnen
Aufgaben bestehen auch bei Verlagen oder bei größeren Firmen, Institutionen, Verbänden und Organisationen, die ihre Internet- und Intranetseiten selbst gestalten.
Berufliche Aussichten durch Digitalisierung:
Immer mehr Unternehmen betreiben Blogs, Wikis oder Online-Magazine, um über sinnvolle Mehrwerte KundInnen anzusprechen und zu gewinnen.
Bei Online-Projekten (Websites, Newsletter, SEO) und Werbekampagnen werden verstärkt durchgeführt: Recherche und Analysetätigkeiten für das Erstellen von Web-Statistiken (z.B. Google Analytics, Piwik) und SEO-Analysen zur Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization).
AbsolventInnen können auch journalistisch tätig sein oder als BeraterIn im Bereich Kommunikationswissenschaften arbeiten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "RedakteurIn", dem der Beruf "Online-RedakteurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für den Beruf besteht kein vorgeschriebener Ausbildungsweg, jedoch werden meistens Aus/Weiterbildungsskurse (z.B. Urheberrecht, Content Management, Medientechnologie) vorausgesetzt.
Einige Beispiele für Sudiengänge:
- Wirtschaftsinformatik: Uni Wien, FH Technikum Wien
- Information/Medien und Kommunikation: FH Burgenland
- Journalismus & Medienmanagement: Bachelor, FHWien der WKW
- Journalismus & Neue Medien (Master): FHWien der WKW
- Kommunikation/Wissen/Medien: FH OÖ
- Informationsmanagement: FH Joanneum, Uni Klagenfurt
Journalismus- und Medienakademien bieten Lehrgänge, Kurse und Seminare an. Beispiele: Das Medienhaus Wien, Kuratorium für Journalistenausbildung, Oberösterreichische Journalistenakademie, Katholische Medien Akademie, Polycollege.
In Stellenausschreibungen wird üblicherweise Praxiserfahrung (Praktikum, Volontariat, freie Mitarbeit), z.B. in einer Redaktion vorausgesetzt.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Digitale Medien & Kommunikation (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Journalismus & Unternehmenskommunikation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Medienmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Universitätslehrgang Web-Publishing - Content Editor (w./m.) (öffnen)
UniversitätslehrgangDonau-Universität Krems (öffnen)
3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -6000, Fax: +43 (0)2732 / 893 -4000, http://www.donau-uni.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Medientechnik und Mediendesign (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Fachhochschulstudium Digital Arts (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Universitätsstudium Webwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium MultiMediaArt (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/ -
Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/ -
Universitätsstudium Digital Communication Leadership (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Journalismus & Medienmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Lehrgang BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)SAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Universitätsstudium Culture, Politics and Society (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Journalismus & Neue Medien (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Es existiert eine Vielzahl an Universitätslehrgängen im Medienbereich, z.B. für Fernseh-Journalismus, Qualitätsjournalismus, Sportjournalismus oder Wissenschaftskommunikation.
Darüber hinaus bieten Journalismus- und Medienakademien berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen an. Speziell für Social Media Management bietet das WIFI einen Diplomlehrgang.
Relevante Themen sind z.B: Produzieren und Publizieren, Content Management, New Media, Informationsrecht, Medienrecht und Urheberrecht, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und Datenschutz und Data Science.
Der Lehrgang "New Media Journalism" (Master of Arts) mit europäischen Kooperanden richtet sich an das mittlere Management an der Schnittstelle von Print und Online. Studienstandorte sind Salzburg, Wien, Hamburg, Leipzig und Luzern; Bewerbung an der Österreichischen Medienakademie Kuratorium für Journalistenausbildung auf www.kfj.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Es kann eine Position als wissenschaftliche MitarbeiterIn in einem Forschungsprojekt zu Themen, wie z.B. Arbeitswelt, Technik, Sport, Gesundheit, Bildung angestrebt werden.
Es kann eine Tätigkeit als Data Analyst zur Datenanalyse oder als Data Scientist angestrebt werden. Hier geht es häufig darum, in einer „Masse" (Big Data) „wertvolle Inhalte" (Smart Data) und statistische Zusammenhänge herauszufinden.
Data Science ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden. Data Analysts und Scientists arbeiten zum Beispiel in Rechenzentren, bei Energienetzbetreibern (Strom, Gas, Wasser), in Wirtschaftsunternehmen und im Bereich Datennutzung zur Produktionssteuerung in der Fertigung.
Ein erlerntes Methodengerüst, (Zusatz)Qualifikationen, Fremdsprachen und soziale Kompetenz führen dazu, dass Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Berufsfeldern, wie Management und Beratungsaufgaben möglich sind.